Gefrorene Autoscheiben (von innen!)

Eingefrorene Autoscheiben zeigen virale Glätte, während das Auto in einer natürlichen Umgebung parkt.

Bei meinem alten froren die Scheiben ebenfalls von innen ein. Klar, dass ältere Autos undicht werden. Habe auf die Luftschlitze des Gebläses direkt unter der Windschutzscheibe alte Klamotten (T-Shirt, Hemd) draufgelegt (fest reingedrückt), von innen an die Front- und Heckscheiben ganz eng Pappe befestigt (hält bei passender Größe von alleine) und von außen eine handelsübliche Aluabdeckfolie mit Scheibenwischern befestigt. Hört sich vielleicht nach viel Arbeit an, ist aber zu bewältigen. Wenn man den "Dreh" raus hat, geht es schneller als Eiskratzen. Der nächste Winter kommt bestimmt und es fahren noch genug alte Autos herum... Viel Glück!

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Tagfahrleuchten anschließen
Nächster Tipp
Parkscheibe aus Pappe schmilzt nicht im Gegensatz zu einer aus Plastik
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

1,6 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
2 Kommentare

das habe ich viel einfacher gelöst.....eine Entfeuchterbox ,die du in jedem OBI usw ganz günstig bekommt.Ab ins Auto damit,danach ist keine Scheibe mehr vereist.
die Lüftungsschlitze zustopfen halte ich für völlig unnötig, da die Feuchtigkeit sich meist in der Bodenmatte befindet und deshalb an der Scheibeninnenseite kondensiert. Dies merkt man ja auch, das zuerst die Scheibenmitte anfriert und nicht der Bereich über den Schlitzen oder gar in den Ecken und Rändern.
Die zusätzliche Pappe auf der Innenseite ist aber ein Versuch wert, da dies die Konvektion etwas bremsen könnte.
Noch besser wäre natürlich, das Leck im Bodenbereich zu finden und abzudichten.
Ich hatte mit meinem "Oldie" (19 Lenze) auch mal ein Problem an der Scheibenwischerentwässerung vorne und da hat mir die Alufolie eine Butterdosendeckels seit dem einen ausreichenden Schutz geboten.