Reißverschluss leichter einnähen

Ein grauer Strickpullover mit Reißverschluss liegt flach auf einem Tisch, der Reißverschluss ist geöffnet und gut sichtbar.

Wenn der wirklich nicht mehr zu retten ist und ausgetauscht werden muss, dann kann es leichter sein die Zähne ganz knapp vom Stoff abzutrennen und den neuen Reißverschluss hinter die Stoffstreifen des alten zu nähen.

So spart man sich das mühselige Heraustrennen und das noch schlimmere Einnähen des neuen Reißverschlusses zwischen dicke Lagen Stoff.

Klappt leider nicht bei allen Sachen. Alte Streifen (falls synthetisch) können vorsichtig (!!brennen auch schnell an!!) mit Hitze angeschmolzen werden und trennen so nicht auf.

Aber vorher unbedingt versuchen den Schlitten des Reißverschlusses wieder zusammenzudrücken oder einen neuen einzusetzen (siehe andere Tipps hier). Das ist natürlich noch einfacher.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Jetzt kommentieren

Voriger Tipp
Strickarbeiten sichern - mit Flaschenkorken
Nächster Tipp
Reißverschluss kaputt? Kann "geflickt" werden!
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
1 Kommentar

Wenn das so einfach wäre; habe alles ausprobiert, aber es handelt sich um einen Kunststoffreiss-verschluss, der immer wieder aufspringt. Leider weiss ich auch nicht mehr, wo ich beide Produkte gekauft habe, qvc oder hse24. Und an der Bettwäsche fehlt auch der Hersteller - werde es noch mit Klettband oder ????? versuchen, habe kein gutes Gefühl, den Container zu benutzen, weil es ja dann den Nächsten trifft. Meine Idee: versetzt einige Oesen anzunähen und eine kleine Kordel durchzuziehen, das ist preiswert und kostet nicht sehr viel Zeit, mal sehen.
Gruss Barbaras