Mit der Backpapierrolle kommt man länger hin und spart einiges, wenn man sie bedarfsweise zurecht schneidet, zum Aufbacken von z.B. 4 Brötchen reicht ein DIN A4 großes Stück, so kommt man viel länger hin und verschwendet nichts.
hausfrau_undercover: Ich mache es auch so wie Cloodi76 beschrieben hat. Es geht dabei gar nicht um das Einsparen von Geld, sondern eher um einsparen von Backpapier.
Wenn ich z. B. nur 2-3 Brötchen auf backe, nehme ich gleich gar kein Backpapier sondern lege die Brötchen auf das Gitterrost. So kommt die Wärme gleichmäßig ans Brötchen. Ich nehme dazu immer Umluft.
Und für Gebäck oder ähnliches reicht wirklich ein Stück Backpapier, das gerade groß genug für die Aufbackstückchen ist.
@minnoa
Die zugeschnittenen Stücke Backpapier sind genau so groß wie ein Backblech oder manchmal sogar größer. Der Streifen, den ich dann abschneiden muss, der ist eben Abfall und fliegt weg. Das spare ich mir, wenn ich kleinere passendere Stücke von einer Rolle abschneide. Und das Abschneiden ist ja nun wirklich keine große langwierige oder schwierige Arbeit.
Wenn ich z. B. nur 2-3 Brötchen auf backe, nehme ich gleich gar kein Backpapier sondern lege die Brötchen auf das Gitterrost. So kommt die Wärme gleichmäßig ans Brötchen. Ich nehme dazu immer Umluft.
Und für Gebäck oder ähnliches reicht wirklich ein Stück Backpapier, das gerade groß genug für die Aufbackstückchen ist.
@minnoa
Die zugeschnittenen Stücke Backpapier sind genau so groß wie ein Backblech oder manchmal sogar größer. Der Streifen, den ich dann abschneiden muss, der ist eben Abfall und fliegt weg. Das spare ich mir, wenn ich kleinere passendere Stücke von einer Rolle abschneide. Und das Abschneiden ist ja nun wirklich keine große langwierige oder schwierige Arbeit.
Von Verschwendung kann da wohl keine Rede sein,kannst es ja auch zwei mal benutzen....