Schimmel auf Blumenerde verhindern

Mit einer kleinen Schicht Vogelsand Schimmel auf Blumenerde verhindern.

Schimmel auf Blumenerde lässt sich ganz einfach verhindern, streut man eine kleine Schicht Vogelsand darauf.

Wie findest du diesen Tipp?

Passendes Video zu diesem Tipp
Voriger Tipp
Staub auf grünen Pflanzen in der Dusche einfach entfernen
Nächster Tipp
Zimmerfarn mit schwarzem Tee gießen
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

3,8 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
48 Kommentare
Lisa
Und wo bekomm ich Vogelsand her?
31.1.06, 12:24 Uhr
kiwi
Entweder aus dem Vogelkäfig deiner Oma oder.... GEH DOCH EINFACH IN DEN SUPERMARKT!?!

leute gibts....
31.1.06, 12:32 Uhr
Ixi
Damit verhindert man den Schimmel nicht, damit überdeckt man ihn nur!!!
Ob das so ein guter Tipp ist.... ich glaube es aus gesundheitlicher Sicht nicht! Besser wäre es, die Blumenerde auszutauschen. Wenn man den Schimmel nicht mehr sieht, heißt es noch lange nicht, dass er nicht mehr da ist.
Einfach mal drüber nachdenken!!
31.1.06, 12:45 Uhr
KP
Meine Erfahrung: Je billiger die Pflanzen waren, desto mehr Schimmel hatte ich. Bei Baumschul- oder Gärtnerware hatte ich bisher nie Probleme. Meine Tip: Nicht beim Baumarkt oder Blumendiscounter kaufen.
31.1.06, 13:29 Uhr
Das sieht ja bestimmt toll aus!!!
31.1.06, 16:55 Uhr
Pixi
Ich hab mal gehört, Schimmel entsteht nur, wenn die Blumenerde nicht genüg Dünger hat? Kann das sein?
31.1.06, 18:27 Uhr
Pamela
Schaffi schrieb ja hier etwas von verhindern, nicht von überdecken. Ob Vogelsand Schimmel verhindert, das allerdings würde mich auch interessieren.
Auch mich ärgert der Schimmel, gerade bei Balkonpflanzen im Blumenkasten. Außer "durchharken" mit ner Gabel oder ähnlichem ist mir allerdings auch noch nix gescheites eingefallen.
31.1.06, 23:43 Uhr
Calendula
Wenn der Schimmel schon da ist:
In der Apotheke "Cinosol-Tabletten" (ein Desinfektionsmittel) besorgen. Nach Anweisung in Wasser auflösen, Blümen ab und zu damit gießen.
Die Pflanzen vertragen es, der Schimmel nicht!
1.2.06, 06:21 Uhr
kiwi
Also sterben tut davon keiner, ist ja nicht so wie wenn ne ganze Hauswand schimmelt.

