Glas von Waschmaschinen Bullauge als Auflaufform oder Salatschüssel nutzen

Ein Waschmaschinen-Bullauge kann man wunderbar auch als Salatschüssel nutzen. Etwas ungewohnt, aber warum nicht?
2

Wer an eine alte Waschmaschine kommt, sollte sich das alte Bullauge bzw. das Glas daraus, sichern. Das dient bei uns schon seit Jahren als hervorragende ! Natürlich wurde es vorher gründlich gereinigt! :-))

Funktioniert natürlich auch als Salatschüssel oder sonst ein Gefäß.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Teller aus alter Mikrowelle weiterverwenden
Nächster Tipp
Teuren Probiotikjoghurt ersetzen - dank einer Joghurtmaschine
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

3,1 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
41 Kommentare
Nicht schlecht!! -guter Tipp
13.4.06, 22:29 Uhr
Guter Tipp, wurde gerade auch im TV als Tipp vorgestellt. Haben sie wohl von euch bekommen, den Tipp meine ich ;-)
13.4.06, 22:58 Uhr
Bücherwurm
Ist auch als Salatschüssel bestens geeignet.
13.4.06, 23:49 Uhr
Ups, in meinem Garten steht noch eine alte Waschmaschiene, die zur Abholung für den Schrott geeignet ist, Werde sie nun noch etwas frisieren. Bullauge raus und sehen was man damit noch ales so machen kann.
Birgit
14.4.06, 00:06 Uhr
Alf
Aus der Waschtrommel einer alten Waschmaschine kann man sich übrigens einen 1A Grill bauen.
14.4.06, 02:44 Uhr
HartHolz
Na ja, für Notfälle vielleicht brauchbar.
Das Glas ist für den vorgeschlagenen Zweck zu dickwandig. Glas ist nicht gleich Glas, für den Lebensmittelbereich sollte schon physiologisch einwandfreies und deshalb auch nur dafür deklariertes Material verwendet werden.
14.4.06, 03:33 Uhr
Warum sollte Bullaugenglas von Waschmaschinen denn nicht physiologisch (dt.: körperlich) einwandfrei sein?
Solange da keine Luftblasen drinnen eingeschlossen sind kann man es völlig bedenkenlos in der Küche verwenden.
Schließlich trinkt man ja auch Wein aus Bleikristallgläsern (Blei verändert beim Glas den Brechungsindex des einfallenden Lichtes) und Glasflaschen bei denen zur Färbung Uranoxid eingesetzt wird. Und wer weiß schon woraus die vielen aus Recyclingglas hergestellten gläsernen Lebensmittelbehältnisse genau bestehen? Und was das dickwandige betrifft, mögen es viele halt gern ein wenig rustikal, zumal dies noch den Vorteil hat daß das ganze auf dem Tisch nicht so schnell auskühlt wie eine herkömmliche Glasauflaufform und vielleicht sogar den ein- oder anderen Sturz auf den Küchenfußboden übersteht ohne gleich unbrauchbar zu werden.
14.4.06, 05:39 Uhr
Hans-Dieter
Gute Idee
bisher hatte ich das Glas immer nur
verwendet um meine Frau damit zu schlagen
14.4.06, 09:17 Uhr
schneekugel 2000
na das ist ja ne Idee !! Wir haben aus dem Motorflügel ein Windrad gebaut
14.4.06, 11:03 Uhr
HartHolz
Hey Bleikristall-Fan,
mußt dir mal die Glas-Recyclingbehälter etwas genauer betrachten. Dann wirst du feststellen, daß da nur kleine runde Einwurföffnungen vorhanden sind, um zu verhindern, daß z.B. Fensterglas dort eingeworfen wird. Das hat schon seine Richtigkeit, was ich oben geschrieben habe.
14.4.06, 11:13 Uhr
Michael
@HartHolz:
Ich denke das man das Bullaugenglas bedenkenlos benutzen kann, zumal Glas eine recht saubere Obergläche besitzt. Da bleiben aber mehr Unreinheiten und Bakterien auf jedem Holzbrett kleben, falls du das meinst. Was die Hitzebständigkeit angeht, so stellt das aus handelsüblichem Quarzglas hergestellte Bullauge auch kein Problem da. Nach langen Hitzephasen im Backofen sollte man es zwar nict direkt mit kalten Wasser abschrecken, aber a sollte man das eh nicht tun und b ist ja auch noch der Auflauf drin ;)
Mal kurz ein kleines Zitat:
"Die natürlichen Rohstoffe, die man zur Herstellung von Glas benötigt, sind ca. 70 Anteile Quarzsand, 13 Anteile Soda und 10 Anteile Kalk; ferner geringe Anteile an Dolomit, Feldspat, Pottasche sowie verschiedene Metalloxide bzw. Metallsalze zur Färbung des Glases."
Da unser Bullaugenglas klar und farblos ist, brauchen wir auch keine Angst vor gefährlichen Metalloxiden haben (die Hauptbestandteile sind herlich ungefährlich). Selbst wenn Metalloxide enthalten sein sollten, so bedarf es Temperaturen von um die 1000°C um diese aus dem Glasverund zu lösen und den Backofen will ich sehen!

