Schimmel im Bad: Domestos

Schimmel in der Wohnung? Egal ob neuer oder alter Schimmel, er kann, sehr gut mit Domestos oder einem ähnlichen Produkt eingesprüht und entfernt werden.

Neue Wohnung, alter Schimmel/neuer Schimmel?

Habe ich selber als "das Beste" empfunden. Also: Domestos oder besser günstigeres Produkt aus Discounter kaufen, in kleine Sprühflasche/Zerstäuber füllen und großzügig auf den Schimmelbefall (Silikonfugen, auch vergilbte und Fliesenfugen) sprühen, eine Nacht einwirken lassen und danach wirklich nur mit reichlich Wasser spülen.

Nicht kratzen, so wird lediglich die Fuge aufgerauht und Schimmel bildet sich schneller. Der unangenehme Geruch verschwindet nach dem Abspülen recht schnell.

Wie findest du diesen Tipp?

Passendes Video zu diesem Tipp
Voriger Tipp
Silikon-Fugen mit schwarzem Schimmel
Nächster Tipp
Schimmelarten erkennen, einschätzen & bekämpfen
Tipp erstellt am
Jetzt bewerten!

Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:

3,3 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
68 Kommentare
Ist das Hier nur Todernst? oder darf man auch was Dummes frage ?
Also so in Richtung,......von...
"Dem Pferd,ob alt oder neu wird's nicht gefallen"
29.10.04, 21:45 Uhr
Das nutzt doch nichts, wenn einmal Schimmelbefall ist, gibt es kein Heilmittel. Das wäre alles nur temporär! Am besten ist Fugen raus nach dem Neuversiegeln immer kurz nach dem Duschen kurz trocken reiben!
Dann hält das Zeugs ewig!
;-)
3.11.04, 00:45 Uhr
Ich habe mir ein Wohnwagen gekauft (gebraucht) und ihm Bad wahr ein wenig schimmel (keine bilig wahre sondern ruig das teure Domestos oder auch was anderes )
4.11.04, 09:36 Uhr
ich tu immer vorm duschen mit zitronenspüli die dusche bearbeiten .hat einen vorteil:Schimmel kann erst gar nicht enstehen und zweitens ist die dusche schon geputzt und drittens die Füsse riechen herrlich:)
4.11.04, 14:27 Uhr
die Sorgfältige
Hallo,
wer kann, sollte sofort nach dem duschen das Fenster öffnen. So verschwinden die Dampfschwaden und man härtet ab:-)
Wenn kein Fenster vorhanden ist, die Badtür offen lassen.
Weniger Feuchtigkeit = weniger Schimmel.