Wenn man das ganze von der biologischen seite her sieht, ist es doch folgendermaßen:
Feuchtigkeit + wenig Luftaustausch --> Schimmel.
Also evtl die Blumenerde schon vorher mal "durchharken",
die Töpfe in den Untersetzern/Übertöpfen durch steinchen etwas höher setzen, so dass luft von unten an die wurzeln kann, und das wasser sich nich so leicht staut.
1.2.06, 14:36 Uhr
Kann ich bestätigen...
2.2.06, 15:00 Uhr
Günter
Geht auch Katzenstreu?
2.2.06, 17:37 Uhr
schaffi
Katzenstreu? Also ich weiß nicht.....das saugt ja dann das ganze Wasser beim gießen auf und die arme Pflanze bekommt keins mehr ab....
3.2.06, 21:51 Uhr
Fran
Also, als Diplomphysiker kann ich folgendes sagen : der Sand (es muss nicht Vogelsand sein, man kann ihn auch aus der Sandkiste oder vom Strand nehmen) ueberdeckt nicht den Schimmel, sondern verhindert ihn, indem er die Oberflaeche trocken haelt (staerkere Verdunstung). Dem Schimmel ist so die Feuchtigkeit entzogen, die er zum ueberleben braucht. Wenn der Schimmel schon laenger da ist und tief in die Erde reicht, funktioniert es natuerlich nicht, dann muss man ein pilztoetendes Mittel nehmen.
11.2.06, 20:54 Uhr
Silla
Aber der Sand zieht doch bestimmt nach dem Gießen in die Erde ein muss ich dann jedesmal neu streuen und wird das dann nicht zuviel?
19.2.06, 17:30 Uhr
Cyleica
katzenstreu ist zusätzlicher dünger, nur die miniwürste nicht mit untergraben, urin stellt kein problem da.hab das im garten auch gemacht und es wirkte ;-)
21.2.06, 22:45 Uhr
Malle
hab das selbe Problem, ich bin mir aber sicher das es bei mir ensteht, wenn ich meine pflanzen mit flüßigdünger gegossen habe.
25.2.06, 07:05 Uhr
Olivier
Am besten, Ihr fragt mal Theodor Storm, wie der das mit dem Schimmel hingekriegt hat... Da wa irgendwas mit reiten, oder so...
21.3.06, 13:03 Uhr
soll ich vogelsand kaufen?
28.3.06, 20:01 Uhr
Silke
Und was macht man gegen die Schimmelbildung auf Seramis???
Da würde doch der feine Vogelsand gleich "versickern" !
8.11.06, 22:33 Uhr
Swahiba
Spitzen Tipp, da viele Pflanzen durch den im Vogelsand enthaltenen Kalk binnen ein paar Monaten den Geist aufgeben!
24.11.06, 16:25 Uhr
Ist der Schimmel dann wirklich vernichtet oder nur durch den Vogelsand überdeckt?
3.3.07, 00:39 Uhr
Joachim Lauer
Ich schwöre auf Urinbehandlung, aber nicht zu knapp! Einfach und günstig, aber Vorsicht bei Kakteen (mit Abstand draufpinkeln, besonders die Damen)
4.3.07, 22:17 Uhr
Ayse
danke für den tipp
26.3.07, 12:01 Uhr
Ayse
Ich menie nicht das mit dem draufpinkleln

iiiii wer macht denn das im wohnzimmer
26.3.07, 12:03 Uhr
Yvonne
das ist ja komisch bei meinen pflanzen ist soweit alles ok egal woher ich sie kaufe.
egal ob teuer oder billig.
solange bis ich sie umtopfen muß und die neue erde fängt bei mir immer an zu schimmeln obwohl ich sie nur von unten gieße.
erfahrungsgemäß geht das schimmeln immer eine zeit lang, zwischendurch harke ich immermal durch, und das hört dann von alleine wieder auf umso älter die erde wird.
ist das vielleicht auch schon jemand mal passiert oder wer kann mir da helfen?
ist natürlich schon belastend immer so lang zu warten bis das von allein wieder aufhört.
31.3.07, 08:55 Uhr
olgi
mischt doch die Erde mit Kaktuserde, die enthält auch Sand.
12.7.07, 01:19 Uhr
Therealorson
Funktioniert gut, allerdings empfehle ich Chinchillasand, da hier kein Anis enthalten ist. Somit ist dieser schonender zur Pflanze
20.7.07, 12:22 Uhr
chiko83
was kann ich machen ,wenn an der dusche schimmel habe ?
12.11.07, 12:10 Uhr
claudi
und wie gießt man dann die blume? der sand wird doch dann auch nass...
18.12.07, 14:42 Uhr
maggi
Strandsand ist auch ok!
2.4.08, 15:13 Uhr
Melle
also...ich habe diesen Tipp befolgt. Das Ergebniss war, dass drei meiner Pflanzen kränkeln und eine Pflanze, die seit acht Jahren wuchs und gedeihte, einging. Sie ist von innen verschimmelt. was auch logisch ist, denn Sand hält Feuchtigkeit!!! Wenn man nämlich im Garten unter dem Rasen nur eine dünne Schicht Muttererde hat und darunter kommt dann Sand, hat man mit Moos zu kämpfen, obwohl das Rasenstück den ganzen Tag in der Sonne liegt.
16.5.08, 06:51 Uhr
Kringelchen
Hallo,