Also: Super Tipp, nur leider hab ich nen Toploader ;)
14.4.06, 12:02 Uhr
Ich denke mal eher, daß die kleinen runden Öffnungen an den Glascontainern eher den Zweck haben weitgehend zu verhindern, daß andere Materialien und vor allem dinge ohne grünen Punkt eingeworfen werden.
14.4.06, 12:56 Uhr
Hihi
@Michael: Was heißt "nur" nen Toplader?
Topladerdeckel sind doch prima Backbleche *wegduck* ;-)
14.4.06, 16:14 Uhr
Bleikristallfan
@Hartholz: Was meinst Du wieviele Leute schon ihre Fensterscheiben, Lampenschirme und Bullaugen in Altglasbehältern entsorgt haben, frei nach dem Motto: Was nicht paßt wird passend gemacht. Wenns nicht im Ganzen reinpaßt zerhaut mans eben vorher. Hab schon nen Typen erlebt der von seinem Auto die kaputte Windschutzscheibe kleingehämmert als Hälften mit der Folie wie Zeitungen zusammengerollt hat. Die passten dann auch ins Altglas rein.
14.4.06, 16:26 Uhr
Die Einwurföffnungen sind so klein damit da keine Kinder reingehen. Und dafür daß die dicke Kette getroffen wird die dafür sorgt daß der Inhalt sich gut verteilt.
14.4.06, 16:30 Uhr
Schraubensammler
14.4.06, 17:44 Uhr
Was für ´n geiler Tip . Da kommt doch gleich so ´n bisschen Endzeitfeeling auf .
Überbackene Käfer auf Regenwürmern aus dem WM-Bullauge :-))))
15.4.06, 10:21 Uhr
super idee,habe ich schon einmal gesehen und macht auch was her dieses bullauge.
16.4.06, 19:26 Uhr
Tigermaus
Diese Idee kam mir schon vor Jahren in den Sinn............ *lächel*. Ist doch schön, wenn man sieht, daß auch andere Leute solche Ideen haben, nur habe ich es wie so vieles bisher nicht umgesetzt
17.4.06, 10:35 Uhr
Ist auf jeden Fall ein lustiger Tipp.
Und zu den Einwurföffnungen: Ich hab mal 'n Glas-Verarbeitungs-Kurs gemacht, da wurde mir erklärt, dass es unterschiedliche Glassorten gibt. "Bastelglas" und Weinflaschenglas lässt sich z.B. nicht miteinander verschmelzen. Wenn man also unterschiedliches Glas in die Container wirft muss das wahrscheinlich alles von armen Männern und Frauen aussortiert werden... :-(
17.4.06, 23:40 Uhr
flipp
Erst als Auflaufform und anschliessend
als Töpfchen für Kleinkinder.
Da sieht man gleich, wann was drinnen ist.
18.4.06, 12:57 Uhr
Früher, im wilden Westen haben wir das auch gemacht, es hat nie einer was gesagt. Da haben wir auch mit den Pferden aus dem selben Eimer gesoffen
18.4.06, 13:35 Uhr
Matthias
Allen Unkenrufen hier zuwider finde ich die Idee von Irene, ein Waschmaschinen-Bullauge als Auflaufform zu nutzen, super! Ich hätte keinerlei Bedenken daraus etwas zu essen.
22.4.06, 22:40 Uhr
Habe bisher zwar gehört, daß sich manche Leute Kompost-Siebmaschinen aus alten Waschmaschinen bauen!
Aber auch der obige Tip ist genial, getreu nach dem Motto:
"Bist Du fertig mit Füßewaschen?
Ich brauch die Schüssel für den Salat".
Guten Appetit wünscht
Gea
25.4.06, 16:09 Uhr
curly72
Hallo, wir haben aus dem Bullauge der alten Waschmaschine einen Mini-Teich für unseren Balkon gebastelt
30.4.06, 09:37 Uhr
zick-zack-suzie
