Man kennt das: Man dreht den Wasserhahn auf und das Wasser schießt aus vollen Rohren ins Waschbecken. Es fließt bedeutend mehr Wasser in den Abfluss, als zum Händewaschen nötig wäre!
Was tun?
Unter dem Waschbecken sind die Wasseranschlüsse. Hier gibt es, neben dem Siphon für den Abfluss, einen Zulauf für kaltes und (meist) einen weiteren für warmes Wasser. An diesen Zuläufen ist ein Ventil, oft ist es ein runder Knubbel. Dieses Ventil kann man ein bisschen zudrehen! So verringert sich die Menge an Wasser, die aus dem Hahn rinnt. Die Hände werden auch mit weniger Wasser sauber. Am besten ausprobieren, wie weit man das Ventil zudrehen will.
Dieser Tipp ist besonders für Lokationen geeignet, an denen sich viele Menschen die Hände waschen, in Firmen, Restaurants, Hotels, öffentlichen Toiletten usw., aber auch zu Hause muss Wasserverschwendung nicht sein.
Damit spart man nicht nur beim Händewaschen Wasser, sondern z. B. auch wenn man Gemüse unter fließendem Wasser wäscht! Die Umwelt und die Geldbörse danken!
Dass man das Wasser während des Einseifens abdrehen kann, wurde hier bereits erwähnt.
Dazu ein Tipp:
Man macht die Einhandmischer nicht voll Seife, wenn man den Unterarm für das Öffnen und Schließen des Wasserhahns zu Hilfe nimmt.
Noch ein Tipp für zu Hause:
Mit den nassen Händen durchs Waschbecken wischen, damit sich Seifen- und Hautreste nicht anlegen, die später mühsam weggerubbelt werden müssen.
exzessiv genußsüchtig
das ist nur ein kleiner Handgriff, die Perlatoren sind erstaunlich günstig
und man hat bei einem mehr als die Hälfte reduzierten Durchlauf einen "vollen" Wasserstrahl
es gibt sogar Duschköpfe mit dem Effekt - allerdings ist da die Investition um einiges höher, weil man sie bisher nur bei namenhaften Marken findet
PC-Freak
Das handhabe ich schon längere Zeit so.
Allerdings wurde das von einem Handwerker mal mit der Begründung beanstandet, dass die Absperrhähne voll aufgedreht sein müssen, um die Leitungen wegen Leginoellengefahr zu spülen.
Ich habe die Einstellung des Handwerkers trotzdem rückgängig gemacht.