also ich habs mit dem Vogelsand mal ausprobiert und kann jetzt 3 Pflanzen völlig neu umtopfen.
Hab das Gefühl, das der Vogelsand eher ein Nährboden für die Pilze war.
EINS WEIß ICH JETZT FÜR MICH:
Vogelsand idt nicht umsonst Vogelsand...also für Vögel da
16.11.08, 18:15 Uhr
Elisabeth
Zinnkraut-Kaltauszug hilft gegen Schimmel. 200 g Zinnkraut in 10 Liter Wasser geben und 2 Tage ziehen lassen. Abseihen und Blumen ein paar Tage damit gießen. Zinnkraut oder Schachtelhalmkraut gibt es in der Apotheke.
12.6.09, 23:46 Uhr
Dabei seit 27.10.09
Habe es auch ausprobiert, dann kamen Trauermücken raus : (
Pfui, schnell wieder weg.
Letztschließlich habe ich Danklorix ins Giesswasser gegossen. Der Schimmel kam dennoch wieder, aber nach 3-4 Mal (in Abständen von 1-2 Wochen) war's endlich vorbei. Meine Zomiokulas haben es auch überlebt.
Empfehlen würde ich es aber nicht, vor allem bei nicht so wiederstandsfähigen Pflanzen.
Später schaute ich, daß ich den Abstand von der Erde bis zum Topfrand nicht zu weit habe, sprich; höher anfüllen. Dadurch dürfte auch besser gelüftet sein, es klappte dann immer.
Auch bei Seramis hatte ich öfter den Schimmel entdeckt, und auch hier füllte ich das Zeug nach. Dann hat es geklappt.
27.10.09, 01:01 Uhr
syndicate
Am sichersten wird Schimmel an der Blumenerde vermieden, wenn sparsam gegossen wird und nur dann, wenn es wirklich nötig ist. Wer sich unsicher ist, wie viel Wasser seine Pflanzen brauchen, kann das Wasser für die Blumentöpfe einfach in den Untersetzer der Zimmerpflanze gegeben werden, sodass sich die Pflanze dann das benötigte Wasser nehmen kann. Allerdings sind bei dieser Methode „nasse Füße“ unbedingt zu vermeiden. Dies bedeutet, Sie sollten stets nur wenig Wasser in den Untersetzer geben.

Befindet sich nach etwa einer halben Stunde noch immer Wasser in dem Behältnis, sollte es abgeschüttet werden, da die Pflanze dann genügend Feuchtigkeit aufgenommen hat. Eine gute Vorsorge für die Vermeidung von Schimmel ist es, etwas Vogelsand auf die Blumenerde streuen, damit sich kein Schimmel bilden kann und so auch keine Trauermücken angelockt werden.
10.12.09, 14:53 Uhr
wie funktioniert denn die schimmelprophylaxe bei carnivoren, die immer feucht sein müssen? da ist doch schimmel unvermeidlich, denke ich!

Eva
15.12.09, 16:55 Uhr
Melle
http://www.hausgarten.net/gartenpflege/bodenpflege/schimmel-auf-blumenerde.html

Liebe Leute hier ist es genauer beschrieben und als gelernte Floristin die viele Blumen zu gießen hat weiß ich aus erfahrung das dies die richtige Behandlung ist.

Grüße an alle Blumenfreunde
17.2.10, 12:10 Uhr
Hallo Schaffi!
Das mit dem Vogelsand ist gut,habe es selber ausprobiert mit Erfolg.
Von Hobbygärtner Peter.
2.3.10, 11:25 Uhr
Dabei seit 4.4.10
Danke für den Tipp! Das muß ich ausprobieren!!
LG Veronique
4.4.10, 12:15 Uhr
cloroform
ich habs immer mit Desinfektionsspray wegbekommen - das schadet der Pflanze nicht und wirkt sofort
11.9.10, 18:01 Uhr
Dabei seit 20.10.10
moinsens, also ich habe mir absetzer von zitrus bäumen gezogen in frischer baumarktblumenerde und siehe da Scimmel nach ner Woche... jetzt rein biologisch gesehen mag Schimmel ne warme und feuchte Umgebung also habe ich den gleichen Sack Blumenerde in nen großen Karton mit Zeitung ausgelegt und getrocknet die Blumenerde weil in der Packung die meißt aus Folie besteht kommt da keine Luft ran und so kann die Erde in Ruhe trocknen und dann wird umgepflanst... Erde ist halt Erde und beim Erzeuger wird auf garant nicht getrocknet... also doityourself...
20.10.10, 15:41 Uhr
Dabei seit 18.1.13
WARNUNG!!!!

