Gemüsegrün mitverwerten

Frische Karottengrün liegt auf einem Holzbrett, umgeben von ein paar Möhre, bereit zur Verwertung in der Küche.

Inspiriert durch Ellabertas Radieschenblättertipp, möchte ich kurz meine Erfahrungen mit z.B.: Möhrengrün, Selleriegrün, Stielmus weitergeben.

Ich verwende immer alles mit. Stielmus wird z.B. nur von der Wurzel befreit und gewaschen. Das ganze Grün wird mitgeschnitten und gekocht. Warum auch nicht? Bei Möhrchen und Sellerie wird es klein geschnitten, wandert später als die Wurzeln in den (klar, braucht auch kürzer) und wird mitschnabbuliert.

Klein geschnittene Reste sind ein nettes Garniergoodie. Und so bekommt man alle Vitamine, Ballaststoffe und Ähnliches, was so ein Pflänzchen zu bieten hat.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Saubere Finger nach dem Karottenschälen
Nächster Tipp
Mit Schalen / Abfällen von frischem Biogemüse Gemüsebrühe herstellen
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

3,8 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
7 Kommentare

Was ist Stielmus? Kenne den Begriff leider nicht.
Stielmus ist ein Gemüse aus den Raum NRW, gib es mal bei google ein, da kannst du es dir anschauen. Habe es mal in einem Kochbuch auch der Ecke gelesen und auch schauen müßen, in Bayern kennen es nicht mal die Buaern :-)
Soll aber sehr lecker sein.
@SCHNAUF: Stielmus, auch Rübstiel genannt, ist ein Frühjahrsgemüse und schmeckt etwas säuerlich.

Guter Tipp