Brot in der Mikrowelle aufbewahren

Brot bleibt in der Mikrowelle gut eine Woche frisch und weich wie am ersten Tag.

Früher ist bei mir das Brot schnell hart geworden und verschimmelt. Jetzt packe ich das Brot in einen Gefrierbeutel und stecke es in die luftdichte . Das Brot bleibt gut eine Woche frisch und weich wie am ersten Tag.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Gitter gegen schimmelndes Brot
Nächster Tipp
Selbstgemachtes Brot einfrieren
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

2,6 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
36 Kommentare
L
Warum noch die Mikrowelle um den Gefrierbeutel, der ist doch eigentlich ausreichend um das Brot frisch zu halten.
6.6.06, 13:53 Uhr
Ivette
Aber vorsicht mit Schimmelpilzen. Brot und Brötchen niemals in Plastiktüten aufbewahren. Wurde vor etwa 14 Tagen im Fernsehen hingewiesen. Wenn das Brot luftdicht abgeschlossen wird, beginnt schon nach 2 Tagen die Schimmelpilzbildung innerhalb des Brotes, ohne das es bemerkt wird.
Da ist große Vorsicht geboten.
6.6.06, 13:58 Uhr
Else
...und genau darum friere ich das Brot lieber ein. Nach dem Auftauen (was auch gut in der Mikrowelle geht) ist es wie frisch vom Bäcker.
6.6.06, 18:20 Uhr
kiwi
ach hört doch auf! Ich hab mein Brot auch in nem Gefrierbeutel, die ersten paar Tage draußen liegen, dann bewahr ich es im Kühlschrank auf und toaste es. Dann schmeckt es nicht wie frisch vom bäcker, aber das tuts doch eh nur am 1. tag! seid doch ehrlich! ich hab alles schonmal ausprobiert! Irgendwann ist das brot eben nicht mehr schön!
6.6.06, 18:48 Uhr
Else
naja, kiwi, nach monatelangem frost im Eisschrank ist es nicht mehr schön. Aber so 2, 3 Woche geht das richtig klasse. An der Luft aufgetautes Brot schmekct tatsächlich wie frisch, in der Mikorwelle aufgetaut ist es nciht ganz so der Brüller.
6.6.06, 19:52 Uhr
lina
also ich mach das seit jahren so: ich meine brot in der Mikrowelle aufbewahren. das spart platz, weil ich in meiner kleinen küche keinen extra-brotbehälter brauche, und ds brot bleibt auch so frisch es halt möglich ist. allerdings: ich neime KEINEN plastikbeutel, sondern ich gebe es in den behälter, den ich für ds aufwärmen in der mikrowelle benutze (plastikteller mit plastik-abdeckhaube, die lose draufliegt). habe da wirklich sehr gute erfahrungen!
6.6.06, 21:38 Uhr
Ivette
...Ich bin froh, daß wenigstens eine auch das so sieht und ein wenig an die Gesundheit denkt, die einfach wichtiger ist als Geschmackt und Härtegrad des Brotes und der Brötchen !
7.6.06, 03:32 Uhr
icke
Wie kann man/frau sein Brot denn richtig aufbewahren ( anstelle in Plastiktüten ) ?! Kann man z.b. Papiertüten ( wie Bäckereitüten ) verwenden , um der Schimmelbildung vorzubeugen ?!
7.6.06, 09:46 Uhr
Dummfrager
was mache ich mit dem brot, wenn ich die mikrowelle benutzen will?
7.6.06, 16:51 Uhr
Ömpk
Brot bewahrt man am besten in einem Brottopf aus Keramik/Ton auf, der nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und gibt sie nach außen ab.
außerdem sollte man immer nur kleine Mengen Brot auf Vorrat haben. dann wird es gar nicht erst alt.

ich kaufe auch ganze Brote und friere sie zur Hälfte ein. Zum Auftauen wird das Brot im verschlossenen Gefrierbeutel (so wie es aus dem gefrierfach kam) einfach auf die Arbeitsfläche gelegt und ein paar stunden gewartet. so trocknet es nicht aus und schmeckt dann fast genauso gut wie frisch vom bäcker.


