Die wahre Art Weißwürscht zu machen: mit der Opferwurst

Eine große, hellweiße Weißwurst liegt auf einem schwarzen Teller und hebt den traditionellen bayerischen Genuss hervor.

Ich habe hier so einige Tipps zum o.g. Thema gelesen und gebe jetzt auch mal meinen Senf dazu.

Um die Weißwurst richtig zu erwärmen, braucht ihr eine Opferwurst. Das heißt, ihr erhitzt eine Weißwurst, bis sie platzt.

Nehmt die geplatzte Weißwurst raus und erhitzt nun die zum Verzehr gedachten Weißwürste.

Eine Opferwurst ist nötig, da die Weißwürste durch sie ihren Geschmack nicht verlieren, da das Wasser schon mit Aromen der Opferwurst "gesättigt" ist. Wer es nicht glaubt: Fahrt nach München ins Hofbräuhaus (z. B.) und fragt mal den Koch.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Jetzt kommentieren

Wiener Würstchen geschmackvoll warm machen
Würstchengulasch
Tipp erstellt von
am , zuletzt aktualisiert am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

3,3 von 5 Sternen,
25 Kommentare – diskutiere mit!Kommentare

Nach 18 jährigen Hausfrauendasein gelingen mir jetzt endlich die Weißwürste - ohne Platzen ( gibt´s aber bei uns nicht häufig, daher hatte ich wenig Übung). Und jetzt lese ich was von Opferwurst !!!!!
O Gott, wenn das mein Mann hört.
Die allerbesten Erfahrungen haben ich damit gemacht: Reichlich Wasser sprudelnd zum Kochen bringen, von der Platte nehmen, die Weißwürste rein und ziehen lassen. Keine einzige Wurst platzt.
Hm, ich mach alle Würste mit Salzwasser.
Ohne Verluste!

Passende Tipps
Schlesische Weißwurst richtig zubereiten
16 32
Weißwurst aus der Heißluftfritteuse
9 1
Bayerische Weißwurst richtig zubereitet
77 62
Sülze, Hausmacherart sächsisch
9 3
Zubereitung von Fisch - Grundregeln
14 9
Die allerbeste Zubereitung für Rosenkohl
83 38
Diesen Tipp
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Abonnieren Kommentieren Bewerten Bild hochladen
Tipp teilen
Tipp bewerten

Jetzt Sterne vergeben!

1 Stern: schlecht, 5 Sterne: top

Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!