Pinsel trocknen nicht ein

Ein Pinsel liegt neben einer roten Flasche auf einem geöffneten Laptop mit Desktop-Icons im Hintergrund.

Zur (eintrocknungs)sicheren Aufbewahrung von benutzten Pinseln mit rundem Stiel nutze man einen Behälter (PET-Flasche aus dem Laborbedarf, unzerbrechlich) mit so großem Deckel, in dem ein Loch eingeschnitten ist, in das dann eine Elektro-Verschraubung für Kabel passt. (M20x1,5). Der darin befindliche Dichtgummi dichtet den Stiel gegen die Außenwelt ab. Die Verschraubung wird mit entsprechender Gegenmutter fixiert. Zum Eintauchen des Pinsels in die Flüssigkeit (Lack, Öl, etc.) wird die Verschraubung gelöst und der Stiel nachgeschoben. Zum Gebrauch wird der Deckel mit Pinsel aufgeschraubt und dann verwendet.

Auf Grund des in der Flasche befindlichen "Kleinklimas" trocknet der Pinsel nicht ein. Dies wird seit einiger Zeit bei uns in der Segelfliegerei (www.fve.de) erfolgreich eingesetzt, dort wird das Kunststoffwindenseil mit der Coating-Flüssigkeit an einer Reparaturstelle zur Haltbarkeitsverbesserung aufgetragen.

Unser Stiftköcher-Tipp:
Paintersisters® Stiftehalter/Pinselhalter Duo direkt bei Amazon entdecken! [Anzeige]

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Pinsel trocknen nicht ein - zwischendurch einfrieren
Nächster Tipp
Keine verschmierte Farbdose
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,9 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
10 Kommentare

ja solche Gefäße habe ich zu haufen daheim stehen*grins*und harte Pinsel....
ja, ich habe auch oft einen harten pinsel
kicher...
man kann auch Pinsel aller Art, schön mit der Farbe dran, die man bald wieder benutzen will in Alufolie wickeln, luftdicht andrücken am Stiel und ab in den Kühlschrank, hält sich mehrere Wochen und stinkt garantiert nicht! Versprochen, eben schön verschließen. Mach ich immer so.
Birgit