Zu diesem Beitrag würde mich auch interessieren, was mit dem Brot passiert, wenn die Mikrowelle und das entsprechende geschirr genutzt werden soll. Immer erst die Mirkowelle leer zu räumen wäre mir persönlich ein bisschen umständlich und so klein kann eine Küche gar nicht sein, als dass man nicht irgendwo eine Box für Brot unterkriegt.
8.6.06, 13:57 Uhr
Ich halte die Idee für gut, ich habe seit kurzem einen Brotkasten und hätte nie für möglich gehalten, dass das Brot darin tatsächlich solange frisch bleibt. Es ist prima. In der Mikrowelle stelle ich mir das vergleichbar vor. Vorher habe ich Plastiktüten und auch Papiertüten benutzt und war nie zufrieden ! Und nach dem Auftauen von eingefrorenem Brot war das Brot bei mir klitschig.
Und: NATÜRLICH gibt es so kleine Küchen, dass kein Brotbehälter rein passt, man passt u.U. fast selbst nicht rein, je nachdem...
12.6.06, 07:17 Uhr
rewitz611
ich lasse das Brot in der Papiertüte, in die es vom Bäcker eingepackt wurde, und tu beides in eine Plastiktüte. Die Feuchtigkeit vom Brot geht dann in die Papiertüte und geht durch die Plastiktüte aber nicht verloren.
12.6.06, 12:09 Uhr
Glam
Pfui deibel, Brot in Plastiktüten! Da kann man ja gleich Schaumgummi futtern.
Ich als Student hab auch schon gemerkt, dass das Brot in der Mikrowelle viel frischer bleibt, nicht schimmelt und nicht latschert oder hart wird. Ich schmeiß das da einfach rein und hols raus wenn ich Brot oder Mikrowelle brauch. Da kann ich mir auch als Single mal n ganzes Brot kaufen.
Ich vermute die gute Haltbarkeit kommt vom Klima, da die Mikrowelle dunkel und nicht zu luftdicht ist. Aber auch daher, dass jeden Tag bei Benutzung alles Bakterien- und Pilztum weggestrahlt wird. Super Tip find ich!
3.1.07, 20:29 Uhr
Hilly
Wenn man das Brot im Plastikbeutel aufbewahrt, sollte man den Beutel täglich wechseln und das Brot 5 Minuten an der Luft "atmen" und etwas übertrocknen lassen.
3.1.07, 21:59 Uhr
Irgendwie sehe ich einfach keinen Sinn darin, das Brot in die Mikro zu stecken. Schadet sicherlich nicht, aber da kann man es doch auch einfach in den Schrank packen.
Dass Mikrowellen luftdicht sein sollen, wäre mir neu. Also zumindest bei meiner (immerhin Miele) kann ich durch die Belüftungslöcher nach außen sehen.
22.9.07, 12:50 Uhr
Katinka
@ Mielebesitzerin. Das stell ich mir ja lustig vor, wie du in der Micro sitzt und durch die Belüftungslöcher nach außen guckst.
22.9.07, 17:03 Uhr
Omi
Omi sagt:

Packst du dein Brot in Plastik ein,
die nächste Diarrhoe wird dein.
22.9.07, 23:23 Uhr
Polli
@ Katinka
Lass dich nicht ärgern. Wenn mir mal langweilig ist, gucke ich auch manchmal aus der Microwelle raus und freu mich einfach.
23.9.07, 01:23 Uhr
yve666
Und was wenn mein toller Keramikbrottopf schimmelt? Tut er nämlich, nachdem ich da drin mal längere Zeit ein brötchen vergass.
8.9.08, 20:34 Uhr
Dabei seit 3.6.10
*STAUN*...hab noch niemalsnienich ein schimmeliges Brötchen gesehen...werden die nicht einfach nur knochenhart...?
3.6.10, 14:28 Uhr
Dabei seit 20.9.10
@ThorRolfson: da hast Du aber Glück gehabt. Mir ist schon passiert (Brötchen war nicht am richtigen Platz) daß ich einen Schimmelklos gefunden habe. Das war ursprünglich ein Brötchen, aber vor lauter Schimmel hat man das Brötchen nicht mehr gesehen.
Übrigens kann man dem Schimmel mit Kaliumpermanganat den Garaus machen, auflösen in Wasser und eine kurze Weile im Brotbehälter belassen. Ausserdem würde ich empfehelen, 1x in der Woche den Brotbehälter mit Essig auszuwaschen bzw. reiben.
16.10.10, 09:46 Uhr
Dabei seit 1.5.11
@Omi: So ein Quatsch! Wir hatten noch nie Probleme, trotz Aufbewahrung im Gefrierbeutel! Immer soviel, dass das Brot in zwei Tagen verbraucht ist. Länger schmeckt es sowieso nicht mehr richtig gut.
20.10.11, 15:33 Uhr
Dabei seit 1.5.11
@Omi: So ein Quatsch! Wir hatten noch nie Probleme, trotz Aufbewahrung im Gefrierbeutel! Immer soviel, dass das Brot in zwei Tagen verbraucht ist. Länger schmeckt es sowieso nicht mehr richtig gut.
20.10.11, 15:35 Uhr
Dabei seit 14.12.11
Auch ich bewahre mein Brot im Gefrierbeutel auf, nachdem es in meinem Brottopf aus Keramik ständig schon nach zwei, drei Tagen schimmelte. Allerdings nehme ich immer einen Beutel, der eigentlich viel zu groß ist, stopfe das Brot hinein, schlage den seitlich überstehenden Teil des Beutels glatt ums Brot, streiche die Luft aus dem oberen Ende des Beutels, und drehe ihn zu einer "Kordel", um auch die letzten Luftreste weitgehend daraus zu entfernen. Dann halte ich ihn ganz oben fest zu, und verschließe ihn dort mit einem Beutelclip. Dadurch entsteht im Beutel ein kleines Vakuum, was die Haltbarkeit doch merklich erhöht, zumindest, wenn man diese Art des Verschließens nach jedem Öffnen immer wieder so handhabt.

