• Ein Glas mit Sauerteig zeigt eine Mischung aus blubberndem Anstellgut und Mehl, bereit zum Fermentieren.

    Bild 1 / 5: Sauerteig selber ansetzen: Die Hefen sorgen dafür, dass der Teig später "aufgeht", die Milchsäure sorgt für die Konservierung und das angenehm "saure" Aroma unseres Brotes.

    11.6.22 eingereicht von mvandemal

  • Ein Glas mit Sauerteig steht auf einer Waage, während im Hintergrund eine Kaffeemaschine sichtbar ist.

    Bild 2 / 5: Da Bakterien und Pilze viel Nahrung brauchen, muss man den Sauerteig täglich "füttern". Deshalb kommt jeden Tag etwas Mehl in den Sauer. Und Wasser. Mehr braucht es nicht.

    11.6.22 eingereicht von mvandemal

  • Ein runder Teigling ruht auf einem bemehlten Holzbrett, bereit zur Herstellung von Sauerteig in der Küche.

    Bild 3 / 5: Der Artikel zeigt dir, wie du aus wenigen Zutaten ein Anstellgut für deinen eigenen Sauerteig herstellen kannst. Das Bild zeigt den Teig in der ersten Wachstumsphase, bereit zur weiteren Verarbeitung. Mach dein Brot besonders!

  • Ein frisch gebackenes Sauerteigbrot liegt auf Backpapier und zeigt eine goldene Kruste mit einer bestäubten Oberfläche.

    Bild 4 / 5: Viel Spaß beim ersten Versuch, ein Brot ohne Chemie zu backen! So toll sieht dann das Ergebnis aus.

    6.9.22 eingereicht von mvandemal

  • Ein Glas enthält Sauerteig mit Mehl und einer Mischung, während ein Löffel umrührt. Helle Küchenumgebung.

    Bild 5 / 5: Den Sauerteigansatz kannst du beim Füttern am besten mit einem Messer verrühren. Es sollte kein Mehl mehr zu sehen sein.

    18.12.22 eingereicht von mvandemal

Zurück