viele Grüsse,
4.11.04, 14:48 Uhr
das Pferd
Wiieeehhhrr... meine schönen Flecken !! Wiiieeehhrr...
8.11.04, 09:53 Uhr
Ich dachte, das bei mir seien Designerfugen!! Krieg das doch mal von Hand so hin!! Nä, det bleibt jetze so...Domestos stinkt
11.11.04, 17:46 Uhr
xam
und was macht man wenn der Schimmel nicht in den Fugen, sondern in der angeblich mit wasserabweisender Farbe gestrichenen Tapete sitzt???
15.11.04, 22:56 Uhr
zu großzügiger Domestos-Behandlung kann ich nicht raten. Wenn man ein Bad hat ohne Fenster hat - so wie ich - muss man ganz schön viel gesundheitsschädliche Gase einatmen. Es gibt sogar Studien, die empfehlen, diese harten Reiniger ganz wegzulassen, weil sich mit anderen Reinigern in der Kombination guftige Chlorgase bilden können, die einen einfach umkippen lassen können, wenn man Pech hat.
18.11.04, 14:15 Uhr
gt
also domestos gehört ja eigentlich verboten....ts....nimm einfach essig in den zerstäuber...die säure frisst den schimmel und hemmt die neubildung
23.11.04, 11:55 Uhr
Tobi
Genauso wirds gemacht!
25.11.04, 00:49 Uhr
immer wieder wenn es draußen kalt wird! Ich hasse diese Jahreszeit. Stehe da und sehe über meinem Fenster im Bad schwarze Flecken was tun?
28.11.04, 20:58 Uhr
Michael
Bei Schimmelbefall in Zimmerecken und Wänden sollte man seine Lüftungsgewohnheiten ändern. Bei jedem Maler bekommt man außerdem Mittel die vorhandenen Schimmel abtöten und ausschwemmen und anti Fungiziet Farben!
20.1.05, 10:19 Uhr
Sauberfrau
Der Tipp ist nicht schlecht - wirkt sicher auch!
Besser: heizen und lüften, lüften, lüften.
So hat Schimmel einfach keine Chance.
20.1.05, 21:27 Uhr
MaRiE
Das mit dem Lüften hab ich schon öfter gehört und klingt ja auch logisch. ABER was heißt denn "richtig" Lüften?? Ich bin nämlich der Meinung richtig zu Lüften, dh. zum Beispiel dass ich morgens mein schlafzimmer bestimmt für 20-30 Lüfte und dann eigentlich auch ein Fenster meist gekippt habe. ABER ich habe dennnoch Schimmel an den Wänden am Fenster. Bei mir sind auch -wenn ich Nachts die Fenster mal geschlossen habe- morgens die Fenster total beschlagen!!! Ich mein, kein Wunder das da Schimmel ist. Nur wie bekomm ich den wieder weg!!!!?????
2.2.05, 17:23 Uhr
Altbaubewohner
Im Sommer dauerlüften(kippen),im Winter stoßlüften(3-5 Min.Fenster ganz auf),daß reinigt die Luft,die sich dann auch(im Winter) wieder besser aufheizen läßt!!Hilft das noch nicht,habt Ihr irgendwo ne Kältebrücke nach aussen hin!
2.2.05, 19:22 Uhr
floh
Backpulver drauf hilft auch...
3.2.05, 22:54 Uhr
P.J.
Hab auch das Schimmelproblem gehabt, ewig gelüftet, richtig geheizt half nix. Nun bin ich drauf gekommen, dass es keine gute Idee ist Wäsche in der Wohnung zu trocknen, seitdem gehts :-). Meinen Schimmel auf der Tapete konnte ich noch trocknen und dann vorsichtig absaugen, dannach einfach mit Essig drüberpinseln, mag der Schimmel garnicht. Seitdem ist Ruhe.
8.2.05, 10:46 Uhr
rospro
wie trocknet man denn Schimmel in der Dusche z.B.???
11.3.05, 18:48 Uhr
Redmustage
Wenn sich Schimmel schon hartnäckig in die Tapeten und Fugen eingenistet hat, hilft folgendes: Drei Esslöffel Waschmittel, ein Esslöffel Wäschebleiche und ein Esslöffel Essigessenz in einer Tasse verrühren. Es entsteht eine Paste, die zum Beispiel mit einem Küchenpinsel auf die befallenen Stellen aufgetragen werden kann. Das Ganze eine Stunde einwirken lassen, mit klarem Wasser abwaschen, mit einem Haarfön trocknen und die Prozedur wiederholen. Hilft wirklich dauerhaft.

