Grillrost mit einer Drahtbürste wirklich sauber bekommen

Grillrost sauber bekommen: Mit einer Drahtbürste kommt man auch in die letzte Ritze des Grillrostes und gegen die Stahlborsten ist jeder Schmutz völlig machtlos.
2

Am besten gleich nach dem Grillen und wenn der Rost noch heiß ist, da ist der ganze Schmutz noch nicht völlig angetrocknet bzw. verkrustet.

Mit einer Drahtbürste drüber gehen. Die bekommt man beim Obi für 49 Cent. Mit ihr kommt man auch in die letzte Ritze des Grillrostes und gegen Stahl-Borsten ist jeder Schmutz völlig machtlos.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Grillrost, Backblech usw. ohne Kratzen reinigen
Nächster Tipp
Grillrost reinigen - Teil 2
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

2,6 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
30 Kommentare
Nicole
Ich glaube, ich gehöre zu den faulen Hausfrauen....ich besprühe den Rost immer mit Backofenspray. Gut einwirken lassen und kräftig abspülen..blitzesauber!
27.7.04, 17:03 Uhr
Toni
Hallo Nicole, sehr umweltbewußt ist das nicht.
27.7.04, 18:18 Uhr
marilse
wenn sie vorhanden, den Grillrost gleich in die Spülmaschine.
28.7.04, 01:07 Uhr
Eddi_Controletti
>Mit ihr kommt man auch in die letzte Ritze des Grillrostes und gegen Stahl-Borsten ist jeder Schmutz völlig machtlos.< und auf dauer auch die Chrom-Beschichtung des Rostes. ;-)
28.7.04, 08:56 Uhr
Ich mache das mit einer Messingbürste, seit Jahren. Selbst der Chrom an meinem Billiggrill hat nicht einen Kartzer...
28.7.04, 18:19 Uhr
Nein Toni hast recht, nicht umweltbewusst...aber ich schrieb doch auch "faule Hausfrau"...räusper**
Nicole
9.8.04, 12:05 Uhr
Andreas Pfeiffer
wer richtig faul ist sollte die "chemie! variante in bertacht ziehen..
man nehme ein gutes lösungsmittel, eine strake säure oder ähnliches.. ab besten ein ganzes becken davon .. tauche den verschmutzen Grillrost ein ...
*ätz* *prickel*
dann rechtzeitigt den rost wieder rausziehen, sonst bleibt evtl nichts mehr davon übrig..
gründlich abspühlen ..und schon hat man den saubersten rost, den man sich vorstellen kann... kein schruppen kein scheuern .. keine schlecht zugänglichen stellen mehr..

