Kleine Törtchen zur Erinnerung

Diese drei Törtchen sind eine Erinnerung an meine Mutter..
8
Fertig in 

Der Jahrestag - dieser Tag kommt näher und zum Gedenken an meine Mutter backe ich diese Törtchen.

Zutaten

4 Portionen

Für den Teig

  • 100 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 2 Msp. Vanillemark
  • 3 m.-große Eier
  • 200 g Mehl Type 405
  • 1 TL Backpulver
  • 125 ml Milch

Für die Füllung

  • 250 g Topfen Quark
  • 150 g Frischkäse 70%
  • 100 ml Sahne 30%
  • 1 Pck. Pulvergelatine
  • 6 EL Fliederzucker od. feinen Zucker
  • 1 Pck. Sahnesteif

1. Obstfüllung

  • 0,5 Pck. TK Waldbeerenmischung (Beutel)
  • 1 Handvoll frische Heidelbeeren
  • etwas Zitronenabrieb
  • 5 EL feiner Zucker
  • 3 EL Zitronenlikör
  • 1 Pck. weißen Tortenguss

2. Obstfüllung

  • 1 kl. Dose/n Pfirsiche

3. Obstfüllung

  • 1 Handvoll TK Himbeeren (Beutel)

Für das Topping

  • 200 ml Sahne 32%
  • 4 EL Frischkäse 70%
  • 1 TL Sahnesteif
  • 1 Pck. weißen Tortenguss

Benötigte Utensilien

  • Backblech + Backpapier
  • Küchenmaschine oder
  • Schüsseln
  • Teigspatel 
  • Kleinen flachen Topf
  • Spritzbeutel mit Sterntülle
  • Ein paar Esslöffel 

Zubereitung

Der Teig

  1. Als Erstes den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. 
  2. Butter und Zucker schaumig aufschlagen. Der Zucker sollte sich aufgelöst haben.
  3. Die Eier bitte einzeln einarbeiten.
  4. Mehl und Backpulver mischen, sieben und beides zum Teig geben.
  5. Die Milch langsam einfließen lassen.
  6. Nun alles auf das Backblech mit dem Backpapier aufstreichen. Dieser Teig ist von der Konsistenz her sehr fein. 
  7. Auf die mittlere Schiene einschieben und für circa 30 Min. backen. Bitte Stäbchenprobe anwenden.
  8. Ist der Boden gebacken, auskühlen lassen. 
  9. Ein feuchtes Tuch darauflegen, so bleibt er weich.
  10. Ist der Boden ausgekühlt, mit den Dessertringen je 2 Teile pro Form ausstechen.

Die 1. Obstfüllung

  1. Aus der Beerenmischung eine Handvoll Himbeeren für die 3. Obstfüllung beiseitelegen. Den Rest in den flachen Topf geben.
  2. Zucker, Zitronenabrieb und etwas Zitronenlikör dazu und alles erhitzen.
  3. Tortenguss mit etwas Zucker mischen und in die Beerenmischung einrühren.
  4. Wenn es leicht dicklich wird, von der Hitze nehmen und auskühlen lassen.

Die Quark-Sahne-Frischkäse-Füllung

  1. Gelatinepulver nach Anleitung mit Wasser anrühren,10 Min. quellen lassen.
  2. 100 Milliliter Sahne mit etwas Zucker und Sahnesteif leicht anschlagen (nicht zu steif).
  3. Quark mit Frischkäse glatt verrühren, die angeschlagene Sahne unterrühren.
  4. Etwas Zitronenabrieb und etwas Zitronenlikör kann gerne beigemischt werden.
  5. Gelatine leicht erwärmen, sodass sie cremig wird. 
  6. Einen Esslöffel von der Quarkcreme zur Gelatine geben und verrühren.
  7. Dann kann die Gelatine in die Quark-Sahne-Frischkäse-Creme eingerührt werden.
  8. Diese geht jetzt in den Kühlschrank, dort kann sie etwas anziehen.

Das Zusammensetzen 

  1. Die Dessertringe und jeweils zwei Teile des Bodens pro Form stehen bereit.
  2. In jede Form wird nun ein Boden gelegt.
  3. Dieser wird mit etwas Zitronenlikör getränkt und mit dem jeweiligen Obst belegt. Einmal mit Waldbeeren-Grütze, einmal mit Himbeeren und einmal mit Dosenpfirsichen.
  4. Die Quark-Sahne-Frischkäse-Creme zur Hälfte auffüllen.
  5. Bodendeckel auflegen, wieder etwas tränken.
  6. Restliche Quark-Sahne-Frischkäse-Creme aufstreichen, nochmals mit Obst belegen.
  7. Der Pfirsich kann obenauf in Fächerspalten geschnitten werden.

Das Topping

  1. Sahne mit Sahnesteif steif schlagen, Frischkäse löffelweise mit einarbeiten.
  2. Die Masse in einen Spritzbeutel füllen, im Kühlschrank kurz kühlen.
  3. Nach Anleitung den Tortenguss herstellen.
  4. Die Törtchen mit der Topping-Masse garnieren.
  5. Den Tortenguss zum Schluss auf die Früchte verteilen, etwas anziehen lassen.

Geschafft - nun können die Ringe abgezogen werden.

Eine Anmerkung: Jede Form hat ihre Bedeutung für mich, zum Andenken an meine Mutter. Wir waren zig Jahre und tausende Kilometer getrennt, haben uns im Alter wiedergefunden. Die runde Form symbolisiert die Sonne, die dort fast immer scheint. Die Herz-Form ist das Symbol der Liebe. Und die Sternen-Form symbolisiert den Abendstern, den Sie jeden Abend mit Grüßen zu mir schickte.

Vielen Dank für die Geduld dies alles zu lesen. Engelchen1

Wie findest du dieses Rezept?

Voriges Rezept
Pfirsichtorte mit Pudding-Füllung und Sahne
Nächstes Rezept
Kuchen mit versunkenen Aprikosen und Mandeln
Profilbild
Rezept erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt dieses Rezept!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

5 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
4 Kommentare

Rezept online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!