Nach Plastik oder Schaumgummi schmeckt mein Brot dennoch nicht!
25.1.12, 18:50 Uhr
Dabei seit 27.7.11
hab leider irgendwann aufgehört zu lesen... wird etwas anstrengend...
25.1.12, 20:44 Uhr
Dabei seit 2.3.12
lieber ins Gefrierfach,
19.3.12, 08:42 Uhr
Dabei seit 17.1.12
@#11:
ich habe mir vor einiger Zeit einen alten,super erhaltenen Emaille-Brotkasten vom Flohmarkt gekauft,der an der Rückseite Luftlöcher hat,seitdem bleibt mein Brot echt lange frisch. Davor hatte ich diverse anderen Modelle aus versch. Materialien, die es irgendwie nicht so richtig brachten, warum es jetzt anders ist,weiß ich ´nu auch nicht,aber finde ich super.

Eine Bekannte schwört auf Ihren Brotbeutel aus Stoff.
7.6.12, 19:28 Uhr
Dabei seit 17.1.12
@Katinka:
man fragt sich : wie groß ist die Mikro?
7.6.12, 19:30 Uhr
Tini66
@Polli: Klar ich auch ;-) Ist tolles Kontrastprogramm zum Fernsehen.
24.6.12, 15:01 Uhr
Dabei seit 4.10.12
In den Brotkästenversionen ohne Luftzirkulation und dazu gehören leider auch die Keramikvariationen schimmeln Brot und Brötchen gerne mal vor sich hin, wenn sie nicht innerhalb von 2 Tagen verzehrt werden können. -Meine Erfahrung-
Ich habe einen Brottopf aus Ton geschenkt bekommen, mit dem ich auch Brot backen kann, da verhält es sich ganz anders, weil Ton atmet (nein, Bronchitis hat er noch nicht bekommen...*g*). Davor habe ich festgestellt, dass die perforierten Kunststofftüten, die es bei manchen Bäckerei-Ständen im Supermarkt gibt, sich ausgezeichnet für das Frischhalten eignen. Gefriertüten nicht, sagt ja schon der Name wofür die gedacht sind. :-)
20.10.12, 12:33 Uhr
Dabei seit 15.1.12
Also bei dem Gedanken 1 Woche altes Brot aus dem Gefrierbeutel zu essen, bekomme ich Gänsehaut.

Ich empfehle frisches Brot gleich in Scheiben zu schneiden und in 1-2 Tagesportionen einzufrieren. So hat man immer erstens leckeres, und noch wichtiger: GESUNDES, SCHIMMELFREIES Brot .
30.1.13, 22:11 Uhr
xldeluxe
@ReginaH:
Ich habe auch 3 von den großen alten Emaillebehältern mit den Luftlöchern (waren wohl sehr beliebt in Holland, denn alle habe ich dort im Sperrmüll gefunden). Kommt da das Brot ohne Verpackung hinein? Ich hatte die alten Behälter bisher nur für Krimskrams und zur Deko benutzt......
13.5.13, 21:57 Uhr
Dabei seit 20.9.10
@xldeluxe: ich kenne es noch von "früher" meine Mutter und meine Oma haben das Brot unverpackt in diese Emaillebehälter gepackt. Allerdings ist dortmals das Brot auch mit weniger Chemie (Weizen/Mühle/Bäcker) in Berührung gekommen.
14.5.13, 11:52 Uhr
Oma_Duck
Auch ich bewahre mein Brot (geschnitten) in einer weißen Blechkiste auf. Sie ist allerdings viel größer als die Mikrowelle, und sie beherbergt außerdem noch viele andere tiefgefrorene Lebensmittel. ;-)
14.5.13, 13:33 Uhr
feuerteufelchen
@rewitz611: Genau so mache ich das auch. Das Brot bleibt so feucht.
Eigentlich sollte jeder überlegen wie viel Brot er ca. braucht. Dann lieber öfters ein Weg zum Bäcker.
Ich habe die Erfahrung gemacht, das Brot nicht gleich Brot ist. Manches wollte ich nach 2 Tagen auch nicht mehr essen, da es hart und trocken war. Seit einem Jahr habe ich MEINEN Bäcker gefunden, wo es immer feucht und weich bleibt.
14.5.13, 15:28 Uhr
feuerteufelchen
@ichfragmichi: Warum ???
Probiere es einfach, denn es schmeckt wie frisch vom Bäcker.
Ein halbes Brot habe ich immer zu Reserve im TK. Dies in leicht angetauten Zustand für 3-4 Minuten in die Microwelle und etwas auskühlen lassen.
Es schmeckt auf alle Fälle besser wie ein 4 Tage altes Brot !
Scheibe trocknen eher aus beim aufwärmen.
14.5.13, 15:37 Uhr
Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!