Schwäbischer Kartoffelsalat mit Brühe, Essig & Öl

Fertig in 
Nährwerte pro Portion
Proteine:7 g
Kohlenhydrate:46 g
Fette:12 g
Kalorien:327 kcal
Zu den Zutaten
Ein grüner Schüssel mit schwäbischem Kartoffelsalat, der cremig wirkt, steht auf einer Arbeitsplatte in der Küche.

Den Kartoffelsalat mache ich immer, wie Oma ihn schon gemacht hat. Dazu sollte ich laut Oma immer darauf achten, dass ich von Kauffman den "Kressi" Kräuter-Essig nach Schweizer Rezept verwende.

Zutaten

  • 8 Salatkartoffeln festkochend oder vorwiegend festkochend
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Fleischbrühe-Konzentrat
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • 3 EL Kressi-Essig
  • 10 cm Senf (aus der Tube)
  • etwas Salz
  • etwas Pfeffer
  • etwas Muskat

Zubereitung

Kartoffeln mit Schale im Salzwasser kochen. Die Kartoffeln mit kaltem Wasser kurz abschrecken, ich bilde mir zumindest ein, dass dann die Schale super am großen Stück abgeht. Die noch heißen Kartoffeln kann ich nicht anfassen, da bin ich hitzeempfindlich und nutze deshalb so ein tolles Helferlein mit drei Spitzen, auf welches ich die Kartoffeln super aufspießen kann und dann schälen. Die noch gut warmen Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden und in die Schüssel geben.

Die Zwiebel in sehr kleine Würfelchen schneiden und zu den Kartoffeln geben. Dann das Fleischbrühe-Konzentrat (oder einen Brühwürfel) in eine Tasse mit Wasser und in der Mikrowelle erhitzen, es ist absichtlich eine viel stärkere Mischung, als wie wenn man sich eine Brühe macht.

Öl, Essig, Senf zugeben und dann mit Salz, Pfeffer und ein klein wenig Muskat abschmecken und alles gut miteinander vermengen, lieber erst mal etwas schwächer würzen und bei Bedarf nachlegen. 

Weil ein schwäbischer Kartoffelsalat nicht trocken sein darf, sondern "schwätzen" muss (feucht sein soll), wie der Schwabe sagt, wird nun nach Bedarf Fleischbrühe hinzugegeben. Der Kartoffelsalat zieht bei Ruhe dann noch gut durch und wird wieder etwas trockener, so gebe ich nur einen Teil der Brühe hinzu und stelle den Rest für später (kurz vor dem Anrichten) zur Seite und gebe dann erst den Rest dazu. Selbstverständlich könnt ihr anstatt der Fleischbrühe auch Gemüsebrühe verwenden.

Video-Empfehlung:

Wie findest du dieses Rezept?

Jetzt kommentieren

Kartoffelsalat mit Bratwürsten
Kartoffelsalat mit Apfel und Tomate
Profilbild
Rezept erstellt von
am , zuletzt aktualisiert am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,8 von 5 Sternen,
2 Kommentare – diskutiere mit!Kommentare

Das Rezept klingt sehr gut - danke dafür!
Die Schwäbin greift hier auch sehr gern auf den Rotwein-Essig von Hengstenberg zurück, also niemals Balsamico oder ein anderes verändertes Produkt. Ganz wichtig ist die richtige Kartoffelsorte, bitte nicht an der falschen Stelle sparen.
Passende Tipps
Kartoffelsalat mit Fisch - Schlesischer Kartoffelsalat
14 9
11 2
Allereinfachster Kartoffelsalat - gelingt immer
64 152
Schwäbischer Kartoffelsalat
38 29
Schwäbischer Kartoffelsalat mit Endiviensalat
12 6
Sauerbraten auf schwäbisch-badische Art mit Spätzle und Rosenkohl
5 2
Dieses Rezept
Teilen Zu Lieblingstipps hinzufügen Im Wochenplaner einplanen Abonnieren Kommentieren Bewerten Bild hochladen
Rezept teilen
Rezept bewerten

Jetzt Sterne vergeben!

Profilbild 1 Stern: schlecht, 5 Sterne: top

Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!

Rezept einplanen

Mit unserem Wochenplaner kannst du jetzt bequem alle deine Mahlzeiten planen. Du erhältst automatisch deine Einkaufsliste zum Ausdrucken. Oder du bestellt deine Zutaten direkt bei REWE zum Liefern oder abholen. Melde dich kostenlos an, um unseren Wochenplaner zu nutzen:

Kostenlos anmelden