Resteverwertung einer Vanilleschote

Eine Vanilleschote liegt auf einem grünen Tuch, bereit zur Resteverwertung und Verwendung in Rezepten.

Jetzt zur Weihnachtszeit wird ja wieder fleißig gebacken. So Mancher greift dann auch gerne zu echten Vanilleschoten und kratzt für die Kekse und Kuchen das Mark aus. Die ausgekratzte Schote schmeißt man dann weg. Falsch! Platziert sie doch irgendwo, nicht sichtbar, in den Wohnräumen, diesen Duft kann keine Duftkerze toppen.
 
Oder, wer's mag, kann sie auch in den legen, duftet halt die Wäsche nach Vanille. Oder man legt sie in ein Glas mit Zucker und verschraubt dieses, so macht man sich auf natürliche Weise Vanillezucker.

Ihr seht, es gibt viele Möglichkeiten, also viel Spaß!

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Jetzt kommentieren

Voriger Tipp
Dufterfrischer fürs Bad und WC aus Zahnpastatube
Nächster Tipp
Mit Kaffee gibts gestanklose Aschenbecher
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

3,6 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
11 Kommentare – diskutiere mit!

Ja, so mach ich auch immer supertollen Vanillezucker! Und die restlichen Ideen werden getestet! Fünf Punkte!
Super Tipp !!!!-ich liebe Vanilleduft -da werd ich doch jetzt mal die ausgekratzten Schotten verwahren.
Ich meinte natürlich -:da werde ich die ausgekratzten Schoten verwahren-sorry