Wenn Hund oder Katze Flöhe mitbringen (man merkt es vorwiegend am ausdauernden Kratzen), kann man mit einem Flohkamm Flöhe und Flohkot entfernen (tägliches Kämmen). Dann finden sich Flöhe und schwarze Krümel im Kamm, die zunächst mal festgehalten werden.
Ein Floh ist aber sehr kräftig und kann sich befreien, springt dann entweder auf das Haustier zurück oder auch auf dich. Damit das nicht passiert, den Flohkamm gleich in eine 1-Liter-Plastiktüte stecken, dort kann man den Kamm gut untersuchen. Hüpfen dort Flöhe herum, kann man sie in der Tüte mit den Fingernägeln zerdrücken oder auch mit einem Flohspray abtöten. Achtung: Flöhe sind Überlebenskünstler, sie sind meistens nicht sofort tot.
Das eine hat ja mit dem anderen nichts zu tun:
Mein Freigänger-Kater bekommt regemäßig einen Flohschutz, es kam aber auch schon vor, dass ich anscheinend den Zeitpunkt für eine neue Dröhnung überschritten habe und er sich Flöhe von Streunern einfing. Dann wird gekämmt, vernichtet und neu "getropft".
Ich nehme eventuelle Flöhe direkt vom Kamm mit einem feuchten Stück Toilettenpapier auf und entsorge sie im WC.