Hirschhorn-Kuchen mit hellem Teig

Hirschhorn-Kuchen mit hellem Teig
8
Fertig in 

Hirschhorn-Kuchen mit hellem Teig: Der Hirschhornkuchen ist eine Spezialität aus Thüringen und war zu DDR-Zeiten sehr beliebt, doch seit der Wende ist er immer mehr in Vergessenheit geraten. Auch ich kenne ihn noch aus meiner Kindheit und wurde durch eine Sendung im MDR-Fernsehen wieder an ihn erinnert.

Es ist ein lockerer Blechkuchen (Rührkuchen), bei dem als Backtriebmittel Hirschhornsalz verwendet wird, das beim Backen Ammoniak bildet.

Es gibt davon zwei Varianten; einmal mit hellem Teig und Kakao-Glasur und einmal mit dunklem Teig und Zuckerguss. Der Hirschhornkuchen wurde meist in etwa 2-3 cm breite und 10 cm lange Streifen geschnitten. Dieser Blechkuchen bleibt etliche Tage frisch und locker, er wird nicht trocken, sondern mit der Zeit immer besser!

Ich habe zuerst wieder mal das Rezept mit dem hellen Teig ausprobiert und kann es allen, die Lust zum Nachbacken haben, sehr empfehlen. Ihr werdet bestimmt genau wie ich begeistert sein! Deshalb habe ich es für alle Backfreudigen mal aufgeschrieben.

Zutaten

Für den Teig:

  • 4 Eier
  • 2 Tassen Zucker (350 g)
  • 3 Tassen Mehl (360 g)
  • ½ Pck. Backpulver
  • 1 TL Hirschhornsalz
  • 200 g saure Sahne

Für die Kakao-Glasur:

  • 125 g Kokosfett
  • 1 Ei
  • 2 EL Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 2 EL Kakao
  • 1 TL Kaffeepulver (fein gemahlen)
  • bunte Zucker-Streusel

Zubereitung

Die Zubereitung ist einfach und geht schnell.

  1. Zunächst wird der auf 190 Grad (Ober-/Unterhitze) vorgeheizt.
  2. Die Eier werden mit dem Zucker schaumig gerührt. In einer anderen Schüssel vermischt man das Mehl mit dem Backpulver.
  3. Das Hirschhornsalz wird mit der sauren Sahne verrührt und diese dann in die Mehlmischung eingerührt.
  4. Diese Masse rührt man nun nach und nach unter die Eimasse, sodass ein cremiger Teig entsteht. Dieser wird gleichmäßig auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech gestrichen.
  5. Die Backzeit beträgt nur etwa 15 Minuten bei 190 Grad.
  6. Für die Kakao-Glasur wird das Kokosfett in einem Topf bei mäßiger Temperatur geschmolzen. Das Ei vermengt man mit dem Zucker, fügt Vanillezucker, Kakao und Kaffeepulver hinzu und verrührt das Ganze. Dann gibt man das etwas abgekühlte Kokosfett nach und nach dazu und verrührt alles zu einer glatten Masse.
  7. Die Glasur verteilt man dann auf dem abgekühlten Kuchen und bestreut ihn noch mit den bunten Zucker-Streuseln.
  8. Ist die Glasur fest geworden, wird der Kuchen - ganz nach Belieben - in Streifen oder Quadrate geschnitten und dann heißt es nur noch „genießen!“

Ich wünsche viel Spaß und gutes Gelingen beim Nachbacken und dann vor allem GUTEN APPETIT!

Die zweite Rezept-Variante mit dem dunklen Teig werde ich demnächst auch noch testen und werde gern davon berichten, wenn es Euch interessiert.

Wie findest du dieses Rezept?

Voriges Rezept
Kokos-Bienenstich-Blechkuchen - besonders saftig
Nächstes Rezept
Biskuitrolle mit Zitronensahne
Profilbild
Rezept erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt dieses Rezept!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4,4 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
35 Kommentare

Rezept online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!