Um Ohnmachtsanfälle beim Öffnen des Mülleimers zu verhindern, streut man 2-3 Eßlöffel Natron (Natriumhydrogencarbonat) auf den Boden des Eimers. Tüte vorher nicht vergessen.
Nie mehr stinkende Mülleimer

Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:
Passende Tipps
28 Kommentare
warum denn Ohnmachtsanfälle??? eben nicht son grossen Mülleimer nehmen und den vor Monatsende mal lehren...hilf bestimmt.....(ist doch kein Komposthaufen..oder?)
Mülltüten verwenden und den Eimer mal ausleeren und auswaschen. Mein Eimer stinkt nicht.
regelmässiges Entleeren kann auch helfen ..
Bevor die Mülltüte reinkommt, ein Blatt Haushaltspapier reinlegen. Das saugt evtl. Feuchtigkeit mit auf. Natürlich mindestens 2 mal die Woche den Eimer leeren und das alte Papier dann wieder austauschen.
ich lege in die Mülltüte etwas geknülltes Zeitungspapier, das saugt Freuchtigkeit auf und bindet Gerüche. Und natürlich öfter leeren!
Wenn man den Mülleimer einfach offenläßt, trocknet der Müll und stinkt nicht.
Vor allem durch Feuchtigkeit und Wärme wird Verwesung im Mülleimer gefördert. Mein Tip dagegen: Ich lasse gebrauchte Kaffeefilter und Teeblätter trocknen, bevor ich sie in den Mülleimer werfe. Dazu stelle ich sie in einer Schale (z.B. gespülte ehemalige Quarkpackung) hinten auf den Kühlschrank, wo die Abwärme aufsteigt. (Wo Biotonne oder Kompost vorhanden sind, gehören solche Abfälle natürlich dorthin!) Und der Mülleimer gehört nicht in die Nähe von Backofen, Heizung oder pralle Sonne vom Fenster! Dann muß er höchstens einmal wöchentlich geleert werden, man(n) ist ja faul und nennt es sparsam ...
Ich nehme für Obstschalen und -abfälle die Plastiktüten, die ich in der Gemüseabteilung des Supermarktes bekommen habe. Dann ab in den Mülleimer, da stinkt auch nichts.
Artikel Mülleimerideen ist interessant, aber habt ihr es schon mal mit was ganz anderem probiert?
Ich benutze für Kompost im Garten oder für die Geruchsbindung im Haushalt- gerade Müll- Produkte von EM.
EM steht für effektive Mikroorganismen, die sich aus verschiedenen Stämmen von Milchsäure- und Photosynthese- Bakterien, Hefen u.a. zusammensetzen.
Erkundigt euch im Netzt unter EM und erfahrt eine neue biologische Ära in eurem Haushalt.
Ich benutze für Kompost im Garten oder für die Geruchsbindung im Haushalt- gerade Müll- Produkte von EM.
EM steht für effektive Mikroorganismen, die sich aus verschiedenen Stämmen von Milchsäure- und Photosynthese- Bakterien, Hefen u.a. zusammensetzen.
Erkundigt euch im Netzt unter EM und erfahrt eine neue biologische Ära in eurem Haushalt.
@#1: Ich kaufe Natron immer bei ebay. 25 kg für ca. 25 Euro inkl. Versand. Es gibt auch z.B. Eimer mit 4 kg wo man paar cent mehr pro kilo zahlt, aber ich bade in dem Zeug auch und brauch es zum putzen etc.
Tipp online aufrufen
Diesen Beitrag
Teilen
Zu Lieblingstipps hinzufügen
Abonnieren
Kommentieren
Bewerten
Drucken
Bild hochladen
Beitrag teilen
Beitrag bewerten
Jetzt Sterne vergeben!
1 Stern: sehr schlecht
5 Sterne: ausgezeichnet
Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!