Overlockgarn sparsam einsetzen und mischen

Dutzende Spulen mit Overlockgarn in verschiedenen Farben stehen nebeneinander auf einem Tisch, bereit zum sparsamen Einsatz.

Seit einigen Jahre nähe ich sehr viel mit einer Overlockmaschine. Sie näht, kettelt und schneidet in einem Rutsch eine professionelle elastische Naht. Ein super Teil. Der einzige Haken, man benötigt 4 Garnrollen gleichzeitig.

Anfangs habe ich normales Nähgarn genommen, das geht aber ganz schön ins Geld. Mittlerweile kaufe ich das Overlockgarn als Kone mit 2500 m. Im Internet bekommt man die schon für 1,90 €/Stück Mit einem Konenhalter für 10 € eignet es sich auch für die ganz normale Nähmaschine. Jetzt sind wir bei 5 Konen Garn pro Näh-Aktion. Da man sehr lange mit einer hinkommt, lohnt es sich auch die benötigten Farben klug einzukaufen. Am besten kauft man für jeder Farbe 5 verschiedene Schattierungen ein. Die am besten Passende kommt in die Nähmaschine und in die linke Nadel der Overlockmaschine. Der Rest wird beliebig verteilt. So kann man sich nach und nach bei jedem andersfarbigen Kleidungsstück eine neue Farbe zulegen. Irgendwann hat man für jede Gelegenheit das passende Garn. 

Die ganz sparsame Variante für Wenignäher: Kaufen Sie 3 Konen in Beige und 1 in der benötigten aktuellen Farbe. Von letzterer spulen Sie 2 Spulen voll und nehmen sie jeweils eine als Ober- und Unterfaden für Ihre normale Nähmaschine. Den Faden der Kone spannen Sie in die linke Nadel der Overlockmaschine. Kaufen Sie keine kleinen teuren Döckchen Nähgarn mehr und legen sich so nach und nach einen Vorrat an verschiedenen Farben Overlockgarn zu. 

Gut mischen für die Innenseite kann man auch

blau / schwarz / grau

rot / orange / pink

weiß / natur / beige

grün / braun / beige

Natur / rosa / weiß

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Freebooks / kostenlose Schnittmuster fürs Nähen
Nächster Tipp
Lampenschirm stricken aus T-Shirt Garn
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
6 Kommentare

Ergänzung: Achtung: Auch Baumwollfaden wird alt.....ewig kann der nicht aufbewahrt werden, er reisst dann schnell und die Overlock fädelt sich dann ganz gerne aus. Aber das mit dem Mischen der Fäden ist ein sehr guter Hinweis, das werde ich mal probieren. Vielen Dank!
@germaniamaren: Das Problem mit dem Baumwollgarn kenne ich durch die geerbte Garnsammlung an normalen Garnröllchen von meiner Mutter. Die Overlockgarne sind aber heute überwiegend aus Polyester und haltbarer.
Ich habe hier so ca 150 Kone in den verschiedesten Farben. Da ich viele Taschen nähe mache ich die meistens mit der Overlock. Die genaue Farbe kommt dann in die linke Nadel. Da die Taschen ja auch gefüttert sind kann man die kleinen Farbunterschiede nicht sehen. Allerdings die Stepnaht die man obenauf näht wird bei mir mit Gütermann Faden genäht. Gütermann hat meines Erachtens die besten Garne auch Sulke für meine Stickmaschine was ja auch von Gütermann kommt.