Noch ne kleine Anmerkung zum Lüften:
Keinenfalls das Fenster nur kippen!!! Das fördert die Schimmelbildung. Nach dem Duschen stoßlüften. Und das für mindestenes 10 min. Die Wohung soll nicht langsam abgekühlt werden (gekipptes Fenster), sondern Luft soll komplett ausgetauscht werden (Stoßlüftung).
12.3.05, 11:57 Uhr
icebreaker
Zum Thema heizen und Lüften:Stoß bzw. Querlüften ca.10 min,wer zu hause ist 4x am tag das ganze!!Die temperatur in der Wohnung nicht unter 20 Grad sinken lassen,also schööön heizen.Hygrometer? anschaffen.der Fachmann rechnet 20 Grad=50% luftfeuchte,alles darüber ist auf dauer sch... Wäsche in den Trockenraum,wenn nicht ,mehr lüften.Ein Alptraum sind übrigens neue Fenster,sie schließen zu dicht,besser die alten,es zieht zwar,aber es findet auch ein regelmäßiger luftaustausch statt.Schimmelbeseitiger wenn es schlimm ist,dann wirklich vom Fachmann!!!Anti Schimmelfarbe blockiert auf dauer und der schimmel kommt woanders.Auf Kältebrücken achten.Kein Kippfenster. Die Außenwände nicht vollstellen,schon garkeine schränke.Keine Thermopeten,die verhindern den luftaustausch.Breite Fensterbretter über der Heizung mit Luftschlitzen versehen.Keine schweren Gardinen, keine Bilder an den Außenwänden.Tödlich sind Rauhfasertapeten, besser Papier und nicht zuviele Anstriche.Ich glaub fürs erste wars das.Wir haben es damit auch geschafft und keine Panik atmen und leben in der Wohnung ist erlaubt.Das Umweltbundesamt gibt dazu eine Broschüre raus
16.3.05, 17:04 Uhr
ich kann mir gut vorstellen, dass diese Art absolut lungentoxisch ist. gute nacht.....
10.6.05, 14:26 Uhr
Die Malergesellin
Vielleicht sollte man einfach der Ursache vom Schimmel auf den Grund gehen. Denn meistens ist es nicht Falsch-Lüften oder sowas, sondern schlechte Isolierungen. Der allerneuste Trend: Wärmedämmverbundsystem in Überdicke, da kann die Wand nicht mehr atmen, die Feuchtigkeit kondensiert in der Wand und nach nem 1/2 Jahr winkt einem der Schimmel aus allen Ecken.
Und wichtig ist: Nur weil man die Schimmelflecken erfolgreich überstrichen hat, mit welcher Chemie auch immer, heißt das noch lange nicht, dass da kein Schimmel mehr ist.
Fakt ist: Schimmelsporen sind stark gesundheitsgefährdend und krebserregend. Schimmel niemals im trockenen Zustand abbürsten! Wenn man Schimmel in Schlafräumen hat, raus aus dem Zimmer, wo anders schlafen, bis der Schimmel wirklich WEG ist!
23.6.05, 22:43 Uhr
Melanie
Hat super geklappt- allerdings schrecklicher Chlorgestank. Daher habe ich es nur 4 Stunden einwirken lassen. Und danach mit Weichspüler drübergewischt und mit klarem kalten Wasser abgespült. Prima- und DANKE für den Tipp.
10.9.05, 17:15 Uhr
Meiner Erfahrung nach funktioniert nur etwas, was chlorhaltig ist, da dadurch der Schimmel entfärbt wird. Das gilt zwar nicht als sonderlich umweltfreundlich, aber es funktioniert wenigstens. Klorix ist gut, oder alles, was Natriumhypochlorid enthält. Das ganze Essigzeug ist nicht brauchbar, alles nur ein Feigenblatt.
19.9.05, 16:10 Uhr
benne
funktioniert bestimmt,aber beim sprühen bitte atemschutz tragen.ist nämlich nicht ungefährlich.
28.9.05, 14:22 Uhr
Keule
keine schlechte Idee mit dem Domestos, sind die fugen nach der Behandlung, nicht weggeätzt???
30.9.05, 22:25 Uhr
Hat bei mir überhaupt nicht funktioniert.
8.10.05, 09:55 Uhr
Rina
Ich habe jetzt eine komplett verschimmelt wand in FLur und Wohnzimmer. Es war ein leck in der Dusche was denn schimmel ausgelöst hat.
Aber jetzt müssen die Wände richitg austrocknen. Ein Maurer sagte uns das dauert 1-2 Monate hat da jemand noch einen anderen Tipp?
14.10.05, 09:04 Uhr
hab auch nen super tip - warum zieht man dann nicht einfach in die nächste wohnung, wenn das so schlimm is? ;-)
21.11.05, 14:56 Uhr
Bei mir bildete sich der Schimmel nicht, bzw. ganz minimal, auf den Fugen, sondern hauptsächlich an der weißen Wand über den Fugen. Hab herkömmliches spezielles Schimmelstop verwendet, aber die Wand reißt es allmählich mit. Also was mach ich mit der normalen weißen Rauhfaserwand über den Fugen?
13.2.06, 12:52 Uhr
Lilith
Nachbarn unter uns haben Schimmel. Die Wohnung über uns ist total verschimmelt. Nur wir sind irgendwie son bissl verschohnt geblieben. Nun ist aber Fensterwand bei uns im Schlafzimmer unten verschimmelt (selbe Wand die bei den Nachbarn unte runs verschimmelt ist). N paar mal an die Wand geklopft und es hat sich heraus gestellt das die hohl ist o.O
Was tun? Der Vermieter wird gegen ne hohle Wand sicherlich nichts tun. Und sau kalt ist es auch im Winter. Da helfen 3 Decken und heizen nicht -.-°
22.3.06, 19:59 Uhr
Daniela
Bei mir schimmelt es auch an den Fenster-Fugen! Aber mal ne Frage zu Schimmel im Schlafzimmer. Ist in der Ecke (Aussenwand) und kommt nur im Winter. Mein Vermieter meint, muss man die Heizung ab und zu auch mal anmachen. Ist das wahr oder ist das nur ein Gerücht? viele Leute sagen, man muss den Raum auch ab und zu im Winter mal wärmen, damit es nicht schimmelt.