bedenklich nur .. woher die chemie nehmen? wohin entsorgen .. man denke doch bitte an unsere Umwelt!
-> vielleicht kann sich ja ein "chemiker" zu geeigenten substanzen und konzentrationen äußern?
11.8.04, 12:31 Uhr
bernd
Was haltet ihr denn von der im TV gepriesenen Methode. Nach dem grillen das rost in feuchte Zeitungen einwickeln und bis zum nächsten Morgen einweichen lassen. Angeblich funktionierts.
11.8.04, 13:36 Uhr
tommy
einfach den rost über nacht in seifenwasser legen und der schmutz lässt sich am nächsten tag ganz leicht abwaschen!!!! für umweltbewuste kann man hierfür auch schmierseife nehmen!!!
11.8.04, 22:05 Uhr
rw
Wenn man grillt, dann doch meist abends bis spät in die Nacht. Wer kann dann noch das Rost säubern nach Bier oder so??? Also das Ding auf den Rasen legen und am nächsten Morgen säubern. Der Rasen wird Nachts schon feucht genug um das Ding einzuweichen.
14.8.04, 00:11 Uhr
comandante
Stahlbürste ist ja ganz schön und gut, aber ewig arbeit, wenn das zeug ankrustet.
Rasen hab ich nicht, da ich in der stadt wohne und mein balkon keinen platz dafür bietet.
ich hab zwar ein relativ großes spülbecken, aber das da mein grillrost komplett rein passt habh ich noch nicht geschafft.
bis jetzt war leider der vorschlag mit dem backofenspray der einzig hilfreiche.... gg :o)
ob das mit der zeitung funzt würd ich mal gerne wissen, weil die hätt ich auch zur hand....
16.8.04, 10:01 Uhr
Kuno
Nach dem Grillen den Grillrost über Nacht auf die Wiese / ins Gras legen; durch den Tau werden die Grillrückstände aufgeweicht und der Rost lässt sich am nächsten Morgen problemlos reinigen.
18.8.04, 11:20 Uhr
Flo
Mit der Stahlbürste macht man sich mehr Arbeit und zerstört eventuell auf Dauer auch den Rost. Ich lasse ih einfach über Nacht auf dem Grill liegen und am nächsten Tag wird mit "SIDOL Küchenkraft" eingesprüht (Zeitung unterlegen). Ist immer am einfachsten gewesen und man macht sich keinen Stress. ;-)
19.8.04, 10:13 Uhr
Haube
@Nicole: Mein Griller war schon total zerkratzt und deshalb blieben in den Furchen trotz aller Bemühungen immer Schmutzrückstände hänhen.
Mit Backofenspray ist er zwar immer noch zerkratzt, aber hygienisch sauber - danke.
22.8.04, 08:42 Uhr
Bernd
Drahtbürste reinigt selbst die Materialoberfläche. Besser: Grill vorher mit einer Speckschwarte gründlich einreiben.
25.8.04, 07:58 Uhr
Wenn man Rasen hat ist dieses die bessere Lösung,einfach über Nacht im Gras einweichen.Morgens kann man die Fleischreste fast aussschliesslich mit Kleenex tüchern abreiben,kein Stress!
12.9.04, 20:47 Uhr
Antschi
Nach dem Grillen kurz durch die Ostsee-Brandung gezogen,.. wirkt Wunder. Am nächsten Tag nur noch die Algen und Krebse absammeln.
19.9.04, 19:57 Uhr
Olli
Stimmt, diese Methode bevorzuge ich schon seit Jahren
24.12.04, 11:09 Uhr
Christiane
Ich reinige den Rost immer mit einer Messingbürste. Eine Drahtbürste hinterlässt Kratzer, auch im Chrom.
22.1.05, 12:44 Uhr
Mein Grill ist verschmockt
Manchmal gehts aber auch nur noch mit dem stahlbürstenaufsatz für die Bohrmaschine....
Zumindest bei dem Schwenkgrill auf meinem Balkon.
16.3.05, 16:00 Uhr
Gast
Mein Grillrost war sehr verschmutzt und ich habe Kaffeesatz als Scheuermittel und Stahlschwamm ausprobiert. Das hat wunderbarfunktioniert. Wenn man den Grill regelmäßig mit Kaffeesatz säubert, ist das ein Kinderspiel.
3.6.05, 11:29 Uhr
Jo
Rost in die Badewanne schmeißen, ein paar Tabletten Kaiser Natron rein und am nächsten Tag leicht abzuwaschen. Danach allerdings Badewanne reinigen. Geht am schnellsten mit Meister Proper Bad Spray.
2.9.05, 21:18 Uhr
Laborlady
@ Andreas Pfeiffer,

hmm, für ein sehr aggresives chemisches Reinigungsbad kann ich Chromschwefelsäure empfehlen. Schutzbrille, dicke Gummischütze und lange und dicke Gummihandschuhe sind überlebensnotwendig. Diese Bruhe macht alles nieder.

Die Rezeptur ist ganz einfach: Konzentrierte Schwefelsäure nehmen und darin Kaliumdichromat auflösen.

Das ist aber nur was für richtige Chemie-Profies!
12.9.05, 08:41 Uhr
Luudapimp
Ich finde das klappt nicht so gut, da das ganze fett sich in der stahlbürste absetzt und man das fett die ganze zeit mitnimmt aufs ganze rost und schön verteilt.
23.4.06, 21:22 Uhr
lausbub82@web.de
also am besten ist, nach dem grillen, ein schönes großes feuer zu machen und den rost dann freibrennen. dann mit ner messing bürste den abgebrannten schmotter einfach wegbürsten!!absolut unfettige sache, ist ja alles schon abgefackelt!!
7.6.06, 13:59 Uhr
Ben Dover
Nur mit ner Messingbürste machen! Die kostet zwar 2 €, allerdings hält der Rost auch länger!
18.7.06, 22:54 Uhr
Detlef
Hätte ich auch selber drauf kommen können. Habe das auch immer so gemacht und dann ab in die Spülmaschine.
23.3.07, 10:57 Uhr
Blödel
Rost einfach nach Gebrauch Sandstrahlen.
Fertig. Eventuell mit Politurpaste wieder Hochglanzpolieren.
6.1.08, 09:35 Uhr
Wolle
Um sich das mühselige Reinigen des Grillrostes zu sparen, sollte man den abgekühlten

Grillrost über nach ins Gras legen, die Feuchtigkeit und der Tau vermeiden, dass die

Reste festbacken. Am nächsten Morgen läßt sich der Schmutz mit einem Spülmittel

und einer Bürste kurzerhand entfernen.
6.7.08, 17:58 Uhr
Profilbild
fisiosol
Dabei seit 30.8.10
@lausbub82@web.de: Genau so machen wir dass auch. Wenn öfters gegrillt wird mache ich den Rost erst kurz vorher sauber (Kleinholz anzünden, Rost drauf -warten bis frei gebrannt-, Messingbürste, Holzkohle z.B. auf Restglut). Sauber, Umweltfreundlich, schnell und einfach. Bon Appetit!
28.7.11, 14:24 Uhr
Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!