Ein Rollbraten, wie zum Beispiel dieser Putenrollbraten, ist die Garantie für einen saftigen Braten, wenn man ihn bei niedriger Temperatur sanft schmort. Wichtig ist auch der Bratenansatz. Wie bei jeder guten Soße sind Röstgemüse und, wenn vorhanden, ein paar Knochen das A und O, um Geschmack und Kraft zu entfalten. Tomatenmark gibt der Soße Farbe. Durch langsames Schmoren bei nicht allzu großer Hitze bleibt das Fleisch saftig.
Gute Vorbereitung ist entscheidend: Alle benötigten Utensilien – scharfes Messer, Sparschäler, Schneidebrett, Bräter, Messbecher, Wendezange und Holzkochlöffel – sollten bereitliegen, damit das Kochen reibungslos gelingt.
Zutaten
- 1 ½ kg Putenrollbraten
- 4 kleine Stückchen Gewürz-Butter
Für den Soßenansatz
- 1 Rote Paprika
- 3 Rosa Zwiebeln
- 3 Zehe/n Knoblauch
- 1 kleines Stück Sellerie
- 1 kleines Stück Lauch
- etwas Karotten
- 2 TL Tomatenmark
- einige Stiele Petersilie
- 500 ml Gemüsebrühe
- 300 ml Schwarzbier
- 2 EL Butterschmalz
Gewürze
- 2 Stange/n Langer Pfeffer
- etwas Salz
- etwas Pfeffer aus.d. Mühle
- 1 Prise(n) Brauner Zucker
- 1 Spritzer Zitronensaft
Zum Binden
- 1 TL Mondamin
- etwas Wasser
- 2 EL Sahne
Knödelteig
- 1 Pck. Knödelteig halb und halb
- 1 Scheibe/n Toastbrot
- 2 EL Butter
Zubereitung
Gemüse und Braten vorbereiten
- Als Erstes das Gemüse schälen: Karotte, Zwiebel sowie den Knoblauch.
- Den Lauch waschen, denn es könnte Sand zwischen den Blättern sein. Sellerie von der äußeren Schale befreien. Die Paprikaschote vom Kerngehäuse befreien.
- Nun das Gemüse in grobe Stücke schneiden.
- Bräter auf die Herdplatte stellen und das Butterschmalz erhitzen.
- Den Backofen auf 160 Grad vorheizen und Gitterrost in die untere Schiene schieben.
- Den Rollbraten von allen Seiten würzen.
Bratenansatz
- In dem heißen Butterschmalz wird nun das Gemüse angeröstet. Wenn du Knochen zur Hand hast, dann gib diese dazu.
- Das Tomatenmark und den braunen Zucker mittig leicht anrösten, danach alles gut verteilen.
- Mit Geflügelbrühe ablöschen.
- Auf den Braten lege ich die kleinen Gewürz-Butter-Stückchen auf.
- Nun kann das gewürzte Fleisch OHNE Anbraten auf das Gemüse gelegt werden.
- Der lange Pfeffer wird in den Bratenfond mit eingelegt. Dieser quillt leicht auf.

Den Deckel auflegen und ab in das Backrohr und nun kann es schmoren.
Fertigstellung
- Nach zirka einer Std. sollte man nach dem Braten schauen und mit einer Suppenkelle den Braten mit dem Bratenfond übergießen.
- Das dunkle Bier kann nun zugegossen werden.
- Eine weitere Stunde darf der Braten nun weiter schmoren.

In dieser Zwischenzeit: Knödel zubereiten
- Teig in eine Schüssel geben und gut durchkneten.
- Knödelwasser aufsetzen und zum Kochen bringen.
- Toastbrotscheibe in Würfel schneiden und in Butter goldbraun anrösten.
- Ist das Wasser soweit, Temperatur herunterschalten, 1 TL Salz zugeben, Knödel formen, die Croutons in die Mitte des Knödels platzieren, abdrehen.
- In das siedende Wasser geben und 20 Min. ziehen lassen.
Soße
- Nimm den Braten aus dem Bratenfond, das Fleisch in der Backröhre warm halten.
- Die Soße durch ein Küchensieb filtern, den Fond zurück in den Bräter geben und aufkochen lassen.
- Abschmecken und mit dem angerührten Mondamin abbinden.
- Den Spritzer Zitronensaft zugeben und zuletzt mit etwas Sahne verfeinern.
Den Braten vom Fleischnetz befreien, in Scheiben schneiden und auf einem vorgewärmten Teller anrichten. Die Knödel anbei legen, fertig. Guten Appetit.
Reinigungskraft
Hier hast du meinen Lieblingsputenrollbraten auf den Tisch gebracht und ich glaube, du hast mich auf eine Idee gebracht, was ich Weihnachten kochen soll Danke dir !
reinigungskraft