Hab leider kein direktes Forum für Wohnräume mit Schimmel gefunden!
23.3.06, 17:56 Uhr
Gerd
Weißer Schimmel, der aussieht wie Zuckerwatte und sich an wenigen, einzelnen Stellen im Bad sehr sehr schnell ausbreitet. Wird bis zu 3-4mm hoch. Ist das überhaupt noch Schimmel? Wer kann mir helfen?
2.4.06, 09:41 Uhr
Grid
Hallo,
habe im Bad AUF den Fließen (kaum in den Fugen) und am Duschvorhang seltsame, vereinzelte schwarze Pünktchen (die meisten < 1mm). Es werden allerdings immer mehr, aber nicht irgendwie an einer Stelle konzentriert, sondern mal hier, mal da... Was kann das sein, und vor allem, wie krieg ich 's wieder weg? (Lässt sich, zumindest auf den Fliesen, rel. leicht abkratzen, kommt aber eben wieder... und Antipilz Zeug von Sagrotan hat das auch nicht verhindert).
16.4.06, 18:44 Uhr
clemens
ich habe es ausprobiert und hat bestens geklappt, guter tipp, macht keine arbeit und kostet nicht viel, toll.......
16.5.06, 20:01 Uhr
Andrea
Bei mir hat es nicht funktioniert, oder muß mann das mehrmals machen.
17.6.06, 12:22 Uhr
lejla
was gegen schimmel erstaunlich gut wirkt ist essig ( desinfiziert auch gleich ) hab ihn für immer weggekriegt!
13.9.06, 20:28 Uhr
Gudrun
Ich hab vor 4 Jahren so ein professionelles Schimmelzeug auf Chlorbasis OHNE Atemschutz (sowas hat Gudrun ja nicht nötig, bin ja kein Weichei!) verarbeitet und habe seit dem eine um mindestens 80% eingeschränkte Geruchswahrnehmung - also Vorsicht!
2.10.06, 09:42 Uhr
Gudrun
@Rina: guck in die Gelben Seiten unter "Bautrocknung". Ich arbeite in einer Firma, die u. a. Bautrocknung macht - kostet zwar, geht aber relativ schnell und gründlich. Vielleicht bezahlt ja auch die Versicherung.
2.10.06, 09:45 Uhr
:-)
Hallo zusammen,ich habe auch wenn nur wenig Schimmel im Bad an der Aussenwand und in den Fugen, nun finde ich diesen Artikel hier.

Schimmel kann mit einem Gemisch aus Zitronensäure und Spülmittel bekämpft werden. Zur Vorbeugung können die Silikonfugen in der Dusche mit einem acetongetränkten Wattebausch abgerieben werden.

Hat das jemand schon ausprobiert?
23.10.06, 11:37 Uhr
sigi
klorix direkt aufspühen und lüften
1.11.06, 07:14 Uhr
Victoria
Habe es mit Domestos probiert den Schimmel auf meinen Silikon fugen zu beseitigen, hat leider nix gebracht.
20.12.06, 15:14 Uhr
Hilly
VORSICHT! Niemals Domestos oder Danclor mit Essig zusammen verwenden, es entstehen giftige Dämpfe!
21.12.06, 11:10 Uhr
bva
10.1.07, 10:05 Uhr
Cloro
man muss reichlich Chlor verwenden. z.B. Wattebausch damit tränken und auf angeschimmelte Fuge (auch Fenster Fugen) legen. Mehrere Stunden einwirken lassen. Dann wird das schon weiß.
26.2.07, 22:57 Uhr
rieke
na,ja..... das mag bei ganz oberflächlichem schimmel wirken, aber nicht bei "meinem"...
greife jetzt doch - ganz maurermäßig- zu 10%iger salzsäure....
17.6.07, 09:16 Uhr
Barbara
Danke, das hat geklappt! Obwohl es riecht wie im Schwimmbad...
9.11.07, 18:33 Uhr
widder
Auch auf die Gefahr hin jemanden auf den Schlips zu treten
aber nach 35 Jahren in dieser Bruchbude muss ich sagen
wenn wir im Winter Kippflügel auf machen und tags über die Heizung aus stellen schimmelt es weniger
als wenn wir dieses Stoßlüften machen

