Mehl zum Andicken soll nicht klumpen

Wenn man Mehl zum Andicken verwendet, kann man etwas Salz dazugeben. Das verhindert die Bildung von Klümpchen.

Wenn man Mehl zum Andicken nimmt, verklumpt es manchmal. Einfach ein wenig Salz mit ins Mehl und schon kann das Andicken ohne Klümpchen klappen!

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Klümpchen in der Soße - bei mir nicht!
Nächster Tipp
Soße angebrannt?
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Soße andicken immer mit Klümpchen? Jetzt nicht mehr!
Soße andicken immer mit Klümpchen? Jetzt nicht mehr!
10 4
Mehlschwitze ohne Klümpchen
Mehlschwitze ohne Klümpchen
7 7
9 Kommentare
torture
1
Also ich kenne das Andicken mit Mehl eigentlich nur mit einem Löffel Mehl in einen Schüttelbecher mit etwas Wasser, kräftig schütteln und dann der Soße soviel zugeben, bis der gewünschte Bindegrad erreicht ist. Mehl direkt in eine, meist heisse, Flüssigkeit zu geben, muss immer schief gehen, ob nun mit oder ohne Salz.
26.5.10, 21:03 Uhr
Dabei seit 5.1.10
2
verwendest du Speisestärke an stelle von Mehl zum Andicken hast du auch keine Klümmpchen in der Soße da sich die Stärke in kaltem Wasser gänzlich auflöst
26.5.10, 21:57 Uhr
Tante Frieda
3
Mehl ist antiquiert. Und auch Speisestärke kann sehr wohl Klümpchen bilden, und zwar ganz eklige gallertartige.
Nehmt Instant-Soßenbinder und es gibt nie wieder Probleme. Das lästige und unpraktische Anrühren entfällt, und man kann leicht nachdosieren, wenn die Soße noch nicht sämig genug ist. Es gibt eben auch Erfindungen der Industrie, die kein Teufelswerk sind.
27.5.10, 02:08 Uhr
Tina
4
Andicken kenn ich auch nur so:
bisserl Mehl mit (kaltem!) Wasser in einem Schüttelbecher kräftig mischen (je dickflüssiger die Mehl-Wasser-Mischung, desto dicker wird dann auch die Soße). Dann mit dem Schneebesen so viel davon in die leicht köchelnde Soße einrühren, bis die Soße die gewünschte Konsistenz hat.
27.5.10, 08:25 Uhr
Kaari
5
das werde ich sofort ausprobieren- genial wenn`s funktioniert.
Soßenbinder nehme ich nicht da er Lactose enthält :-(
27.5.10, 09:19 Uhr
Phelps
6
Mal abgesehen davon, das Sosenbinder teurer ist als Mehl und Speisestärke, mache ich es immer so, dass ich die Speisestärke mit etwas Wasser in einem kleinen, schmalen Glas (Weissweinglas) anrühre, zugebe und es dann vorzüglich ohne Klümpchen geht. Bei Mehl kommt bei mir erst Butter dazu und danach die Flüssigkeit. So gibt's auch keine Klümpchen (und Butter gibt dem Gericht immer einen sehr guten Geschmak, wenn man nicht so auf's Gewicht achten muss!)
27.5.10, 10:22 Uhr
engelchen1182
7
Bei mir kommen auch nicht immer Klümpchen, aber wenn es mal schnellgehen soll und wenn Besuch vor der Tür steht.... aber das mit dem Salz klappt prima! und würzen muss man suppen oder soßen eh, deshalb ist das mit dem Salz auch kein großer aufwand
27.5.10, 10:24 Uhr
Phelps
8
@engelchen1182: Werde ich mal probieren, weil vorstellen kann ich es mir nicht.
@#4 Tina: Werde ich ebenfalls mal ausprobieren... Schüttelbecher geht auch gut für Schlagsahne :)
27.5.10, 10:58 Uhr
Tante Frieda
9
@Phelps: Soßenbinder sind nur dann wesentlich teurer als Mehl oder Stärke, wenn man teuere Markenprodukte (Mon...in oder Dr. Oe...) nimmt. Und wenn es ein paar Cent sind - was solls, bei dem Gewinn an Bequemlichkeit und garantierter Klumpenfreiheit?
27.5.10, 14:14 Uhr
Tipp kommentieren
Tipp online aufrufen