Auf meinen vielen Reisen, begeisterte mich als Handwerksmeister, der neben dem Putzen aller Fenster in unserem Reihenhaus, auch das "große Staubsaugen" einmal im Monat übenimmt, dass es in USA/Kanada Staubsaugersteckdosen in den Hauswänden gibt. Wie praktisch!
Man steckt nur den Staubsaugerschlauch in die Wandsteckdose und automatisch, wird der meistens in der Garage stehende Staubsauger, eingeschaltet. Man läuft jetzt nur mit dem leichten Sauggriff plus Schlauch durch die Räume und saugt!
Da es bei unserer Massivbauweise kaum möglich ist, im Nachhinein unsichtbare Staubsaugerrohrleitungen zu installieren, dachte ich nach. Ich führte mit der Kärcher Werksvertretung ein diesbezügliches Gespräch un d man empfahl mir ein Gerät, dass Gebäudereiniger sehr gern einsetzen. Siehe Foto!
Bei diesem Teil handelt es sich um ein mit Vakuum saugendes Gerät, dass keinen Saugleistungsverlust hat, auch wenn man einen 10 Meter langen Schlauch anschließt! Und es ist nicht teuerer als ein handeslüblicher Haushaltsstaubsauger!
Ich installierte diesen Staubsauger, incl. 10 Meter Schlauch, auf dem Dachboden meines Reihenhauses. Von dort aus reicht er, durchs Treppenhaus, bis in alle Räume, in denen ich jetzt nur noch mit dem Schlauch und dem leichten Handgriff saugen kann, ohne einen schweren Staubsauger - besonders wichtig auf den Treppen im Haus - hinter mir herzuziehen oder Gefahr zu laufen, dass der Staubsauger mir die Treppen herunterfällt.
In jeder Wohnung, in jedem Haus wird sich sicher ein Plätzchen finden, wo man den Staubsauger fest installieren kann.
Also bleib ich bei meinem alten Staubsauger, der hat nur 40 Euro gekostet und hält schon fast 10 Jahre.
T 12/1 er braucht nur max. 250 Watt.
Ein 10 Meter Schlauch kann über die div. Kärcher Niederlassungen bestellt werden.
Wer natürlich, zu seiner vollen Zufriedenheit, mit einem Euro 40,- (!!!!!) Staubsauger arbeitet, für den ist so etwas natürlich nichts.
PS. Inzwischen gibt es sicher ein Nachfolgemodell des von mir benannten Saugers.
MfG Jürgen