Ich schlage den Schaum des Spülmittel stets mit Hilfe eines kleinen Schneebesens auf. Beim Volllaufenlassen des Spülbeckens mit heißem Wasser, nach Eingabe des Spülmittels, wird der Schaum dadurch "feinblasiger", fester und dadurch länger anhaltend wirksam - gerade bei fettigem Geschirr oder Besteck.
Ich meine, dadurch spart man auch an der Spülmittelmenge. Vergleiche stehen aber aus.
Was meint ihr?
WuPu
der bleibt am Geschirr haften und im Korb läuft er langsam runter, und so bekommt man tolle streifen.
ich trockne nicht ab, damit spare ich die Geschirrtücher und brauche sie nicht waschen.
auch gespart.
Wer Abwaschen möchte, gibt das Spoülmittel in das eingelassene Spülwasser. So hat man die Spülkraft im Wasser und nichts an den Schaum vergeudet.
So verfährt man mit allen Reinigungsmitteln- erst das Wasser dann das Reinigungsmittel- besonders bei Säurereinigern, denn: Erst das Wasser, dann die Säure, sonst geschieht das Ungeheure, diesen Spruch gibt es nicht umsonst.