Schimmel auf Blumenerde lässt sich ganz einfach verhindern, streut man eine kleine Schicht Vogelsand darauf.
Schimmel auf Blumenerde verhindern

Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:
Passende Tipps
48 Kommentare
Entweder aus dem Vogelkäfig deiner Oma oder.... GEH DOCH EINFACH IN DEN SUPERMARKT!?!
leute gibts....
leute gibts....
Damit verhindert man den Schimmel nicht, damit überdeckt man ihn nur!!!
Ob das so ein guter Tipp ist.... ich glaube es aus gesundheitlicher Sicht nicht! Besser wäre es, die Blumenerde auszutauschen. Wenn man den Schimmel nicht mehr sieht, heißt es noch lange nicht, dass er nicht mehr da ist.
Einfach mal drüber nachdenken!!
Ob das so ein guter Tipp ist.... ich glaube es aus gesundheitlicher Sicht nicht! Besser wäre es, die Blumenerde auszutauschen. Wenn man den Schimmel nicht mehr sieht, heißt es noch lange nicht, dass er nicht mehr da ist.
Einfach mal drüber nachdenken!!
Meine Erfahrung: Je billiger die Pflanzen waren, desto mehr Schimmel hatte ich. Bei Baumschul- oder Gärtnerware hatte ich bisher nie Probleme. Meine Tip: Nicht beim Baumarkt oder Blumendiscounter kaufen.
Ich hab mal gehört, Schimmel entsteht nur, wenn die Blumenerde nicht genüg Dünger hat? Kann das sein?
Schaffi schrieb ja hier etwas von verhindern, nicht von überdecken. Ob Vogelsand Schimmel verhindert, das allerdings würde mich auch interessieren.
Auch mich ärgert der Schimmel, gerade bei Balkonpflanzen im Blumenkasten. Außer "durchharken" mit ner Gabel oder ähnlichem ist mir allerdings auch noch nix gescheites eingefallen.
Auch mich ärgert der Schimmel, gerade bei Balkonpflanzen im Blumenkasten. Außer "durchharken" mit ner Gabel oder ähnlichem ist mir allerdings auch noch nix gescheites eingefallen.
Wenn der Schimmel schon da ist:
In der Apotheke "Cinosol-Tabletten" (ein Desinfektionsmittel) besorgen. Nach Anweisung in Wasser auflösen, Blümen ab und zu damit gießen.
Die Pflanzen vertragen es, der Schimmel nicht!
In der Apotheke "Cinosol-Tabletten" (ein Desinfektionsmittel) besorgen. Nach Anweisung in Wasser auflösen, Blümen ab und zu damit gießen.
Die Pflanzen vertragen es, der Schimmel nicht!
Also sterben tut davon keiner, ist ja nicht so wie wenn ne ganze Hauswand schimmelt.
Wenn man das ganze von der biologischen seite her sieht, ist es doch folgendermaßen:
Feuchtigkeit + wenig Luftaustausch --> Schimmel.
Also evtl die Blumenerde schon vorher mal "durchharken",
die Töpfe in den Untersetzern/Übertöpfen durch steinchen etwas höher setzen, so dass luft von unten an die wurzeln kann, und das wasser sich nich so leicht staut.
Wenn man das ganze von der biologischen seite her sieht, ist es doch folgendermaßen:
Feuchtigkeit + wenig Luftaustausch --> Schimmel.
Also evtl die Blumenerde schon vorher mal "durchharken",
die Töpfe in den Untersetzern/Übertöpfen durch steinchen etwas höher setzen, so dass luft von unten an die wurzeln kann, und das wasser sich nich so leicht staut.
Kann ich bestätigen...
Katzenstreu? Also ich weiß nicht.....das saugt ja dann das ganze Wasser beim gießen auf und die arme Pflanze bekommt keins mehr ab....
Also, als Diplomphysiker kann ich folgendes sagen : der Sand (es muss nicht Vogelsand sein, man kann ihn auch aus der Sandkiste oder vom Strand nehmen) ueberdeckt nicht den Schimmel, sondern verhindert ihn, indem er die Oberflaeche trocken haelt (staerkere Verdunstung). Dem Schimmel ist so die Feuchtigkeit entzogen, die er zum ueberleben braucht. Wenn der Schimmel schon laenger da ist und tief in die Erde reicht, funktioniert es natuerlich nicht, dann muss man ein pilztoetendes Mittel nehmen.
Aber der Sand zieht doch bestimmt nach dem Gießen in die Erde ein muss ich dann jedesmal neu streuen und wird das dann nicht zuviel?
katzenstreu ist zusätzlicher dünger, nur die miniwürste nicht mit untergraben, urin stellt kein problem da.hab das im garten auch gemacht und es wirkte ;-)
Am besten, Ihr fragt mal Theodor Storm, wie der das mit dem Schimmel hingekriegt hat... Da wa irgendwas mit reiten, oder so...
soll ich vogelsand kaufen?
