Salbei ist eine sehr beliebte und wirksame Heilpflanze. Leider nutzt man oftmals diese Wirkstoffe viel zu selten. Salbei hat in meiner Küche und Hausapotheke einen festen Platz gefunden.
Jeden Morgen gieße ich mir während der Saison drei frisch geerntete Blätter als Tee auf. Seit dem sind Atemwegsinfekte seltener und wenn, dann schwächer geworden. Kann ich jedem empfehlen, der genauso empfindlich ist wie ich.
Salbei wirkt unter anderem antibakteriell, desinfizierend, entkrampfend, entzündungshemmend, immunstärkend, schweißhemmend und verdauungsfördernd.
Selbstgemachten Salbeihonig kannst du daher bei ersten Anzeichen einer Erkältung zu dir nehmen.
Zutaten
- 500 g Honig aus der Region
- 1 Zimtstange
- 5 Nelken
- 1 Biozitrone
- 20 Salbeiblätter, frisch geerntet
Zubereitung
- Nur einwandfreie Salbeiblätter ernten und in ein 700ml Glas legen
- Die Bio-Zitrone mitsamt Schale in Stücke schneiden und zum Salbei geben
- Nelken und Zimtstange dazu legen
- Mit dem Honig aufgießen
- Den Honig am besten über einen großen Trichter in das vorbereitete Glas gießen.
- Sobald der komplette Honig sein Gefäß gewechselt hat, den Deckel aufschrauben und das Glas beiseite stellen. Bei mir stehen diese Gläser im Kellerfenster. Dort stehen sie nicht im Weg und können in Ruhe vor sich hin reifen.
- Nach 6 Wochen lässt man den Honig durch ein grobes Sieb und einen Trichter in ein sauberes Glas laufen. Nun ist der Honig einsatzbereit für den nächsten Infekt.
Am besten ist es, wenn man Honig von einem regionalen Imker, am besten aus dem gleichen Wohnort, nimmt. Die sind in der Regel sortenrein und frei von fremden Zusätzen. Bei den günstigen Produkten aus dem Supermarkt handelt es sich meist um Mischprodukte aus verschiedenen Regionen.
Egal, ob Halsschmerzen oder Husten. Der Salbeihonig beruhigt den Husten und lindert Halsschmerzen. Mir helfen 3-5 Esslöffel pro Tag am besten.
Bitte beachten: Salbeihonig wirkt unterstützend. Er erspart nicht den Gang zum Hausarzt. Bitte immer abklären lassen, was genau für Beschwerden vorliegen.