Zwetschgenkuchen mit Rumrosinen und Streuseln

Fertig in 
Nährwerte pro Portion
Proteine:6 g
Kohlenhydrate:74 g
Fette:22 g
Kalorien:524 kcal
Zu den Zutaten
Zwetschgenkuchen mit Rumrosinen und knusprigen Streuseln: Saftig, aromatisch und perfekt für deinen Kaffeetisch!
7

Sommerzeit, Obstzeit. Und dieses Jahr ist es wahnsinnig üppig, was die Natur uns schenkt. Die Bäume biegen sich bis zur Erde, so viel und so schwer sind die Äste mit Obst beladen. Bei uns stehen zwei wilde Zwetschgenbäume. Es gibt ja auch gelbe und blaue Zwetschgen. Und sie fallen schon auf die Erde, fand ich schade. Also schnappte ich mir ein Körbchen und ich brauchte mich nicht mal anzustrengen. Wie bei der Gold-Marie fielen mir die Zwetschgen in das Körbchen. Schnell habe ich mit der Küchenmaschine (KM) einen Teig angerührt.

Zutaten

Für den Teig

  • 150 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 m.-großes Ei
  • 100 g Gustin (Speisestärke)
  • 200 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise(n) Salz
  • etwas Semmelbrösel

Für die Zimt-Butter-Streusel

  • 100 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 200 g Mehl
  • ½ TL Zimt

Für den Belag

  • 1 kg Zwetschgen
  • 1 TL Zucker
  • 3 EL Slibowitz
  • n. B. Rumrosinen
  • etwas Puderzucker

Zubereitung

Zwetschgen und Teige vorbereiten

  1. Die Zwetschgen entkerne ich als erstes, mische diese mit etwas Zucker und mariniere sie mit Slibowitz. Hat man keinen zur Hand, dann geht auch Rum. Die können jetzt etwas marinieren.
  2. Wenn man keine Rumrosinen da hat, legt man diese ebenfalls erst mal ein. Dafür Rosinen in ein Bad mit Rum legen. Je länger, desto aromatischer werden sie.
  3. In die Schüssel der KM gebe ich die wachsweiche Butter und schlage sie hell auf.
  4. Gebe den Zucker dazu und weiter geht es.
  5. Das Ei geht dann auch in die Butter-Zucker-Masse.
  6. Mehl und Gustin (Speisestärke) sowie das Backpulver wird gemischt.
  7. Mit einem feinen Sieb geht die Mischung in die Butter-Zucker-Ei-Masse.
    Video-Empfehlung:
  8. Gut vermengen, den Vanillezucker und die Prise Salz nicht vergessen. Sollte der Teig etwas zu zäh sein, kein Problem, etwas Eierlikör hilft immer.
  9. Für die Streusel alle Zutaten miteinander vermengen und zur Seite stellen.
  10. Nun die Backform etwas ausbuttern und mit Semmelbrösel ausstreuen.

Kuchen belegen

  1. Den Teig in die Backform geben. Kleiner Tipp: Klebt der Teig am Löffel, einfach in etwas Milch tauchen, schon klappt es wieder.
  2. Die Zwetschgen kreisförmig in den Teig stecken. Falls man noch Zwetschgen und Streusel übrig hat, kann man noch ein Zwetschgen-Crumble machen. Falls man das macht, eine kleine Auflaufform ausbuttern und mit Brösel vorher ausstreuen, dann die Zwetschgen hineingeben.
  3. Jetzt die Rumrosinen und danach die Streusel darüber streuen.
  4. Ab in den Ofen mit beiden (oder nur einem) Kuchen.

Zwetschgenkuchen backen

Auf mittlerer Schiene bei 170 °C Ober-/Unterhitze zirka 50 Min. Ich empfehle keine Umluft.

Der Crumble kann etwas eher aus dem Ofen. Mit Puderzucker bestäuben und genießen.

PS: Schlagsahne geht immer dazu.

Wie findest du dieses Rezept?

Jetzt kommentieren

Voriges Rezept
Preiselbeerkuchen mit Mürbeteig – einfach & schnell
Nächstes Rezept
Heidelbeerkuchen mit Kokosstreusel
Profilbild
Rezept erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen,
11 Kommentare – diskutiere mit!

@Engelchen1, der Zwetschgenkuchen mit Streuseln (mit Schlagsahne) ist der absolute Herbst-Hit und unser Lieblingskuchen überhaupt. Deine Variante wird probiert, wenn unsere zwei jüngsten Enkel nicht mehr hier sind, dafür sind sie noch viel zu klein. Aber Zwetschgenkuchen mögen sie schon mal sehr. Beim Backen und beim Essen haben sie der Oma auch fleißig geholfen. Schön! Auch 24 Muffins haben sie zusammen gerührt, gekostet und für gut befunden. Was soll man sagen: da freuen wir uns als Oma und Opa doch sehr!
Grüße aus dem Vogtland, alles Liebe und Gute euch beiden!
Liebes @Engelchen 1, dein Rezept klingt köstlich, nur leider mag mein Mann keine Zwetschgen. Egal, ich denke, ich backe einen ähnlichen Kuchen mit Äpfeln und Birnen. Könnte ich die vielleicht in etwas Rum einlegen? Oder hast du eine bessere Idee?
Ach, deine Bemerkung "Kein Problem, etwas Eierlikör hilft immer" nehme ich mir zu Herzen. Ich liiiebe Eierlikör, habe aber leider viel zu selten einen daheim :-)).
Ganz schönen Sonntag noch, liebe Grüsse aus der Schweiz!