Rinderbraten mit Spätzle in Burgundersoße

Fertig in 
Nährwerte pro Portion
Proteine:88 g
Kohlenhydrate:88 g
Fette:54 g
Kalorien:1.224 kcal
Zu den Zutaten
Lesezeit ca. 2 Minuten
Hausgemachter Rinderbraten mit Spätzle und würziger Burgundersoße – so gelingt dir dieses klassische Sonntagsessen.
13

Ein guter, hausgemachter Rinderbraten aus dem Backofen war immer schon ein feines Sonntagsmahl und auch heute wird er immer noch gern gegessen. Mit einer guten Burgundersoße und selbst geschabten Spätzle ist er einfach ein Gedicht, das sicher niemals aus der Mode kommt oder besser gesagt, nicht aus der Küche verschwinden wird. Es ist ein wenig aufwändig, diesen Braten zuzubereiten, aber das Ergebnis lässt alle Vorarbeit vergessen.

Zutaten

Portionen

Für den Rinderbraten

  • 1 kg Rinderbraten
  • 100 ml Rotwein
  • 400 ml Rinderbrühe
  • 150 g Zwiebeln
  • 150 g Möhren
  • 150 g Sellerie
  • 2 Blätter Lorbeer
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL Butterschmalz
  • 1 TL Senf
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer

Für die Soße

  • 2 m.-große Zwiebeln
  • 2 Zehe/n Knoblauch
  • 1 EL Öl
  • 1 EL Zucker
  • 100 ml Rotwein
  • 300 ml Fleischbrühe
  • 2 EL Balsamico-Essig
  • 30 g Butter
  • 2 Prise(n) Salz
  • 2 Prise(n) Pfeffer

Für die Spätzle

  • 400 g Mehl
  • 4 Eier
  • 200 ml Wasser
  • 1 Prise(n) Salz
  • 1 Prise(n) Kurkuma

Zubereitung

Rinderbraten zubereiten

  1. Zuerst kümmert man sich um das Fleisch. Dieses wird gesalzen und im Butterschmalz rundum scharf angebraten. Hat das Fleisch eine schöne Farbe bekommen, nimmt man es aus dem Bräter heraus, bestreut es mit dem Pfeffer und stellt es kurz zur Seite.
  2. Das geputzte und in Würfel geschnittene Wurzelgemüse gibt man jetzt in den Bräter und lässt dieses kurz schmoren.
  3. Der Backofen wird vorgeheizt auf 170 °C O/U-Hitze.
  4. Das Fleisch legt man nun wieder in den Bräter zum Wurzelgemüse und gießt alles mit dem Rotwein und dem größten Teil der Rinderbrühe auf. Nach einem kurzen Aufwallen stellt man den jetzt mit einem Deckel verschlossenen Bräter in den vorgeheizten Backofen und lässt das Fleisch dann für 1,5 Stunden schmoren. 
    Video-Empfehlung:
  5. Sollte noch etwas Flüssigkeit nachgegossen werden müssen, verwendet man hierfür die restliche, zurückbehaltene Rinderbrühe.

Spätzle zubereiten

  1. Das Mehl werden mit den Eiern kräftig durchgerührt und man gibt nach und nach einiges vom Wasser, eine Prise Salz und eine Prise Kurkuma dazu, damit die Spätzle eine schöne Farbe bekommen.
    Wichtig: Mit dem Zugeben des Wassers ist man vorsichtig, denn der Teig sollte keinesfalls dünnflüssig werden, da er von einem Brett ins siedende Wasser geschabt werden soll.
  2. In einem großen Topf bringt man mindestens 3 Liter Wasser zum Kochen und stellt die Hitze kleiner, sodass das Wasser nur noch siedet und nicht mehr sprudelnd kocht. 
  3. Dann gibt man nach und nach etwas vom Spätzleteig auf ein Brett und schabt mit einem Teigschaber schmale Streifen direkt ins siedende Wasser, bis der ganze Teig aufgebraucht ist.
  4. Die Eierspätzle sind fertig, wenn sie an der Wasseroberfläche schwimmen. Mit einer Schaumkelle nimmt man sie aus dem Topf und gibt sie auf ein Sieb, wo man sie kurz kalt abbrausen kann. Die Spätzle stellt man dann bis zum Anrichten zur Seite.

Burgundersoße kochen

  1. Nach der Garzeit nimmt man das Fleisch aus dem Bräter, gießt den Fleischsaft durch ein Sieb und stellt ihn zur Seite. Das Wurzelgemüse püriert man und verwendet es später, um damit die Soße anzudicken.
  2. In den gleichen Bräter gibt man nun die beiden gewürfelten Zwiebeln und die gehackten Knoblauchzehen und brät beides unter Zugabe von etwas Öl und dem TL Zucker rundum glasig an, bis alles eine leicht hellgelbe Farbe angenommen hat.  
  3. Aufgegossen wird jetzt mit dem zusätzlichen trockenen Rotwein und 300 ml vom durchgesiebten Sud, welcher beim Anbraten des Fleischs entstanden ist. Mit Salz und Pfeffer wird die Soße gewürzt.
  4. Zum Abrunden des Soßengeschmacks gibt man nun den roten Balsamico in die Soße.
  5. Das pürierte Wurzelgemüse kann man nun löffelweise in die Soße geben, damit diese schön sämig wird.
  6. Besonders fein schmeckt die Soße, wenn man sie noch mit einigen Stückchen eiskalter Butter aufschlägt. Auch diese trägt zur Sämigkeit der Soße bei und man sollte nicht auf diesen feinen Buttergeschmack verzichten. 
  7. Dann legt man das Fleisch wieder in die Bratensoße und lässt es dort wieder warm werden bis zum Anrichten.

Spätzle fertigstellen

  1. In einer Pfanne wird die Butter zerlassen und die frischen Spätzle schwenkt man darin noch einige Minuten, bis sie wieder heiß und zum Anrichten bereit sind.

    Anrichten

    1. Das Fleisch nimmt man aus der Soße und schmeckt diese, wenn nötig, nochmal mit etwas Pfeffer und Salz ab.
    2. Dann wird das Fleisch in passende Scheiben geschnitten und man legt je zwei davon auf jeden Teller. Etwas Soße gibt dem Fleisch bereits eine appetitlich dunkle Färbung.
    3. Auch ein Schöpflöffel der Spätzle wird dann zum Fleisch platziert.
    4. Weitere Spätzle und auch die restliche Burgundersoße stellt man zur Selbstbedienung zusätzlich auf den gedeckten Tisch.

    Ein Salat kann jederzeit noch zum Braten dazu gereicht werden. Ich hatte mich für einen Salat aus gelben Bohnen mit einem Essig-Öl-Dressing entschieden. Für welchen Salat man sich jedoch entscheidet, überlasse ich den Köchinnen und Köchen hier nach eigenen Wünschen und Vorstellungen und habe deshalb kein gesondertes Rezept dazu eingetragen.

    Sehr passend zum Rinderbraten mit Spätzle und Soße empfehle ich noch ein Glas von einem guten, trockenen Burgunder Rotwein.

    Guten Appetit!

     

    Wie findest du dieses Rezept?

    Voriges Rezept
    "Sonntagsbraten" im Römertopf
    Nächstes Rezept
    Glühweinbraten vom Schwein
    Profilbild
    Rezept erstellt von
    am
    Jetzt bewerten!

    Vergib ein bis fünf Sterne:

    5 von 5 Sternen,
    Schreibe den ersten Kommentar