und wenn ich den einen Komentar hier lese alte Fenster sind besser wie diese kompletten neuen dichten Fenster bestätigt das nur meine Meinung.
18.9.08, 19:12 Uhr
Tri
Hab ich auch ausprobiert, hab sogar das teure Domestos genommen, trotz der ganzen Chemi dadrin und es hat tadelos funktioniert. Allerdings hatte ich einen extrem stechenden Chlorgeruch(Atemgift,Gesundheitsgefahr) dabei im Bad und musste das Bad den ganzen Tag durchlüften. Nicht sehr angenehm im Winter.
20.12.08, 16:43 Uhr
minnie
da gibt's inzwischen von Domestos für sowas einen Reiniger, den man nur etwa 10 Minuten einwirken lassen muss. Dann abspülen.
Das Ergebnis ist super.
Klar, der Chlorgeruch: Türe zulassen und lüften. Durch die kurze Einwirkzeit riecht man nach 3-4 Stunden nichts mehr und die Fugen sind strahlend weiß.
25.12.08, 14:03 Uhr
Dabei seit 27.10.09
War unlängst einige Monate in einer Wohnung mit Schimmel...
Bei der Rescherche fand ich heraus, dass Wasserstoffperoxid gegen Schimmel toll sein soll, der tötet auch die Pollen, und ausserdem bleicht es auch noch, und das Mittel selbst zersetze sich später komplett weg.
Allerdings soll es auch nicht die hochgelöste sein, sondern -zig prozentige sein.
Probiert habe ich es leider nicht. Die Apothekentante hat mich eingeschüchtert. Meine mutige Freundin lachte mich fast aus, sie hätte einfach mit Gummihandschuhe los gesprüht...
27.10.09, 00:53 Uhr
Michael Hofmann
Hallo,
wir benutzen einen Luftentfeuchter. Das hilft. Sogar im Bad. Nach dem Duschen etc. Luftentfeuchter an - 1h später ist das Bad trocken. Geht auch gut im Schlafzimmer etc. Wichtig: Um Schimmel zu vermeiden, Fenster nicht dauerlüften / kippen im Winter. Die Kälte bewirkt, dass die Wände feucht werden und dann schimmeln. Ich kann nur empfehlen; informiert euch über die so genannteN TAUPUNKTWERTTE ! Hierzu gibt es Tabellen im Internet, bei welcher Feuchte und Temperatur das Wasser an den Wänden kondensiert. Hilfreich ist ein Hygrometer. Bei Amazon etc. gibt es sogar elektronische Hygrometer MIT Taupunktanzeige (ca. 20 Euro)! Dann brauch man im Zweifelsfalle nur noch einen Infrarot - Sensor - Termoneter (ab 20 Euro) um die Temperatur der Wand zu messen. Schon weiss man ob man im grünen Bereich ist - oder was ändern muss. Wir lassen Tagüber im Schlafzimmer die Heizung an damit die Wände nicht auskühlen. Abends dann ein paar Stunden vor dem Schlafen Heizung aus (es gibt für ca. 30 Euro Zeitschalt-Thermostate die sich programmieren lassen) und nochmals Lüften. Und wichtig; Schränke etc. ein paar Zentimeter von der Wand weg, damit Luft rankommt. Denn sonst kühlt die Wand zu stark ab. Ein bündig an die Wand gestellter Schrank ist fast schon ein Garant für Schimmel ! Ich hab eine 4cm Holzleiste hinter jedes Möbel gelegt, damit ich überall einen Sicherheitsabstand garantiert habe. Ach so - zu den Lufttrocknern. Die kosten ab ca. 100 Euro und funktionieren wie eine Mini - Klimaaanlage. Nur dass sie AUCH die warme Abluft in den Raum blasen. Der Stromverbrauch liegt bei ca. 120 - 200 Watt. Die Trockensäckchen auf chemischer Basis kann man vergessen. Zu teuer, nicht umweltverträglich - und ziehen nur minimal Wasser aus der Luft. Besser gleich richtig mit einem elektrischen Lufttrockner. Ich würde so was jederzeit wieder kaufen.

