Einmachgläser mit Lebensmitteln beschriften

Ein transparentes Einmachglas ist mit Mehl gefüllt, beschriftet und steht neben anderen gefüllten Gläsern auf einem Tisch.

Ich fülle Mehl, Zucker, Stärke, etc. in große Einmachgläser.

Um den Überblick zu behalten, vermerke ich das Mindesthaltbarkeitsdatum auf dem Boden des Glases auf einem Aufkleber, so weiß ich immer, was noch genießbar ist.

Video-Empfehlung:
mayan: @Dora: Klar tun sie das -aber sie können zumindest aus dem Glas nicht raus und an andere Lebensmittel drangehen. Und falls Motten von draußen reinkommen, können sie an unverseuchte Lebensmittel in Gläsern nicht dran.

Ich hatte durch Vogelfutter und ein befallenes Dattelpäckchen mal eine richtige Mottenplage (Mehlmotten und Dörrobstmotten)
und seitdem ist alles, auch das Vogelfutter, in Gläsern. Wenn ich dann einen Befall sehe, kommt das Glas in die Mikrowelle, um die Viecher zu töten, und dann schmeiß in den Inhalt weg.
Glaub mir, ich bin eine Expertin geworden, was die Sch...viecher betrifft, notgedrungen. Die waren in meiner Küche überall.
mayan: Liebe Baerlinerin, zunächst mal hab ich deinen roten Daumen entfernt. Sollte keiner kriegen, der seine Meinung äußert.
Ich denke über alles mögliche nach, benutze niemals Desinfektionsmittel im Haushalt - da ich als Mikrobiologin beruflich damit zu tun hatte, weiß ich, wann es angebracht ist und wann nicht. Da hast du Äpfel und Birnen verglichen! Keime sind Keime und Gifte sind Gifte!
Ich lebe sehr gesundheitsbewusst, aber mein Edding bleibt. Auf dem Glas und nicht auf meinen Fingern. Keine Angst, ich lade dich schon nicht zum Essen ein. Da kommen nur Leute, die nicht an jeder Ecke einen Giftmordanschlag vermuten.

So, nun bin ich durch mit dem Thema, dazu sage ich jetzt nichts mehr!

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Kein Geschenkpapier-Chaos
Nächster Tipp
Kühlschrank - Haltbarkeitsdatum von Lebensmitteln auf Dosen
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

3 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
14 Kommentare

Mach ich auch so, da können Lebensmittelmotten nicht ran!
@mayan: doch, wenn sie schon mit gekauft sind, dann fühlen sie sich im Glas auch wohl. Ist mir leider mal so gegangen.

Aber zum Tipp: das finde ich eine gute Idee. Ich schneide von der Tüte den Namen raus, damit man weiß, was drin ist und klebe es auf das Glas oder gebe es von innen so ins Glas, das man es lesen kann. Manchmal habe ich es auch schon mit einem Gummi am Glas befestigt. Auf die Idee, die Haltbarkeit zu vermerken, bin ich noch nicht gekommen. Danke für den Denkanstoß :-)
@Dora: Klar tun sie das -aber sie können zumindest aus dem Glas nicht raus und an andere Lebensmittel drangehen. Und falls Motten von draußen reinkommen, können sie an unverseuchte Lebensmittel in Gläsern nicht dran.

Ich hatte durch Vogelfutter und ein befallenes Dattelpäckchen mal eine richtige Mottenplage (Mehlmotten und Dörrobstmotten)
und seitdem ist alles, auch das Vogelfutter, in Gläsern. Wenn ich dann einen Befall sehe, kommt das Glas in die Mikrowelle, um die Viecher zu töten, und dann schmeiß in den Inhalt weg.
Glaub mir, ich bin eine Expertin geworden, was die Sch...viecher betrifft, notgedrungen. Die waren in meiner Küche überall.