Inzwischen dürfte sich bei vielen rumgesprochen haben, was so alles in einem fertigen Fruchtjoghurt darauf wartet, in unserem ahnungslosen Magen zu landen. Fruchtstücke sind es eher nicht, sondern Aroma auf einem "Träger".
Nun ist klar, dass nicht jeder selbst zum Fruchtjoghurt-Produzenten werden, bzw. auch nicht die Zeit dafür aufbringen möchte. Obst schnippeln ist gewiss nicht jedermanns Sache - auch wenn er es gerne isst.
Inzwischen gibt es eigentlich ganzjährig fertige "Rote Grütze" (es gibt auch gelbe) im (Kühl-)Regal - sogar bei den Discountern. Für mich ist das eine gute Alternative, wenn ich kein frisches Obst zur Hand habe. Einfach einen oder auch zwei Löffel in den Joghurtbecher (natur) rühren und genießen.
Der Tipp ist gut.
Bei uns gibts keine Grütze (egal ob rot, gelb, blau oder grün) aber Beeren aus dem TK-Regal eignen sich auch gut für's Joghurt.
Ich friere auch gerne selber Beeren aus dem Garten ein, abends nehm ich eine Handvoll raus, dann sind die Beeren zum Frühstück schön aufgetaut.
Leider so nicht korrekt.
Natürliches Aroma muss nur aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen hergestellt werden. Sprich auch aus Schimmelpilzen, Bakterien oder Enzymen.
Nur wenn die Frucht mit genannt ist, muss es auch aus dieser hergstellt werden.
z.B. natürliches Erdbeeraroma.
Btw:
ich bevorzuge einen Klecks selbstgemachte Konfitüre, als Alternative zur gekauften Grütze, die auch Aromen etc enthalten kann, im Naturjoghurt, da selbst Bio Fruchtjoghurt Produzenten nicht ohne Verdickungsmittel auskommen um möglichst wenig Frucht im Joghurt verarbeiten zu müssen.