Ein Glas mit Drehverschluss (Marmeladenglas o.ä.) mit Weinkorken füllen - Spiritus drauf - einziehen lassen (am besten einige Wochen VOR der Grillsession) und vor dem Grillen die Korken, 1-2 je nach Größe, unter die Holzkohle legen. Da der Spiritus etwas verdampft, reicht es, das Streicholz brennend auf die Stelle zu werfen wo der/die Korken etwa liegen. Nicht vergessen das Glas wieder zu füllen für´s nächste mal.
Grillanzünder - die NICHT stinken
Fertig in
Besser und viel einfacher ist es, zum Anzünden eines Holzkohlegrills einen Heizluftföhn, wie er z.B. zum Abbeizen gebraucht wird und für wenig Geld in jedem Baumarkt erhältlich ist, zu benutzen. Weiterer Vorteil ist, dass der Geruch des Anzünders den Geschmack des Grillgutes nicht verfälscht.
Ich bevorzuge ja Papier, Holzssplitter, Holzstücke, ein par wenige Kohlen so von innen nach außen pyramidenförmig angeordnet (das Papier rausstehen lassen). Klappt faßt immer und wenn es durchgebrannt ist Kohle nachlegen.
Der Brenner funktioniert auch, unterstützend zu einem bereits brennenden Grill kann man auch ne gute Heißluftpistole nehmen...