Limoncello selber machen

Limoncello selber machen
4
Fertig in 

Ach, wie ich Zitronen liebe! Hätte ich bloß früher gewusst, dass es so leicht ist, aus ihnen Limoncello herzustellen. Bei diesem Klassiker fühle ich mich so, als würde ich unter einem blühenden Zitronenbaum mitten in einer italienischen Plantage sitzen. Ich zeige dir, wie schnell und einfach du den Zitronenlikör zu Hause selber machen kannst.

Zutaten

35 Portionen
  • 8 Bio-Zitronen
  • 500 ml Trinkspiritus 95 %
  • 500 g Zucker
  • 750 ml Wasser
Nährwerte pro Portion
Proteine:0 g
Kohlenhydrate:18 g
Fette:0 g
Kalorien:111 kcal

Benötigte Küchenutensilien

  • Sparschäler
  • großes Einmachglas (etwa 2 L)
  • feines Sieb oder Filtertuch
  • Trichter
  • Glasflaschen zum Abfüllen

Zubereitung

  1. Wasche die Zitronen gründlich in heißem Wasser und trockne sie anschließend ab.
  2. Schäle die Zitronen mit dem Sparschäler. Achte darauf, möglichst keine weiße Haut abzuschälen. Die macht den Limoncello nämlich bitter.
  3. Jetzt gibst du die Schalen in ein großes, steriles Einmachglas und begießt sie mit dem Alkohol so, dass sie vollständig bedeckt sind.

Die Schale von acht Zitronen legst du am besten in 95%igem Alkohol ein.

  1. Dann heißt es warten, bis der Alkohol die ätherischen Öle aus den Zitronenschalen gezogen hat. Stelle das verschlossene Glas für mind. eine Woche an einen kühlen und dunklen Ort und schwenke es ein- bis zweimal täglich.
Welcher Alkohol kommt in einen Limoncello?

Im Originalrezept wird 95 bzw. 96 %iger Alkohol verwendet. Den erhältst du z. B. in einem Supermarkt für osteuropäische Spezialitäten, online oder eventuell in Feinkostläden. Wenn du diesen nicht bekommst, dann kannst du den Zitronenlikör auch mit hochprozentigem Wodka oder mit Korn machen. Da hier aber weniger Alkohol im Spiel ist, solltest du den Ansatz auf jeden Fall länger ziehen lassen (etwa drei bis vier Wochen). Die Menge an Zuckersirup kannst du in diesem Fall etwas reduzieren.

Nach mindestens einer Woche Ruhezeit haben die Zitronenschale einiges an Farbe verloren und der Alkohol ist wunderbar gelb.

  1. Hast du die Wartezeit geduldig überstanden, geht’s an den Sirup: Erwärme dafür das Wasser und den Zucker in einem Topf, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Magst du es eher weniger süß, dann kannst du die Zuckermenge etwas reduzieren.
  2. Lasse den Zuckersirup erkalten und gib ihn anschließend zum Zitronen-Alkohol-Ansatz.
  3. Umgerührt lässt du diesen noch für ein paar Stunden an einem dunklen, kühlen Ort ziehen.
  4. Anschließend gibst du alles durch ein feines Sieb und mithilfe eines Trichters in sterile Glasflaschen.

Schon ist dein Likör mit einem Alkoholgehalt von etwa 34-36 % fertig. Ist er dir nicht süß genug oder noch zu stark, dann kannst du einfach etwas mehr vom Wasser-Zucker-Gemisch dazugeben und ihn so deinem Geschmack anpassen.

Auch wenn's schwerfällt, dein selbstgemachter Limoncello muss noch einige Tage ruhen, ehe du ihn genießt. So haben der Alkohol und Zuckersirup genug Zeit sich zu verbinden. An einem kühlen und dunklen Ort hält er sich ungeöffnet lange. Kannst du's nicht abwarten deinen Limoncello zu probieren, dann ist er geöffnet im etwa ein halbes Jahr haltbar. Vor dem Trinken solltest du ihn aber gut durchschütteln.

Willkommen in Italien! Naja, zumindest geschmacklich bringt dich dieser selbstgemachte Zitronenlikör in den sonnigen Süden.

Fun Fact: Um den Ursprung des Zitronenlikörs ranken sich einige Geschichten. Es heißt, dass sich Fischer und Bauern bereits früher an kalten und anstrengenden Arbeitstagen mit dem selbst hergestellten Limoncello aufwärmten und ihren Tag ausklingen ließen. Glaubt man einer anderen Version, so stammt das Original aus einem Kloster, in dem sich Mönche zwischen den Gebeten über den zitronigen Likör freuten. Kein Wunder, denn wer kann dem schon widerstehen.

Ob in einem erfrischenden Limoncello Spritz, in Desserts oder als eisgekühlter Digestif – für eine sommerliche Erfrischung sorgt dieses Rezept garantiert. Wie trinkst oder verwendest du Limoncello am liebsten? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!

Deine Henrike

Seit vielen Jahren ist Henrike unsere Meisterin der Tipps. Ihr geballtes Insiderwissen teilt sie ab sofort mit euch – bei Henrikes Lifehacks.

Wie findest du dieses Rezept?

Voriges Rezept
Selbstgemachter Baileys
Nächstes Rezept
Eierlikör aus ganzen Eiern
Profilbild
Rezept erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,9 von 5 Sternen,
18 Kommentare

Bei mir gibt es im Sommer gerne eine Limoncello-Kaltschale mit Schneeklößchen, entweder zur Kaffeezeit zusätzlich mit Himbeeren bestreut oder eine kleinere Portion als Dessert nach einem schönen Essen
Limoncello lässt sich auch toll zu einem Sorbet verarbeiten um zwischen Vorspeisensalat und Hauptgericht serviert den Appetit auf kommendes anzuregen
@Henrike, danke für das tolle Rezept. Jetzt kann der Sommer kommen.
Ich sehe mich schon mit Freunden auf der Terrasse und den aromatischen Limoncello im Glas. Für heiße Tage: 20 cl trockenen Weißwein mit 2 cl Limoncello aromatisieren und mit Wasser oder Tonic 1:1 spritzen! Alles zusammen gut gekühlt und dazu noch ein paar Eiswürfel in ein Rotweinglas geben: Herrlich!!! und nicht ganz so hochprozentig!
Übrigens @Tortenhummelchen, deine Ideen sind auch sehr gut, muss ich mal probieren.
PS: Den Gespritzten sollte man vielleicht schon (in entsprechender Menge) kühlen und vorbereiten, bevor die Freunde kommen.
Eiswürfel nicht vergessen!
Den Limoncello kann man dann als Krönung dazumischen, je nach Gusto. Oder selber trinken!
😉!!!

Rezept online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!