Das Haltbarkeitsdatum auf Vorratsdosen notieren

Ein durchsichtiger Vorratsbehälter steht auf einer Granitabdeckung. Er enthält gelbe Snacks und hat ein etikettiertes Haltbarkeitsdatum.

Wer füllt Lebensmittel in Vorratsdosen um? Viele machen das vermutlich.

Problem: Man wirft die Verpackung weg und nach einer Zeit fragt man sich - ist das noch genießbar oder schon abgelaufen?

Abhilfe: Auf der Vorratsdose das Haltbarkeitsdatum notieren!

Das heißt:

  • auf einem Zettelchen das Datum notieren und mit Tesafilm auf die Dose kleben oder
  • das Datum von der Verpackung ausschneiden und aufkleben

Zur Erklärung:

Mindesthaltbarkeitsdatum oder Ablaufdatum - was ist gemeint?

Auf der Verpackung steht beim Datum immer, welcher Art das Datum ist. Es steht "mindestens haltbar bis" oder ähnlich für das Mindesthaltbarkeitsdatum, beziehungsweise "zu verbrauchen bis" oder ähnlich für das Ablaufdatum.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet, es ist gewährleistet, dass ein Lebensmittel bis zu diesem Datum genießbar ist. Meist ist die Essware lange danach immer noch genießbar, wovon man sich mit schauen und riechen überzeugen kann. Schaut das Lebensmittel ungewöhnlich aus? Hat es einen strengen Geruch? Kann man darin vielleicht sogar Ungeziefer (Würmer im Mehl, Motten in den Nudeln etc.) erkennen? Zum Beispiel sind Trockenwaren wie Nudeln, Reis und Gewürze mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen.

Video-Empfehlung:

Das Ablaufdatum hingegen bedeutet, dass das Nahrungsmittel nach diesem Datum besser nicht mehr verzehrt werden soll! Fleisch, Eier und Fisch haben beispielsweise ein Ablaufdatum. Ist es erreicht, kann das Lebensmittel verkeimt, verdorben oder gesundheitsschädlich sein!

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Plätzchen aufbewahren – So bleiben sie frisch und knusprig
Nächster Tipp
Vorratsgläser aufbewahren und problemlos sichten
Profilbild
Tipp erstellt von
am , zuletzt aktualisiert am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
22 Kommentare

Die Idee ist gut. Da man aber, wie ja auch erklärt, grundsätzlich nicht nach dem MHD gehen sollte, vermerke ich mir das erst gar nicht und vertraue grundsätzlich meinem Geruchs- und Geschmackssinn. Diesen ganzen Hype um Lebensmittelrettung gäbe es nicht, wenn erst gar kein MHD aufgedruckt wäre. Seitdem es aber angegeben ist, wird zu viel mangels Aufklärung achtlos entsorgt aus Sorge, sich zu "vergiften".
@Kascha: Ja, zum MHD stimme ich dir zu. Beim Ablaufdatum ist es anders. Hab grad im aktuellen 'Konsument' (Zeitschrift der Verbraucherschutzorganisation in Ö) einen Test von Obstsalat gelesen, den man in den Geschäften kaufen kann. Der wurde von Laien als gut bewertet, im Labor aber als total verkeimt erkannt.
Ablaufdatum ist mir gar nicht bekannt. Wenn ich mal abgepacktes Fleisch kaufe und es nicht sofort benötige, friere ich es unverzüglich ein und andere Fertigprodukte wie Salate etc. beachte ich erst gar nicht. Da mag es zutreffen, ich dachte jetzt nur an MHD.