LG - Micha
12.3.10, 13:19 Uhr
Schimmel langfristig mit irgendwelchen Mitteln behandeln ist keine Lösung. Die Ursache muß beseitigt werden, und damit ist der normale Heimwerker / Baumarkt"berater" überfordert. Man braucht einen Bauingenieur, der wirklich Ahnung von der Materie (Bauphysik!) hat.
29.5.10, 13:07 Uhr
Ing.
Mein Vorredner hat es treffend formuliert. Sicher läßt sich Schimmel für eine Zeit entsprechend entfernen und auch die verfärbten Fugen wieder weiß bekommen, doch das ist alles Blödsin, denn man muß eben die Ursache bekämpfen.

Dafür muß man sich überlegen wieso Schimmel entstehen kann und wieso er sich hält. Schimmel ist recht anspruchslos, für die Bildung reichen Ihm eine gewisse (Achtung) DAUERHAFTE Grundfeuchte, eine gewisse Temperatur (opt. 17-24 Grad) und (umgangssprachlich) Luft. Das ganze auf einem Untergrund wo sich der Schimmel gut vermehren kann und dazu auch entsprechenden halt findet.

Euch jetzt die gesamte Bauphysik näher zu bringen sprengt deutlich den Rahmen, doch nur soviel. Im Bad hat man viele der zuvor genannten Bedingungen gegeben. Wenn dann z.B. im Duschbereich eine entsprechende Abdichtung hinter den Fliesen fehlt so kann sich die Feuchtigkeit hervorragend im Mauerwerk ausbreiten. Bei kalten wänden wird Sie gerade zu hinein gezogen (na ja ehr gedrückt - Fachlich : Dampfdruckgefälle und Partzialdruck oder eben einfache kondensation mit Tauwasserausfall im Bauteil)

Nicht weiter drüber nachdenken, doch es gehört eben etwas mehr dazu als Domestos für einen dauerhaften Erfolg.

Kann man Bauseitig etwas machen, so müssen Wärmebrücken (umganssprachlich Kältebrücken) vermieden werden. Man sollte also darauf achten das ein Bauwerk überall gut gedämmt ist. Die Quatschköpfe die meinen keinen Schimmel zu bekommen durch die "guten alten Fenster".... klar, wenn das eben die kälteste Stelle ist, so wird die Luft dort kondensieren und mit Ihr auch die Wärme flöten gehen. BITTE, vergesst solches Laienwissen. Heutige Fenster tragen enorm gut zur Energieeinsparung (Kostensparung) bei.

Kann man Bauseitig nichts machen, so muß dafür gesorgt werden das eine hohe Konzentration an Wasserdampf nicht dauerhaft vohanden ist um dann an kalten Wänden zu kondensieren. Dieses macht man durch (!!!) GEZIEHLTES LÜFTEN, z.B. nach dem Duschen. 5-10 Minuten reichen hier völlig aus, denn Feuchte Luft hat einen höheren Luftdruck als kältere (bezogen auf Relative Luftfeuchtigkeit - LOGO) Dampfdruck (Partzialdruck) ist somit größer und die feuchte Luft will somit "sehr gerne" ins freie.

Ist ein guter Ablauf des Wassers (z.B. beim Duschen) nicht an allen stellen gegeben (gerissene Fugen, schlecht ausgeführte Silikonfugen) so besteht die Gefahr das WAsser stehen bleibt. Stehendes Wasser oder anhaftende Wassertropfen Lüften sich natürlich nicht in 5 Minuten weg. Wenn also die gegebenheiten sehr schlecht sind so hilft hier tadsächlich mechanisches nachtrocknen. Eventuell auch ein auskratzen der vorhandenen gebrochenen Fugen und ein neues verfugen. Silikonfugen sind grundsätzlich Arbeitsfugen und sollten alle 5 Jahre erneuert werden.

Fazit :
Vermeiden Sie das Feuchtigkeit sich auf Bauteilen halten kann.
Vermeiden Sie eine dauerhafte hohe Luftfeuchtigkeit die dazu führt das
die Feuchtigkeit kondensiert an Bauteilen die kälter sind als die Raumtemperatur.
13.8.10, 15:00 Uhr
Ing.
Ein guter Vergleich ist mir noch eingefallen :

