Warum die Jugendsprache nicht die deutsche Sprache bedroht #FunFriday

Warum die Jugendsprache nicht die deutsche Sprache bedroht #FunFriday
Lesezeit ca. 2 Minuten

Neukreationen gepaart mit Anglizismen und Abkürzungen, die auch ausgeschrieben keiner versteht. Groß- und Kleinschreibung spielt keine Rolle mehr, Zeichensetzung sowieso nicht und überhaupt werden eh nur noch Sprachnachrichten hin und her versendet.

Ist dem wirklich so? Steht unsere Sprache kurz vor dem Verfall? Ich, als ehemalige Germanistikstudentin mit einem ständigen innerlichen Drang die Grammatik meines Umfelds zu verbessern, sage „Nein“. Und erkläre euch hier gerne die Gründe dafür.

1. Die Jugendsprache gibt es schon lange

Die Jugendsprache ist keine neumodische Erscheinung. Sie entwickelt sich nur weiter, sowie sich unsere gesamte Sprache in einem ständigen Wandel befindet. In meinem Beitrag über alte deutsche Wörter, die in Vergessenheit geraten sind, erkläre ich wie dieser Wandel durch die Wirtschaft, die Politik und die Gesellschaft beeinflusst wird. In unserer schnelllebigen Welt, in der ein Fortschritt dem nächsten folgt, entwickelt sich die Jugendsprache adäquat – wodurch sie in den letzten Jahren mehr in den Fokus gerückt ist.

Jede Generation besitzt ihre eigene Jugendsprache. Während die heutige Jugend bei Wörtern wie „hanebüchen“ und „Stelldichein“ kichert, verdreht die ältere Generation bei „cringe“ und „Babo“ die Augen. Darüber hinaus ist jede Jugendsprache irgendwann veraltet und wird nicht mehr als solche wahrgenommen. Einige Wörter gehen still und leise in den normalen Sprachgebrauch und sogar in den Duden über. Bekannte Beispiele dafür sind die Wörter „cool“ oder „chillen“. Überdies gibt es in nahezu allen Ländern eine Jugendsprache.

2. Die Jugendsprache dient der Identitätsfindung

Die Jugendsprache stellt keine „Verdummung“ unserer Jugend dar, sondern nimmt in ihrer Identitätsfindung einen hohen Stellenwert ein. Durch ihre eigene Sprache fühlen sich Jugendliche einander zugehörig und können sich von Älteren abgrenzen. Es ist völlig normal und auch wichtig, dass sich Jugendliche mit anderen Normen und Werten befassen als Erwachsene. Die Jugendsprache ist ein Instrument für ihr eigenes soziales Umfeld.

Natürlich ist es auch „cool“ solche „hippen“ Wörter zu Verwenden, doch die Jugendlichen sind diese Wörter so gewohnt, dass sie automatisch in ihrem Sprachfluss auftauchen. Wichtig hierbei ist zu verstehen, dass die Jugendsprache eine zeitliche Erscheinungsform ist. Bisher haben es alle Generationen geschafft, sich weiterzuentwickeln und „normal“ zu kommunizieren.

3. Die Jugendsprache fördert die Kreativität

Neue Wortschöpfungen sind letztendlich ein Ausdruck von Kreativität – und wieso sollte so eine wichtige Fähigkeit negativ bewertet werden? Die Jugendlichen spielen mit ihrer Sprache, sie erweitern ihren Wortschatz in Fremdsprachen, sie verarbeiten Zitate aus Filmen und Songs und vieles mehr.

4. Anglizismen vs. Gallizismen

Ein großer Kritikpunkt der Jugendsprache ist das Denglisch, also die Vermischung der deutschen und der englischen Sprache. Während um die Verwendung von Anglizismen oft viel Aufruhr herrscht, findet der Gebrauch von Gallizismen, also französischer Wörter, in der Gesellschaft deutlich mehr Akzeptanz. Warum ist dies so?

Im 18. Jahrhundert war die französische Sprache an den europäischen Höfen sehr dominant und wurde von den meisten einflussreichen Personen zumindest in ihren Grundzügen beherrscht. Durch diesen Umstand wird die Verwendung von Gallizismen bis heute als gehoben betrachtet.

