Rotweinbraten aus dem Römertopf

Fertig in 
Nährwerte pro Portion
Proteine:52 g
Kohlenhydrate:15 g
Fette:27 g
Kalorien:603 kcal
Zu den Zutaten
Saftiger Rotweinbraten liegt zusammen mit Knödeln, Rotkohl und Soße auf einem weißen Teller vor schwarzem Hintergrund.

Der Sommer zeigt sich in diesem Jahr nicht von seiner besten Seite und so kann man auch im August einen deftigen Braten auf den Tisch bringen:  "Rinderbraten in Rotwein aus dem Römertopf"

Für diesen Braten wird benötigt:

Zutaten

  • 1 kg Rinderbraten
  • 3 Zwiebeln
  • 2 Blätter Lorbeer
  • 200 g Karotten
  • ½ Knolle/n mittelgroße Sellerie
  • 1 EL Thymian
  • 1 EL Rosmarin
  • 1 EL Pfefferkörner
  • 1 TL Pimentkörner
  • etwas Pfeffer
  • etwas Salz
  • 500 ml kräftigen Rotwein
  • etwas Butterschmalz zum Anbraten

Zubereitung

  1. Das Fleisch wird gewaschen, trocken getupft und in einer Schüssel mit dem Rotwein übergossen. Dazu kommt eine geschälte Zwiebel in Ringe geschnitten, die Gewürze und die Lorbeerblätter (für besseres Aroma einmal knicken/brechen).
  2. Der Braten kommt nun für einen Tag in den Kühlschrank und wird einige Male in dem Sud gewendet.
  3. Vor Beginn der Zubereitung am nächsten Tag wird der Römertopf gründlich gewässert.
  4. In dieser Zeit wird das restliche Gemüse (Zwiebeln, Möhren und Sellerie) geputzt und in kleine Stücke geschnitten.
  5. Das Rindfleisch wird aus dem Rotweinsud genommen, trocken getupft und mit Salz und Pfeffer gewürzt.
  6. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und den Braten von allen Seiten stark anbraten, den Sud durch ein Küchensieb geben und auffangen.
  7. Nun den Braten in den gut gewässerten Römertopf legen, das Gemüse sowie den Sud hinzugeben, Deckel schließen.
    Video-Empfehlung:

Bei 175 °C (Umluft 150 °C) ca. 3 Stunden schmoren lassen - je länger, umso besser, z. B. auch 4 Stunden bei 160 °C (Umluft 130 °C).

Nach der Garzeit den Braten aus dem Römertopf nehmen, die Flüssigkeit, sowie das Gemüse, in eine Schüssel geben und mit dem elektrischen Pürierstab / Zauberstab zu einer sämigen Soße zerkleinern, evtl. mit Salz und/oder Pfeffer abschmecken.

Die Soße wird durch das pürierte Gemüse von angenehmer Konsistenz, sie muss nicht zusätzlich angedickt werden.

Wir mögen dazu ganz typisch Knödel und Apfelrotkohl.

Wie findest du dieses Rezept?

Jetzt kommentieren

Niedrigtemperaturgaren - so geht's richtig
Rouladen vom Rind wie bei Oma
Rezept erstellt von
am , zuletzt aktualisiert am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

5 von 5 Sternen,
17 Kommentare – diskutiere mit!Kommentare

das macht mir sofort Appetit, danke für das Teilen des Rezepts
das macht mir sofort Appetit, danke für das Teilen des Rezepts
mhm, das klingt lecker!!! Werde ich nach meiner Diät auf jeden Fall nachkochen, genau mein Geschmack, auch bei Hitze.

Passende Tipps
Zarter Rinderbraten ohne Fertigprodukte
11 15
"Sonntagsbraten" im Römertopf
52 21
Kasslerbraten
23 20
Schweinebraten - mit oder ohne Kruste
122 42
Rinderbraten mit Spätzle in Burgundersoße
6 7
Softe Brötchen im Römertopf backen
13 33
Dieses Rezept
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Im Wochenplaner einplanen Abonnieren Kommentieren Bewerten Bild hochladen
Rezept teilen
Rezept bewerten

Jetzt Sterne vergeben!

1 Stern: schlecht, 5 Sterne: top

Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!

Rezept einplanen

Mit unserem Wochenplaner kannst du jetzt bequem alle deine Mahlzeiten planen. Du erhältst automatisch deine Einkaufsliste zum Ausdrucken. Oder du bestellt deine Zutaten direkt bei REWE zum Liefern oder abholen. Melde dich kostenlos an, um unseren Wochenplaner zu nutzen:

Kostenlos anmelden