Wenn man ein Messer (Feuchtigkeit) im Rücken stecken hat, so hilft wahrscheinlich Morphium (Domestos) um die Schmerzen (Schimmel) zu beseitiegen. Doch erst die entfernung des Messers wird dauerhaft zu einem versiegen der Schmerzen führen.
13.8.10, 15:07 Uhr
annatoll
@gt: hab auch alles probiert und nix hat geholfen,am besten ist die alte fugen entfernen und wieder neu reinmachen
25.8.10, 18:08 Uhr
chatwachmeister
ich habe mir gestern eine flasche domestos schimmel frei gekauft.in der hoffnung das ich in mein bad den bösen schimmel von den fugen bekomme.ich kann nur sagen so ein betrug geldmacherrei nichts weiter. ich habe garnichts wegbekommen damit.spart euch die 1,89 euro bringt nichts stinkt nur wohlmöglich noch hoch giftig das zeug einzuatmen.also kurz nochmal gesagt DOMESTOS hat versagt.
28.8.10, 16:46 Uhr
ilonka
Ich hab kleine Schimmelflecken über der Dusche an der Decke, die Decke ist nur verputzt. Was soll ich tun? Hab einen Fachmann angerufen der wollte nur fürs gucken und kommen schon 120 Euro, gibts keine andere Lösung??
31.8.10, 18:36 Uhr
besserwohnen
@gt: Hallo erstmal, nur kurz bemerkt der Irrglauben dass Essig oder Zitrone gut und nachhaltig gegen Schimmel wirkt, hält sich sehr hartnäckig, was so aber leider nicht stimmt. Schimmel wächst über all dort wo es neutral bis sauer ist. Auch wenn die Säure anfänglich kurz den Schimmel angreift ist es nie von Dauer. Dies bekommt man nur mit Alkohol (nachweislich effizientes Mittel siehe Stiftung Warentest oder Bundesumweltamt und langfristig mit einem hohen ph-Wert wie bei Kalk hin. Googelt nach Kombinationen von Alkohol und Kalk und lest Euch dies durch. Dann habt Ihr es pfiffig und länger gelöst.
17.1.11, 14:18 Uhr
besserwohnen
@ilonka: Mit der Wirkstoff-Kombination aus Alkohol und Kalk (Regulitt-Schummel-Ex) einspühen und einpinseln. Bitte unterscheiden zwischen Produkten welche auf Basis von Chlor oder Wasserstoff sind und nur Ausbleichen aber nicht wirklich den Schimmel beseitigen oder eben Produkte auf Basis Isopropanol oder eben Alkohol und noch besser mit Kalk. Dies ist so als wenn man nur beim Löwenzahn den Kopf abreißt oder wirklich bis zur Wurzel kommt.
17.1.11, 14:24 Uhr
besserwohnen
@Ing.: Gut geschrieben. Zur Ergänzung zwei Tipps: 1. Im Bad an den nicht befliesten Wandflächen moderne Kalkfarben oder Rollputz z.B. Alpenkalk mit einem hohen ph-Wert einsetzen. Bringt ein eindeutig ein besseres atmungsaktiveres Raumklima. Keine Tapeten, keine Rauhfaser, Keine Dispersions- oder Latexfarbe einsetzen. 2. Ein Deckenventilator ist die intelligenteste Methode schnell in Zusammenhang mit Lüftung die Luftfeuchte schnell zu senken und die Luft auch durch die Ecken zu bringen. Oft gelingt es nämlich beim Lüften nicht genug Luftzirkulation in die "toten Bereiche/Ecken zu schaffen" Mal mit einer Kerze prüfen.
17.1.11, 14:37 Uhr
besserwohnen
@Barbara: keine optimale Lösung, nur eine kurzfristige Lösung. Man wird sehen. Besser und ungiftig mit Alkohol und Kalk-Wirkstoff agieren.
17.1.11, 14:39 Uhr
Dabei seit 22.8.10
Ich habe im ganzen Haus dicken Baumwolllputz an der Wand, besonders im Badezimmer (dort natürlich nicht in den Nasszellen). Er hilft gleichmäßige Luftfeuchtigkeit zu erhalten.
Allerdings ist es kein Garant für schimmelfreie Duschen, aber ein äußerst wirkungsvolles Hilfsmittel und sieht auch noch gut aus.
21.1.12, 12:11 Uhr
Dabei seit 2.3.12
Essig soll auch helfen.
12.3.12, 15:33 Uhr
Dabei seit 21.4.12
@ Ing.
Ich finde den Beitrag sehr gut, und hätte deshalb eine spezielle Frage an dich:
Ich habe Probleme mit Schimmel in einem Zimmer.