Der Aufstieg des Anglizismus ist hingegen auf die Globalisierung zurückzuführen. Englisch hat sich zu einer wichtigen Weltsprache entwickelt, die Millionen von Menschen als Erst- oder Zweitsprache beherrschen. Darüber hinaus wird der Anglizismus durch die Nutzung neuer Medien gefördert, durch welche Menschen aus der ganzen Welt miteinander kommunizieren können sowie Inhalte kontinentübergreifend verfügbar sind. Ist es nicht wunderbar, dass die Jugendlichen vor den fremdsprachigen Inhalten nicht zurückschrecken, sondern ihrer mächtig werden?

Wenn wir also unseren Standpunkt wechseln, merken wir, welche positiven Aspekte der Anglizismus mit sich bringt, weshalb wir ihn lieber fördern anstatt verfluchen sollten. Zu guter Letzt gibt es Wörter, die sich nicht exakt ins Deutsche übersetzen lassen, ohne ihre ursprüngliche Bedeutung zu verlieren. In diesem Beitrag erfährst du mehr über Gefühle, für die es keinen passenden deutschen Ausdruck gibt.

Auch Abkürzungen gibt es schon immer

In der Jugendsprache finden viele Abkürzungen Gebrauch, sowohl deutsche als auch englischsprachige. Zu den Bekanntesten zählt „lol = laughing out loud“, was so viel bedeutet wie „laut loslachen“ und verwendet wird, wenn man etwas besonders witzig findet. So befremdlich diese Abkürzung noch vor ein paar Jahren für Erwachsene klang – heute gehört sie für viele zum Alltag. In der Jugendsprache haben sich darüber hinaus Variationen von „lol“ etabliert wie z. B. „lel“ oder „lörl“. Warum? Um sich wieder von den Erwachsenen abzugrenzen.

Aber auch Abkürzungen wurden schon immer verwendet. Hier im Forum bin ich über das Kurzwort Göga“ gestolpert. Ich musste googlen um herauszufinden, dass damit „Göttergatte“ abgekürzt wird. Ein Begriff, den ich in meinem ganzen Leben noch nie verwendet habe, weil er nicht zu „meiner“ Jugendsprache gehört.

Liste mit Jugendwörtern und ihre Bedeutung

Jugendwort Bedeutung
awkward und cringe (Anglizismen) Wird als Adjektiv für unangenehme und peinliche Situationen verwendet.
bae Abkürzung für „before anyone else“. Wird meistens auf den Partner bezogen, kann aber auch als Adjektiv für „schön“ verwendet werden.
Babo Chef, Anführer, Boss
Ehrenmann/Ehrenfrau Jemand, der durch eine bestimmt Tat ein hohes Ansehen besitzt oder dem man für etwas sehr dankbar ist.
(epic) fail (Anglizismus) großer Fehler
fame (Anglizismus) berühmt, bekannt
genius (Anglizismus) genial
Gönn dir Anderer Ausdruck für „viel Spaß dabei“.
lit Ein allgemeines, positives Adjektiv wie schön oder spaßig.
lol Abkürzung für „laughing out loud“. Wird verwendet um auszudrücken, dass man etwas witzig findet.
lost (Anglizismus) ahnungslos, unsicher, verloren
spill the tea Eine Aufforderung, ein Geheimnis oder Tratsch preiszugeben.
periodt Ein Begriff der verwendet wird, um eine Diskussion zu beenden, da dem Gesagten nichts mehr hinzuzufügen ist. Ähnlich wie „Amen“.
wyld verrückt, krass

Wie denkst du nach diesem Beitrag über die Jugendsprache? Fallen dir noch weitere Jugendwörter ein? Ich freue mich auf eine interessante Diskussion in den Kommentaren.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Weihnachten im Wandel #FunFriday
Nächster Tipp
Aberglaube: 3 bekannte Beispiele und ihre Bedeutung #FunFriday
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4,9 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
22 Kommentare

Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!