Bei uns seid mittwochs endlich einmal Ihr Kids an der Reihe! Unsere Lotte weiß nämlich ganz genau, dass es auf der Welt ziemlich viele unlogische und rätselhafte Dinge gibt. Deshalb hilft sie euch gerne bei der Suche nach Antworten.

Willst du's wissen? "Frag Lotte" mit dem Luftballon!
Heute fragt Pit, 8 Jahre, aus Wien:
Alle Lotte-Episoden auf Spotify - hier klicken!
Lieber Pit,
also zuerst einmal bin ich froh, dass du nicht gefragt hast, ob „Kaktusse“ Stacheln haben. Mir rollen sich dabei nämlich die Fußnägel hoch. Gut, viele Leute zählen „1 Kaktus, 2 Kaktusse …“, aber richtig sind doch die „2 Kakteen“. Soviel Senf vorab.
Dass die Stacheln manchmal echt fies sind, hast du sicher schon selbst festgestellt. Es gibt die unterschiedlichsten Varianten: mit langen, knüppelharten Dornen und scheinbar flauschigen Härchen. Ha! Die sehen so kuschelig aus und sind doch besonders fies!
Den Flausch mit seinen Widerhaken kannst du nach einer Berührung nämlich stundenlang aus deiner Haut puhlen. Klar, dass du in Zukunft einen großen Bogen um alle Kakteen machst – und genau das ist der Sinn der Sache. Doch woher genau kommen die Stacheln, die genau genommen Dornen sind?
So ein runder, manchmal auch wie eine Säule geformter Kaktus, kann mächtig viel Wasser speichern. Hast du so eine Pflanze zuhause, weißt du, dass du sie nur selten gießen musst. Schließlich wächst sie eigentlich dort, wo es heiß und trocken ist. Vielleicht hast du schon mal einen Western gesehen? Da stehen in der Wüste überall Riesenkakteen herum, die so groß wie die um sich schießenden Cowboys sind.
Auf jeden Fall gibt es in diesen trockenen Gegenden natürlich auch viele schrecklich durstige Tiere. Und da die Kakteen so viel Wasser speichern, würden diese Tiere sie nur zu gern fressen. Irgendwie müssen die Pflanzen sich also schützen – und mit den Dornen klappt das super. Denn kein Zwei- oder Vierbeiner hat gerne den Mund voller piekender Zahnstocher.
Doch auch die kleineren Wiederhaken bei manchen Kakteen haben einen Sinn: Berührt zum Beispiel ein Koyote einen solchen Kaktus, bleiben die Haken samt einem kleinen Stückchen Kaktus an ihm hängen. Der Arme! Die Haken pieken und nerven ihn wie Hulle! Also wälzt und reibt er sich so lange am Boden, bis die Widerhaken samt Kakteenstück abfallen – und genau dort kann dann ein neuer Kaktus wachsen.
Übrigens: Kennst du die großen runden Kakteen mit den besonders gemeinen Stacheln? Die werden häufig „Schwiegermuttersessel“ genannt. Gemein, oder? Naja, du hast ja noch viel Zeit, bis du eine Schwiegermutter hast und darüber nachdenken kannst, ob sie auf so einem Ding Platz nehmen soll.
Ich hoffe, ich konnte dir ein kleines bisschen weiterhelfen. Hast du noch andere Fragen? Dann kannst du sie mir gerne schicken: www.frag-mutti.de oder gleich bei lotte@frag-mutti.de
Bis zum nächsten Mal!
Deine Lotte