Dabei handelt es sich um einen kleinen Raum (ca. 5 qm) der eine Dusche und ein WC enthält. Da wir einen 5 Personenhaushalt haben, wird täglich geduscht, wodurch sich regelmäßig eine hohe Luftfeuchtigkeit und Dampf entwickelt. Trotz längeren Lüftens (Fenster wird komplett geöffnet) reicht die Feuchtigkeit aus um von der Deckenbeschichtung, insbesondere oberhalb der Duschkabine, aufgenommen und gespeichert zu werden.

Nachdem sich Schimmle bildete ließen wir uns beraten,haben die Raufasertapete entfernt und die Betondecke mit einer dünnen Lage Lehmstreichputz beschichtet. Offenbar war das nun wohl das Schlechteste, was wir hätten tun können, da dieser die Feuchtigkeit speichert und aufgrund seiner nichtalkalischen Eigenschaften auch noch anfällig für Schimmel ist, so dass wir nunmehr vor dem gleiche Problem stehen wie zuvor.
Nun frage ich mich a) Wie kriege ich den Streichputz herunter ohne die Sporen im ganzen Haus zu verteilen und b)welche Beschichtung löst mein Problem?
Die Ursache in Form der Luftfeuchtigkeit lässt sich leider nicht beseitigen, Kältebrücken sind auch nicht das Problem, da der Schimmel an der Deckenmitte, schwerpunktmäßig über der Dusche auftritt und und darüber ein bewohnter Raum liegt. Dampfdiffusion durch die Decke ist auch nicht möglich, da es sich umeine moderne Fertigbetondecke handelt.
21.4.12, 18:11 Uhr
Dabei seit 11.8.11
@mondix: Hallo, habe gerade Deinen Beitrag gelesen. Welche Beschichtung Dein Problem löst, kann ich nicht beantworten, kann Dir aber zum Thema Schimmel was sagen. Es gibt ein Mittel das musst Du dreimal im Abstand von ein paar Minuten auf den Schimmel sprühen. Damit tötest Du die Schimmelsporen (nicht den farbigen Belag) ab, da das Mittel in der Wand auskristallisiert. Auf keinen Fall anfangen mit einem Lappen den Schimmel zu beseitigen, denn damit verteilst Du die Schimmelsporen noch weiter. Ich habe auch so eine moderne Fertigbetondecke, allerdings sind meine Fliesen im Bad bis unter die Decke, so dass ich das Problem mit dem Wandbelag nicht habe. Das Mittel bekommt man auf jeden Fall über das Internet, schau doch einfach mal unter bio conzept, da findest Du es. Ich bin auch durch Empfehlungen daran gekommen und super zufrieden, vor allem, da Schimmel ja echt gesundheitsgefährdend ist.
24.4.12, 19:13 Uhr
Dabei seit 29.1.13
@mondix: Als Sporenbinder eignet sich stark verdünnter Tapetenkleister. Du kannst natürlich auch ein teures Spezialmittel nehmen, in dem im wesentlichen Ähnliches ist.
Auf mineralischen Untergründen (Beton, Putz) wächst aufgrund des PH-Wertes an sich kein Schimmel. Doch Vorsicht: Staub und andere Verschmutzungen, die sich gerne mal absetzen schimmeln natürlcih schon. Auch sollten alkalische Flächen niemals mit säurehaltigen Putzmitteln behandelt werden, da diesen den hohen PH-Wert mineralischer Materialien neutralisieren und damit einen (erneuten) Schimmelbefall unterstützen. Aus diesem Grund ist das Hausmittel Essig auf Wänden und Fliesenfugen -wie oben empfohlen - eine Todsünde. Damit kriegt man den Schimmel zwar super weg. Danach wächst er dann aber umso besser.

Ohne dein Bad gesehen zu haben, denke ich, dass eine automatische Be-und Entlüftung, die besonders nach dem Duschen die Luftfeuchtigkeit senkt, für euch die beste Lösung ist. Im Zweifel macht es aber Sinn, den Schimmelschaden noch einmal von einem unabhängigen Sachverständigen begutachten zu lassen - nicht einem, der euch eine bestimmte Beschichtung aufschwatzen will.
Unabhängige Sachverständige findest du zum Beispiel unter http://bauexperte.com/Schimmel-Schimmelpilze/Hannover.htm
29.1.13, 20:48 Uhr
Tipp online aufrufen
Hol dir unsere besten Tipps als PDF / eBook!

Du druckst gerne unsere Tipps und Rezepte aus? Unter www.frag-mutti.de/ebooks findest du unsere besten Tipps und Rezepte zum Abspeichern und Ausdrucken. Nur 2,90 €!