Praktiziere ich schon seit Jahren ! Benutze sie auch als Salatschüssel oder, wenn die Schüssel schräg (asymmetrisch) geschnitten ist: auch als Deko zum Obstanbieten, ...
Immer wieder schön zu hören, dass es noch andere Verrückte ausser mir gibt !!!
1.6.06, 11:48 Uhr
Chris
Super Tipp, leider ist jetzt meine Wohnung aber immer Nass wenn ich Wäsche wasche... Jemand nen Tipp? :o)
27.6.06, 00:12 Uhr
neu
bei uns wird dieses "bullauge" auch in der mikrowelle zum abdecken benutzt!
4.11.06, 19:51 Uhr
Hilly
Den Toplader-Deckel kann man zwar nicht als Backblech verwenden, aber zum Transport von Brötchen oder Sushi ist er sehr gut geeignet.
6.11.06, 09:37 Uhr
toller Tip! Aber ich werde noch sehr sehr lange warten müssen, weil ich eine Miele Waschmaschine habe! ;-)
21.12.06, 20:04 Uhr
Anita
Super Tipp. Vor 2 Jahren hat mein Mann unsere alte Waschmaschine entsorgt. Das Bullauge hat er ausgebaut, und gemeint, dass kann man sicher mal brauchen. Habe er ihm zu liebe aufgehoben.
7.5.07, 20:14 Uhr
breitmaul
so groß ist der Backofen doch gar nicht !
18.8.08, 18:44 Uhr
Pium_Onion
Ich habe in den 90er Jahren bei einem Waschmaschinenhersteller gearbeitet, da konnte man diese Bullaugen als 2. Wahl sogar kaufen zu diesem Zweck. Ist eine gute Sache und anscheinend noch immer beliebt.
21.9.08, 11:55 Uhr
Dabei seit 23.7.08
radfahrender Besen-Ginster
Das mit dem Bullauge ist ne Klasse Idee. Für den Auflauf würde ich sie nicht nehmen, aber als Salatschüssel zur Grillparty prima geeignet. Kommt auch bestimmt nicht so schnell weg wie Tupperschüsseln.
Im übrigen: Mein Papa hatte sich aus der Trommel auch einen super Grill gebaut. Das heißt die Trommel war nur fürs Feuer gedacht. Darüber hat er ein stabiles Grillrost an Ketten gehangen. War ein prima Schwenkgrill. Vorteil: er kippte nicht nicht um, da Trommel fest und schwer auf dem Boden stand und das Schwenkrost fest in der Wand verankert war.
Nachteil. Konnte man leider nicht mal eben spontan mitnehmen oder ausleihen.
10.8.09, 15:13 Uhr
Vicsmum
Mein Bruder nimmt es als Salatschüssel, sieht super stylisch aus, ich bin echt neidisch!
8.9.09, 09:14 Uhr
rumburak
nun ist aber immer noch nicht geklärt ob essenszubereitung im bullauge unter backofenhitze bedenkenlos ist.
13.9.09, 16:24 Uhr
- gegenüber diversen unter anderem auch namenhaften plastikaufbewahrungsbehältern, ist diese variante der servierung aus beakteriologischer sicht sehr, sehr unbedenklich! anbei: wie bei allen glasprodukten, die sich leicht reinigen lassen.
30.11.09, 18:39 Uhr
Wrdlbrmpfd
Noch ein Tip: Ich nehme als Pfannenwender eine alte Schuhsohle. Einfach vom Schuh abmachen, evtl. kurz abspülen. So spart man locker zwei oder drei Euro gegenüber einem Neukauf. Lohnt sich!
30.12.09, 18:29 Uhr
baby
aufpassen glas kann zerspringen oder scherben im essen!!! leg mich nicht fest...
9.1.10, 19:25 Uhr
Gast
@flipp: ja klar, und wenns geht gleich wieder nach Töpfchenfunktion in den Backofen als Auflauf-Form :-)))))
23.2.10, 10:57 Uhr
engelmetatron1960
wie einfallsreich ist das denn? :-)))


Klasse Idee!!!
1.7.10, 09:11 Uhr
Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!