Hatte obigen Rat befolgt und in den topf meiner Monstera Vogelsand gestreut.
Die Monstera verlor ein Blatt nach dem anderen und ging mir fast ein.
Leider dauerte es eine Weile, bis ich den Zusammenhang erkannt habe....

Also, besser keinen Vogelsand auf Pflanzenerde streuen, wenn Ihr wollt, dass die Pflanze weiterlebt!!!
18.1.13, 20:42 Uhr
Dabei seit 18.1.13
@Swahiba: Leider habe ich diesen deinen kommentar zu spät gelesen, denn genau das ist passiert :(
18.1.13, 20:44 Uhr
Dabei seit 30.1.13
Habe mich jetzt extra hier angemeldet, um meine Erfahrung mit obigem Tip mitzuteilen.
Das ist der mieseste Rat, den ich jemals befolgt habe!!!
Nach dem Bestreuen der Erde sind mir 4 Pflanzen komplett eingegangen. Darunter 2 Benjaminbäumchen, und meine Lieblingspflanze, ein 8 Jahre altes 2m hohes Fensterblatt.:(
Habe leider den Zusammenhang mit dem Vogelsand zu spät festgestellt....
Also, bloss nicht, wenn Ihr wollt, dass Eure Pflanzen weiterleben. Da doch lieber ein wenig Schimmel auf der Erde!
30.1.13, 13:35 Uhr
Dabei seit 17.8.14
@Calendula: Sehr guter Tipp! Ich habe fr?her Kakteen ausges?t. Wenn die S?mlinge Stecknadelkopfgro? sind d?rfen sie nicht austrocknen. Deshalb m?ssen sie dauernd feucht gehalten werden. Dann besteht die Gefahr von Schimmel. Hier hat vielen Kakteenfreunden "Chinosol" geholfen die kleinen Kakteen ?ber den Berg zu bekommen. Am Besten ist es, die Chinosoll?sung mit einer Pump-Sprayflasche auf die Erde aufzuspr?hen. Chinosol wurde urspr?nglich als Desinfektionsmittel bei der H?hnerzucht eingesetzt.
17.8.14, 16:56 Uhr
Dabei seit 12.12.16
Ist ja ein alter Thread aber junge junge, viel Unwissenheit.
Einige haben es ja richtig gesagt, Es schimmelt nur wenn es feucht ist. Klar brauch die Pflanze auch Feuchtigkeit aber nicht oben da sind keine Wurzeln, sie braucht die Feuchtigkeit unten. Schimmel entsteht nur wenn falsch gegossen wird. Sand verhindert Schimmel hemmt aber auch den Luftaustausch der Erde. Wurzeln brauchen Sauerstoff. Also wenn abdecken, dann mit Blähton z.B. sieht auch gut aus. Besser durch richtiges Gießen verhindern. Wenn von oben gegossen wird: durchdringend gießen und dann lange warten bis die ganze obere hälfte des Wurzelballens trocken ist, dann wieder durchdringend gießen. Oder kleine mengen in den Untersetzer gießen, so wird die oberfläche nie nass und wird auch nicht schimmeln.
Blumenerden die nur oder fast nur Schwarztorf und Kompost enthalten schimmeln eher, weil sie das Wasser sehr lange halten. Besser Weißtorf und/oder Kokos, Perlite, Blähton mit einmischen, dann trocknet es schneller ab.
Ach so, Gartenbauingenieur, ich weiß wovon ich rede
12.12.16, 16:37 Uhr
Dabei seit 11.7.16
@Joachim Lauer: 😄
12.5.17, 18:49 Uhr
Dabei seit 11.7.16
@kiwi: doch-sterben daran können alte und Infektabwehrgeschwächte Menschen (auch AIDS-Kranke) , und zwar an Schimmelpilzbedingten Lungeninfektionen,- darum durfte in einem vor einigen Jahren eröffnetem Versorgungszentrum (Polykum Fennpfuhl in Berlin) keine einzige Pflanze aufgestellt werden... (zum Leidwesen der Angestellten)
12.5.17, 20:07 Uhr
Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!