Und was macht man gegen die Schimmelbildung auf Seramis???
Da würde doch der feine Vogelsand gleich "versickern" !
Da würde doch der feine Vogelsand gleich "versickern" !
Ist der Schimmel dann wirklich vernichtet oder nur durch den Vogelsand überdeckt?
Zinnkraut-Kaltauszug hilft gegen Schimmel. 200 g Zinnkraut in 10 Liter Wasser geben und 2 Tage ziehen lassen. Abseihen und Blumen ein paar Tage damit gießen. Zinnkraut oder Schachtelhalmkraut gibt es in der Apotheke.
http://www.hausgarten.net/gartenpflege/bodenpflege/schimmel-auf-blumenerde.html
Liebe Leute hier ist es genauer beschrieben und als gelernte Floristin die viele Blumen zu gießen hat weiß ich aus erfahrung das dies die richtige Behandlung ist.
Grüße an alle Blumenfreunde
Liebe Leute hier ist es genauer beschrieben und als gelernte Floristin die viele Blumen zu gießen hat weiß ich aus erfahrung das dies die richtige Behandlung ist.
Grüße an alle Blumenfreunde
Hallo Schaffi!
Das mit dem Vogelsand ist gut,habe es selber ausprobiert mit Erfolg.
Von Hobbygärtner Peter.
Das mit dem Vogelsand ist gut,habe es selber ausprobiert mit Erfolg.
Von Hobbygärtner Peter.
Danke für den Tipp! Das muß ich ausprobieren!!
LG Veronique
LG Veronique
moinsens, also ich habe mir absetzer von zitrus bäumen gezogen in frischer baumarktblumenerde und siehe da Scimmel nach ner Woche... jetzt rein biologisch gesehen mag Schimmel ne warme und feuchte Umgebung also habe ich den gleichen Sack Blumenerde in nen großen Karton mit Zeitung ausgelegt und getrocknet die Blumenerde weil in der Packung die meißt aus Folie besteht kommt da keine Luft ran und so kann die Erde in Ruhe trocknen und dann wird umgepflanst... Erde ist halt Erde und beim Erzeuger wird auf garant nicht getrocknet... also doityourself...
Ist ja ein alter Thread aber junge junge, viel Unwissenheit.
Einige haben es ja richtig gesagt, Es schimmelt nur wenn es feucht ist. Klar brauch die Pflanze auch Feuchtigkeit aber nicht oben da sind keine Wurzeln, sie braucht die Feuchtigkeit unten. Schimmel entsteht nur wenn falsch gegossen wird. Sand verhindert Schimmel hemmt aber auch den Luftaustausch der Erde. Wurzeln brauchen Sauerstoff. Also wenn abdecken, dann mit Blähton z.B. sieht auch gut aus. Besser durch richtiges Gießen verhindern. Wenn von oben gegossen wird: durchdringend gießen und dann lange warten bis die ganze obere hälfte des Wurzelballens trocken ist, dann wieder durchdringend gießen. Oder kleine mengen in den Untersetzer gießen, so wird die oberfläche nie nass und wird auch nicht schimmeln.
Blumenerden die nur oder fast nur Schwarztorf und Kompost enthalten schimmeln eher, weil sie das Wasser sehr lange halten. Besser Weißtorf und/oder Kokos, Perlite, Blähton mit einmischen, dann trocknet es schneller ab.
Ach so, Gartenbauingenieur, ich weiß wovon ich rede
Einige haben es ja richtig gesagt, Es schimmelt nur wenn es feucht ist. Klar brauch die Pflanze auch Feuchtigkeit aber nicht oben da sind keine Wurzeln, sie braucht die Feuchtigkeit unten. Schimmel entsteht nur wenn falsch gegossen wird. Sand verhindert Schimmel hemmt aber auch den Luftaustausch der Erde. Wurzeln brauchen Sauerstoff. Also wenn abdecken, dann mit Blähton z.B. sieht auch gut aus. Besser durch richtiges Gießen verhindern. Wenn von oben gegossen wird: durchdringend gießen und dann lange warten bis die ganze obere hälfte des Wurzelballens trocken ist, dann wieder durchdringend gießen. Oder kleine mengen in den Untersetzer gießen, so wird die oberfläche nie nass und wird auch nicht schimmeln.
Blumenerden die nur oder fast nur Schwarztorf und Kompost enthalten schimmeln eher, weil sie das Wasser sehr lange halten. Besser Weißtorf und/oder Kokos, Perlite, Blähton mit einmischen, dann trocknet es schneller ab.
Ach so, Gartenbauingenieur, ich weiß wovon ich rede
Tipp online aufrufen
Diesen Beitrag
Teilen
Zu Lieblingstipps hinzufügen
Abonnieren
Kommentieren
Bewerten
Drucken
Bild hochladen
Beitrag teilen
Beitrag bewerten
Jetzt Sterne vergeben!
1 Stern: sehr schlecht
5 Sterne: ausgezeichnet
Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!