Saatbänder selber machen

Selbstgemachte Saatbänder ersparen dir, mühsames Abmessen im Gemüsebeet.
2

Der Garten ruft – und ich komme seinem Schrei nach mehr Aufmerksamkeit sehr gerne nach! Schon im März habe ich mich an die Gartenplanung gemacht und jetzt geht es endlich an die Umsetzung.

Im Gemüsebeet dürfen Radieschen bei uns nicht fehlen. Wären sie doch nur nicht so mühsam zu pflanzen. Gerade wenn es draußen noch ein bisschen frisch ist, lassen sich die winzigen Samen mit kalten Gärtnerinnenhänden nur schwer aus der Verpackung pfriemeln. Zudem brauchen gerade Radieschen ausreichend Platz zwischen den einzelnen Pflanzen. Verlasse ich mich auf mein Augenmaß, riskiere ich dabei, den ohnehin begrenzten Platz im Beet nicht optimal auszunutzen. Kein Wunder, dass unzählige Samenanbieter inzwischen Saatbänder für bestimmte Gemüsesorten anbieten. Aber das muss man doch auch selbst herstellen können, oder?

Auch interessant:
Kräuter vermehren ohne Aussaat - relativ schnellKräuter vermehren ohne Aussaat - relativ schnell
Bohnen aussäen - Aussaat von ähnlichem Unkraut unterscheidenBohnen aussäen - Aussaat von ähnlichem Unkraut unterscheiden

Absolut! Und diese kleine Bastelidee ist die optimale Aufgabe für einen verregneten Gartentag im April.

Material für selbstgemachte Saatbänder

Saatbänder selber machen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Aus einem Esslöffel Mehl und ein paar Tropfen Wasser lässt sich ein toller Klebstoff herstellen, der absolut unbedenklich für dein Gemüsebeet ist.
  2. Schnapp dir das Toilettenpapier und reiße ungefähr 1 Meter lange Bahnen ab. Wenn du die Bänder später im Balkonkasten verwenden möchtest, wirst du vermutlich kürzere Stücke benötigen.
  3. Falte das Papier entlang der Blatt-Perforierung zusammen und schneide parallel zur langen Seite 3 Streifen daraus.
  4. Breite die Streifen wieder aus und lege den Meterstab bereit.
  5. Wie weit die Samen auseinander liegen sollten, steht in der Regel auf der Rückseite der Samenverpackung.
  6. Platziere mithilfe des Pinsels kleine Mehl-Wasser-Klebepunkte im richtigen Abstand auf einem der Streifen und setze auf jeden Punkt einen Samen.
  7. Zuletzt beschriftest du die Streifen noch mit einem Kugelschreiber und lässt das Ganze trocknen.

Und schon sind deine selbstgemachten Saatbänder bereit zum Einpflanzen!

Selbstgemachte Saatbäder sind die perfekte Bastelei für einen verregneten Gartentag im April.

Das Beste von Frag Mutti als E-Book
“So einfach geht sparen: 25 Spartipps von Frag Mutti”
Egal ob Strom-, Heiz- oder Wasserkosten: Das Leben kostet viel Geld. Daher gibt es hier für dich die besten Spartipps von Frag Mutti.
Jetzt herunterladen

Welche Sorten eignen sich gut für Saatbänder?

Alle Sorten, die in einem bestimmten Abstand in Reihen gepflanzt werden, sind toll, um daraus Saatbänder selber zu machen. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Radieschen
  • Möhren
  • Schnittsalat
  • Kräuter

Funfact: Gerade Möhren und Radieschen können sich übrigens prima ein Saatband teilen, indem du zwischen den Radieschen- immer auch einen Karottensamen platzierst. So kannst du direkt die Fruchtfolge miteinberechnen: Die Radieschen sind schneller reif und machen dann die Bühne frei für die gemütlich wachsenden Karotten. So nutzt du den Platz in deinem Beet geschickt aus.

Viel Spaß beim Gärtnern!

Deine Henrike

Seit vielen Jahren ist Henrike unsere Meisterin der Tipps. Ihr geballtes Insiderwissen teilt sie ab sofort mit euch – bei Henrikes Lifehacks.

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Halloween-Kürbis
Nächster Tipp
Alte Feinstrumpfhosen für Blumentöpfe weiterverwenden
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

4,9 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
Passende Tipps
Kräuter vermehren ohne Aussaat - relativ schnell
Kräuter vermehren ohne Aussaat - relativ schnell
4 10
Aussaat vor Katzen schützen mit Knoblauch
3 2
Bohnen aussäen - Aussaat von ähnlichem Unkraut unterscheiden
Bohnen aussäen - Aussaat von ähnlichem Unkraut unterscheiden
5 5
3 Kommentare

Tipp online aufrufen