Holz dauerhaft schützen

Aufgetragene Grundierung

Um Holz dauerhaft zu schützen, sollte es von außen als erstes mit einer imprägnierenden Grundierung (Capacryl Holzschutzgrund) behandelt werden.

Diese Imprägnierung schützt das Holz vor Pilzbefall, Insektenbefall, Holzbläue und Fäulnis. Die Imprägnierung sollte in jedem Fall farblos sein, da sie dann tief in das Holz eindringen kann.

Sogenannte Kombimaterialien sind nicht zu empfehlen, da die pigmentierten Lasuren das tiefe Eindringen der Imprägnierung verhindern!

Nach der Imprägnierung des Holzes muss das Holz vor UV-Strahlung geschützt werden. Hierzu dienen deckende Anstriche oder Dünnschichtlasuren mit entsprechenden Farbpigmenten.

Je dunkler eine Holzlasur, desto besser ist der Schutz vor UV-Strahlung, ein abschließender Filter Lasuranstrich ist empfehlenswert (F7 Langzeitlasur).

Bei fehlendem oder zu geringem UV-Schutz vergraut das Holz.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Kantenumleimer mit Bügeleisen reparieren
Nächster Tipp
Undichte Holztüren und -Fenster wetterfest machen
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
12 Kommentare
kati
Hallo farbenpeter

(..ist doch auch für Trennwände geeignet oder?)

Danke für den super tollen Tipp. Ich habe ganz teure Trennwände im Garten und dieser Tipp kommt mir wie gerufen..- einfach Super!!!!!

LG kati
26.11.10, 17:40 Uhr
farbenpeter
Hallo Kati
Wie hast Du denn Deine Trennwände bis jetzt behandelt?
26.11.10, 20:34 Uhr
blechkopp
Nach der Grundierung eine Lasur aufzubringen ist sinnvoll.
Man sollte eine Pgmentierung wählen die nicht so dunkel ist.
Je dunkler der Anstrich um so höher dei Temparatur(UV)
und dadurch schneller Risse in der Oberfläche.
Es lohnt sich in eine Beratung im Farbenfachgeschäft anzunehmen.
16.10.11, 18:37 Uhr
Profilbild
KUBE1953
Dabei seit 30.11.13
Ich finde "vergrautes " Holz garnicht so schlecht. Eine gleichmässige silbergraue Oberfläche ist durchaus ansprechend. Zudem hält das Holz länger, wenn es fachgerecht verarbeitet ist.
In unbehandeltes Holz eingedrungene Feuchtigkeit (Schlagregen) lüftet leichter aus als wenn sich die Feuchte hinter Lasuren sammeln kann.
Anmerkung: der beste Holzschutz ist die konstruktive Vorbeugung.
16.1.16, 09:53 Uhr
hungerhaken
@KUBE1953: Kann ich das auch machen bei einem Anstrich außen an der Verkleidung meiner Laube, der schon sehr alt ist? Es sieht recht verwittert aus und im Sommer müsste ich das in Angriff nehmen :-(
16.1.16, 11:49 Uhr
hungerhaken
Also bei absoluter Trockenheit wahrscheinlich? Aber wann hat man die schon?
16.1.16, 11:50 Uhr
Profilbild
KUBE1953
Dabei seit 30.11.13
#6 hungerhaken: Ist der Anstrich abgeblättert oder das Holz verwittert ?
16.1.16, 12:10 Uhr
hungerhaken
Eher verwittert. Da kann nichts abblättern, glaube ich.
16.1.16, 12:14 Uhr
Profilbild
KUBE1953
Dabei seit 30.11.13
@hungerhaken: Du kannst auch im Winter eine Imprägnierung aufbringen, es muss nur trocken sein. Am besten unter Null. Wichtig ist, dass das Holz atmen kann, also keine deckenden Anstriche sondern offenporige Lasuren oder Imprägnierungen.
16.1.16, 12:24 Uhr
hungerhaken
@KUBE1953: Lieben Dank für Deinen Rat! Als allein stehende Frau, ehemals im Metallberuf, jetzt im Gesundheitswesen tätig, bin ich angewiesen auf gute Hinweise.
Liebe Grüße!
16.1.16, 13:22 Uhr
Profilbild
Teddy
Dabei seit 15.2.10
Wo ich bin ist Chaos, - aber ich kann nicht überall sein
Der Tip und die Kommentare kommen mir für meinen Kleingarten wie gerufen :)


-- 14:45 Uhr
17.1.16, 14:45 Uhr
Profilbild
Teddy
Dabei seit 15.2.10
Wo ich bin ist Chaos, - aber ich kann nicht überall sein
Auch hier ist es komisch, daß bei der Bewertung von 2 Stimmen geschrieben wird, obwohl es nur 1 Stimme ist ....

14:47 Uhr
17.1.16, 14:47 Uhr
Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!