Energiesparlampen gefahrlos auswechseln

Eine Hand hält eine durchsichtige Tüte, die anscheinend eine Energiesparlampe enthält, während sie sich über einem Tisch befindet.

Gefahrloses Auswechseln von Energiesparlampen.

"Normale" Glühbirnen gibt es ja leider nicht mehr. Man hört immer wieder davon, dass in den Energiesparlampen Quecksilber mit drin ist und weiß nicht, inwiefern das jetzt schädlich ist oder nicht, wenn mal etwas kaputtgeht.

Möchte man so eine Lampe austauschen, kann man sicherheitshalber so vorgehen: vor dem Herausdrehen stülpt man eine Tüte (Gefrierbeutel/Papiertüte) über die Lampe. Splittert dann etwas, hat man alles in der Tüte aufgefangen und kann es gefahrlos entsorgen.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Jetzt kommentieren

Wasser erwärmen im Backofen - Energie sparen
Energiekosten beim Zähneputzen sparen
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

3 von 5 Sternen,
16 Kommentare – diskutiere mit!Kommentare

Ich habe über dem Esszimmertisch eine etwas tieferhängende 4 flammige Lampe. Durch Unachtsamkeit ist mir beim Essen schöpfen, eine davon zerdeppert. Ich habe mal wieder "ausdruckstark mit den Händen geredet" und hatte den Schöpflöffel in der Hand. Für uns war es ein Drama. Wir haben das Essen nicht mehr gegessen. Zumal wir vermuteten, dass Glassplitter in das Essen gefallen sind. Aber schlimmer war für uns die "Verseuchung". Ich habe SOFORT das Fenster das geöffnet, alles gut abgewischt und wir haben den Raum verlassen.
Ein paar Wochen danach ist uns eine im Bad an der Wand kaputtgegangen. Einfach so geplatzt. (Jedoch vermute ich, dass meine Tochter irgendwie dagegen gekommen ist... aber sie hat es nie zugegeben...)
Wie dem auch sei... wir haben uns dann entschlossen, dass wir alle Energiesparlampen wieder gegen normale Glühbirnen austauschen. Seitdem kaufe ich nur noch Glühbirnen. Ich habe mich damals mit Glühbirnen eingedeckt. Ich hoffe mal, dass diese ein paar Jährchen durchhalten.

Energie sparen - JA. Aber nicht auf Kosten der Gesundheit! Dazu ist diese mir zu kostbar.

Mal abgesehen davon, dass sie zwar vielleicht Energie sparen, belasten die Energiesparlampen ganz beträchtlich die Umwelt. Von der Herstellung bis hin zur Entsorgung. Hat sich schon mal jemand gefragt, warum diese Lampen zum Sondermüll gehören?
Ich kann nur jedem raten, sich mal darüber zu informieren. Im Endeffekt habe ich mehr Contra als Pro festgestellt.

Für diejenigen die Energiesparlampen benutzen ist das ein sinnvoller Tip.
Ich habe mal einen Bericht über einen kleinen Jungen gesehen, der die Quecksilberdämpfe einer zerbrochenen Energiesparlampe eingeatmet hat. Der Körper kann dieses Gift nicht ausleiten, er hat bleibende Nervenschäden. Ich wusste bis dahin gar nicht, dass diese Lampen so schädlich sind. In dem Bericht wurde auch gezeigt, wie man mit einer zerbrochenen Lampe umgehen soll.

Fenster aufreißen, stundenlang lüften, die Scherben nur mit Mundschutz entsorgen, aufgesaugte Scherben sofort entsorgen, den Müllbeutel wegwerfen und den Staubsauger einen Tag! lang geöffnet im Freien stehen lassen. Warum wird das nicht öffentlicher gemacht? Das müsste doch jeder wissen, vor allem da diese Lampen so propagiert werden!!!!!!
Ich habe auch etlich Lampen mit Energiespar-Leuchtmitteln. Kann man diese Lampen, die man schon mit Energiespar-Birnen gekauft hat, auch mit ganz normalen Glühbirnen betreiben?

Passende Tipps
Messerklingen gefahrlos reinigen
6 10
Glaskeramikfeld ausbauen / auswechseln
11 17
Keine Duftkörbchen fürs WC benutzen
105 152
Alte Fenster preiswert isolieren
49 15
Uhrenbatterien preiswert auswechseln
13 19
Gefahrlos einen Nagel in die Wand schlagen
19 9
Diesen Tipp
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Abonnieren Kommentieren Bewerten Bild hochladen
Tipp teilen
Tipp bewerten

Jetzt Sterne vergeben!

Profilbild 1 Stern: schlecht, 5 Sterne: top

Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!