Kartoffelpuffer aus Kloßteig mit Putenschnitzel

Fertig in 
Nährwerte pro Portion
Proteine:31 g
Kohlenhydrate:122 g
Fette:38 g
Kalorien:960 kcal
Zu den Zutaten
Kartoffelpuffer mal anders: Aus Kloßteig zubereitet, dazu Putenschnitzel. Geht ganz ohne Kartoffelreiben und schmeckt prima.
5

Wenn es mal schnell gehen soll und man keine Kartoffeln reiben möchte, aber Knödelteig zu Hause hat, empfehle ich dieses Gericht. Der Teig ist nicht nur für Knödel, sondern auch zum Braten geeignet.  Das geht wirklich ganz einfach. Man braucht nur ein Ei, etwas Salz, eventuell etwas Joghurt, Butterschmalz oder Bratöl – und los geht's. Natürlich braucht man eine beschichtete oder Edelstahl-, das ist dir überlassen.

Zutaten

2 Portionen

Für die Kartoffelpuffer aus Knödelteig

  • 250 g Knödelteig
  • 1 m.-großes Ei
  • 2 EL Griechischer Joghurt
  • 3 Prise(n) Salz
  • etwas Speiseöl oder Bratfett

Für die Putenschnitzel

  • 4 kleine Putenschnitzel
  • etwas Mehl
  • etwas Semmelbrösel
  • 1 m.-großes Ei
  • etwas Salz
  • etwas Pfeffer
  • etwas Speiseöl oder Bratfett

Zubereitung

Kartoffelpuffer aus Knödelteig zubereiten

  1. Den Knödelteig teile ich in drei gleiche Teile auf. In eine Schüssel geben, das frisch verschlagene Ei dazu geben und das Salz. 
  2. Den Joghurt gut untermischen.
  3. Den Teig glatt rühren, sodass es keine Klümpchen gibt. 
  4. Die Pfanne auf den Herd stellen, erhitzen und dann wie immer das Bratfett zugeben und schmelzen lassen.
  5. Test: eine Prise Salz in das Fett rieseln lassen. Schäumt es auf, ist es heiß genug.
  6. Nun mit einem Esslöffel kleine Portionen in das heiße Fett geben und etwas flach streichen.
  7. Von beiden Seiten goldbraun anbraten. Auf einem Küchenkrepp etwas abtropfen lassen und auf einem Teller parken.
    Video-Empfehlung:
  8. Den restlichen Teig ausbacken.

In einer Pfanne mit heißem Öl werden die Kartoffelpuffer etwas platt gedrückt und von beiden Seiten knusprig angebraten.

Putenschnitzel zubereiten

  1. Eine Panierstraße mit, Ei, Mehl, Semmelbrösel bereitstellen.
  2. Ich hatte Putenbrust, von daher waren diese Schnitzel klein, ich habe sie mir selbst zugeschnitten. Diese werden natürlich gewürzt, mit Salz und Pfeffer aus der Mühle.
  3. Dann passieren diese die Schnitzel die Panierstraße und werden entweder in Butterschmalz oder in Bratöl ebenfalls von beiden Seiten goldbraun gebraten.

Als Zugabe habe ich kleine Putenschnitzel gebraten. Passte sehr gut. Gerne kann auch eine Soße dazu gereicht werden.

Zusammen auf einem Teller anrichten, wer es gerne möchte, reicht dazu einen kleinen Salat. 

  

 

Wie findest du dieses Rezept?

Voriges Rezept
Das Urrezept - Salzkartoffeln
Nächstes Rezept
Feta-Kartoffeln aus dem Backofen
Profilbild
Rezept erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen,
5 Kommentare

@Engelchen1, so mache ich die Kartoffelpuffer auch gerne. Ab und zu brate ich vorher etwas Katenschinken an, die Würfelchen kommen mit zum Kloßteig, das Bratfett nutze ich mit zum Braten der Puffer. In diesem Fall muss man die Puffer nicht salzen. Als Beilage zu Lachs oder zu Fleisch aller Art sehr lecker, das ist eins meiner Lieblingsgerichte.
Werde ich mal ausprobieren. Dankeschön
Würde ich gerne probieren, doch von Kartoffelklößen (egal ob Eigenprodukt oder Tüte) bekomme ich jedes mal Durchfall. Das Reiben der Kartoffeln für Puffer erspart mir mein Entsafter, den Saft fange ich auf, warte bis die Stärke sich abgesetzt hat und weiter geht es. So kann ich sehr schnell Kartoffelpuffer herstellen und genießen. Vielleicht hilft dieser Tipp.