Gibt es im Frühling etwas Schöneres, als während einer Radtour Kräuter zu sammeln, um danach eine leckere Kräuterquiche daraus zu zaubern? Der Reiz daran ist, dass man nie genau weiß, welche Kräuter bzw. wie viel davon man finden wird.
Zutaten
- 300 g Wildkräuter
- 5 Eier
- 250 g Butterkäse
- 5 EL Milch
- 1 TL Knoblauchpulver
- 500 g Weizenmehl Type 450
- 4 EL Olivenöl
- 200 ml Wasser
- 1 EL Essig
- 2 Prise(n) Backpulver
- 2 TL Salz
- 3 Prise(n) Muskat
- 5 Prise(n) Pfeffer
- 1 Spritzer Maggi
- 1 Romana-Salatherz (optional)
Folgende Wildkräuter eignen sich für dieses Quiche-Rezept:
- Brennnesseln
- Löwenzahn (nicht zu viel davon, da die Quiche sonst bitter werden kann)
- Vogelmiere
- Taubnesseln
- Giersch
- Bärlauch
- Knoblauchsrauke
- Spitzwegerich
- Wiesen-Bärenklau
Zubereitung
- Hat man die Kräuter gesammelt, werden sie in der Küche mit kochendem Wasser in einem Sieb überbrüht, und nach einem kurzen Abtropfen fein geschnitten. In einem Topf werden die Kräuter mit einem Esslöffel Olivenöl angedünstet. Die Wildkräuter haben einen festen Biss und zum Teil auch ein herbes Aroma, daher macht es Sinn, ein Romana-Salatherz fein zu schneiden und mitzudünsten.
- Etwas abkühlen lassen, dann Eier, Milch und fein geschnittenen Butterkäse einrühren und mit einem Teelöffel Salz, Maggi, Muskat, Knoblauchpulver und Pfeffer würzen.
- Für den Teig Weizenmehl, Wasser, einen Teelöffel Salz, einen Esslöffel Essig, drei Esslöffel Olivenöl und das Backpulver miteinander zu einem geschmeidigen Teig verkneten, gegebenenfalls noch etwas Mehl zugeben. Auf einem Stück Backpapier kreisförmig ausrollen (Durchmesser etwa 35 cm), dann das Backpapier samt dem Teil in eine Springform von ungefähr 26 cm Durchmesser legen.
- Das Kräutergemisch auf den Teig geben und glattstreichen, dann die Ränder des Teiges ein wenig zur Mitte ziehen und festdrücken.
- Bei 175 Grad (Umluft) für 40 Minuten backen.
Die Quiche schmeckt warm oder kalt.