Körpersprache verstehen - interkulturelle Unterschiede #FunFriday

Körpersprache verstehen - interkulturelle Unterschiede #FunFriday
4

Körpersprache als nonverbale Kommunikation drücken wir mit Gesten, Mimik oder auch der Körperhaltung aus. Die Körpersprache kann bewusst oder unbewusst erfolgen und hängt von unserem Wohlbefinden und unserer Gefühlslage ab. Du kennst bestimmt den Spruch „Blicke sagen mehr als 1000 Worte“?

Viele Emotionen wie Ekel, Freude oder Trauer erkennt man wirklich sofort an der Körpersprache und wir können sie häufig auch schwer steuern. In bestimmten Situationen kann man Körpersprache wiederum gezielt einsetzen, z. B. um selbstsicher und offen zu wirken. Bei einem Bewerbungsgespräch strahlst du mit einer aufrechten Körperhaltung, festem Händedruck und offener Haltung der Hände (nicht verschränken) Selbstbewusstsein aus. Durch Körpersprache können wir unserem Gegenüber nonverbale Signale senden; ihm Zustimmung oder Ablehnung vermitteln, ihn verunsichern oder bestätigen.

Video-Empfehlung:

Jede Kultur besitzt eigene Gesten, Handzeichen, Gewohnheiten und Rituale, die nicht überall das gleiche bedeuten. Signale, mit denen wir Zustimmung ausdrücken möchten, können in anderen Ländern das Gegenteil bewirken oder sogar als provokativ empfunden werden. Um Missverständnisse zu vermeiden, zeigen wir euch einige der wichtigsten interkulturellen Unterschiede in der Körpersprache.

Blickkontakt

Bei uns wird Blickkontakt während eines Gesprächs meist als höflich und aufmerksam empfunden. Erwidert man den Blick eines anderen nicht und schaut weg oder auf den Boden, kann dies schnell unsicher oder desinteressiert wirken. In Japan und Finnland wird ständiger Blickkontakt wiederum als unangenehm empfunden. In vielen asiatischen Kulturen ist es sogar ein Zeichen von Respekt, Blickkontakt zu vermeiden; vor allem bei ranghöheren Personen. Im arabischen Raum gilt intensiver Blickkontakt zwischen Menschen des gleichen Geschlechts als höflich. Vorsicht geboten ist jedoch bei Männern und Frauen, die nicht verheiratet oder auf anderem Wege verwandt sind. In diesem Falle sollte man sich nicht lange in die Augen schauen.

Kopfnicken und Kopfschütteln

Bei uns in Deutschland und in vielen anderen Ländern ist es üblich, mit dem Kopf zu nicken, wenn man etwas bestätigen bzw. bejahen möchte. Kurzes Nicken wird auch häufig als Gruß im Vorbeigehen verwendet. In anderen Kulturen (z. B. Bulgarien, Griechenland, Indien und Pakistan) könnte diese Geste jedoch gegenteilig verstanden werden. Hier wird nämlich der Kopf zurückgeworfen, um Ablehnung bzw. Verneinung auszudrücken. In einigen Regionen dieser Länder wird wiederum leichtes Kopfschütteln als Zustimmung verstanden. Ganz schön verwirrend.

Daumen nach oben

Wenn wir den Daumen nach oben strecken, möchten wir in der Regel Lob aussprechen oder zeigen, dass alles okay ist. In Teilen Australiens, Afrikas und Russlands gilt diese Geste dagegen als bösartige Beleidigung; vor allem, wenn er auf und ab bewegt wird.

Victory-Zeichen

Das Victory-Zeichen steht in vielen Ländern für „Sieg“ oder „Frieden“. Besonders in ostasiatischen Ländern wird die Geste auch häufig auf Fotos gemacht. Wer die Hand dabei umdreht, sodass der Handrücken nach außen zeigt, kann in Großbritannien und Australien allerdings für Ärger sorgen. Dort wird die Geste als schlimme Beleidigung wahrgenommen, in etwa wie bei uns der ausgestreckte Mittelfinger.

Zeigefinger an die Stirn

Wer vor einem anderen seinen Zeigefinger an die Stirn tippt, z. B. im Straßenverkehr, zeigt ihm einen Vogel und drückt damit aus: „Du spinnst wohl“ oder „Du bist doch verrückt“. Hier wären wir wieder bei Redewendungen. Woher die Redewendung „Einen Vogel haben“ kommt, kannst du in diesem #FunFriday nachlesen. In den USA wird diese Geste als Kompliment verstanden und man sagt seinem Gegenüber damit, dass man ihn clever und intelligent findet.

Kennst du weitere Gesten, die in anderen Kulturen etwas anderes bedeuten als bei uns? Teile sie uns gerne in den Kommentaren mit.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Das Haushaltsrätsel: Klappe die Zweite #FunFriday
Nächster Tipp
4 lustige Redewendungen, ihre Bedeutung und ihre Herkunft #FunFriday
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,7 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
6 Kommentare

das man mit dem Zeigefinger an die Stirn zeigen hat für mich zwei Bedeutungen, ich unterscheide dann noch die gleichzeitig gezeigte Mimik. Die Geste kann sowohl Missfallen als auch Anerkennung bedeuten.

Passt nicht so ganz zu Thema aber ich schreibe es trotzdem mal:
Japaner und Thailänder benutzen ungern ein Taschentuch, das gilt als unfein. Von guter Erziehung zeugt dort das man die Nase hochzieht
Interessant und kannte ich diverse Bedeutungen gar nicht.
Mir fällt zu diesem Thema ein Hand - besser gesagt Fingerzeichen - ein:
Zeichenfinger und den Daumen wie zu einem O formen, 👌 Mittel- und Ringfinger etwas höher halten, der kleine Finger in die Höhe gestreckt will doch heißen: Das finde ich aber Spitze! Oder, das ist was Feines, schmeckt sehr gut!

In Italien wird das, soviel ich weiß, als extreme Beleidigung gedeutet, quasi wie: Du bist doch ein ...loch
@Donnemilen: mit dem Nasehochziehen haben die Japaner und Thailänder letztendlich Recht. Für die Umwelt ist es besser, jeder behält seine Sekrete und Bazillen für sich und entsorgt es nicht in Taschentuch und Umwelt. Und für den Träger ist es auch besser. Hochziehen und runterschlucken immunisiert, wohingegen falsches Schnäuzen das Sekret auch im Körper falsch verteilt und z.B. zu Nasennebenhöhlen- und Stirnhöhlenvereiterung führen kann.

Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!