Katzen: Kratzbaum Ersatzstämme

Drei stabile Kratzbaum Ersatzstämme stehen auf einem Holzboden, bereit für Katzen zum Kratzen und Spielen.

Kratzbaumteile austauschen - es muss nicht immer ein neuer Kratzbaum sein!

Vor Kurzem bekam unser Kater Sammy einen neuen Kratzbaum. Da er einige der Kratzstämme häufiger nutzt und so die Sisalbespannung schneller abgenutzt wird und sich teilweise auch ablöst, habe ich mich im Internet mal schlaugemacht und festgestellt, dass man bei einem großen Onlineanbieter auch einzelne kann.

Man braucht nur den Durchmesser und die Höhe des Kratzstabes. Das ist bei sehr aktiven Katzen, wie unserem Racker auf jeden Fall eine günstigere Alternative, als einen komplett neuen Kratzbaum zu kaufen.

Ich werde auf jeden Fall, wenn Kratzstämme abgenutzt sind, auf diese Alternative zurückgreifen.

Unser Tipp:
rixie 43991 Ersatzstamm direkt bei Amazon entdecken! [Anzeige]

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Kleiner Tipp für den schmalen Geldbeutel zu Weihnachten
Nächster Tipp
Lautsprecher fürs Handy selber machen
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,3 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
21 Kommentare

Supi
@Sosonana:
Dankeschön 😄 Lohnt sich aber wirklich!
Kommt drauf an: Ich kaufte bei meinen damaligen Wohnungskatzen Kratzbäume um die 12 Euro. Ein Stamm mit Sitzplatte sind heute auch nicht teurer. Später habe ich Kratzbäume selber gebastelt:
Im Teppichladen nach leeren Rollen fragen, die gibt es umsonst. Diese mit Sisal, Wäscheleine oder Teppich bespannen. Das reicht zum Krallenwetzen und eine schlichte Kunstpelzbesetzte Platte kann man oben auch noch anbringen. Meine wollten aber nur die Krallen wetzen und saßen lieber auf dem Schrank.