Schweißgeruch aus Kleidungsstücken, der nach dem Waschen nicht verschwindet, vor dem Waschen mit Essigwasser einsprühen und etwas einweichen lassen.
Schweißgeruch in Kleidung mit Essigwasser entfernen

Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:
Passende Tipps

Schweiß- und Sonnenmilchflecken aus Kleidung entfernen
10 4
103 Kommentare
das war nichts nicht mal mit purem Essig ging das raus....sehr schade!
das mit dem Essig geht, ist aber zeitintensiv; erst einwirken, dann waschen. Genauso gut und schneller geht es so:
Vanish Oxy Felckenmittel aufsprühen, 2-5 Minuten einwirken lassen und ab in die Maschine. Nach der Wäsche ist auch der Schweißgeruch weg. Man muß die Hemden, T-Shirts eben vor jeder Wäsche so vorbehandeln, dann riecht nichts mehr.
Vanish Oxy Felckenmittel aufsprühen, 2-5 Minuten einwirken lassen und ab in die Maschine. Nach der Wäsche ist auch der Schweißgeruch weg. Man muß die Hemden, T-Shirts eben vor jeder Wäsche so vorbehandeln, dann riecht nichts mehr.
essigreiniger hilft!!! Ich habe zwei rote shirts die ich viel getrage habe und die dadurch auch unter den achseln trotz waschen das geruchsproblem hatten. nachdem ich all diese tipps gelesen hatte, war ich der meinung das essig helfen könnte. ich habe essigreiniger(aus dem lidl) zum putzen da, und dachte das könnte auch funktionieren. also habe ich in einen zehnlitereimer heißes wasser und 4 kappen reiniger getan und die shirts einen halben tag eingeweicht (dann begann die farbe langsam auszufärben - also muss es ja helfen), dann habe ich die t-shirts ganz normal bei 40 grad mit flüssigwaschmittel und weichspüler gewaschen! geruch war komplett weg, und kam auch mit dem tragen nicht wieder!
bei einem anderen shirt habe ich es mal mit jeder menge gallseife probiert, da ist aber der gallseifengeruch etwas dringeblieben, sonst funktioniert es auch.
bei einem anderen shirt habe ich es mal mit jeder menge gallseife probiert, da ist aber der gallseifengeruch etwas dringeblieben, sonst funktioniert es auch.
ich habe deswegen mal bei einem deo-hersteller angerufen, und die sagten, mit (technischer) zitronensäure, aufgelöst in wasser, gehe das wieder raus. Technisch heißt vermutlich einfach, dass das zeug nicht lebensmittelrein sein muss - ich habe es damals in der apotheke gekauft, es inzwischen aber auch in der drogerie gefunden. die dosierung habe ich immer pi mal daumen vorgenommen, weiß auch nicht mehr, wie viel die damals gesagt hatten - das ist zehn jahre mindestens her. ich habe die sachen dann mindestens einen tag, manchmal auch länger, einweichen lassen, und die flecken - richtig harte rückstände waren das bei meinen freund, von den salzen im deo - sind wieder rausgegangen. und damit auch die gerüche......
da offenbar deorückstände in den klamotten bleiben, an denen sich dann die gerüche festsetzen, muss man das ganze natürlich immer mal wiederholen - es setzen sich ja neue rückstände ab.
mit farbigen textilien habe ich keine probleme gehabt, aber ich hab auch immer etwas angst dabei. auf der anderen seite: wenn die sachen so miefen, sind sie auch nicht mehr tragbar, also: wie viel ist zu verlieren?
da offenbar deorückstände in den klamotten bleiben, an denen sich dann die gerüche festsetzen, muss man das ganze natürlich immer mal wiederholen - es setzen sich ja neue rückstände ab.
mit farbigen textilien habe ich keine probleme gehabt, aber ich hab auch immer etwas angst dabei. auf der anderen seite: wenn die sachen so miefen, sind sie auch nicht mehr tragbar, also: wie viel ist zu verlieren?
Also jetzt nochmal ich:
ES FUNKTIONIERT!
HERZLICHEN DANK FÜR DEN ESSIG-TIPP!
Habe meine betroffenen Tops über Nacht in verdünnte Essigessenz eingelegt und am nächsten Tag mit normalem Waschmittel bei 60 Grad gewaschen.
Ergebnis: nichts mehr! Hat übrigens auch der Farbe nicht geschadet.
YES! hoffe, dass es auch mehr als einmal hilft, aber bis jetzt das einzige, was es gebracht hat (s. meinen Beitrag oben).
ES FUNKTIONIERT!
HERZLICHEN DANK FÜR DEN ESSIG-TIPP!
Habe meine betroffenen Tops über Nacht in verdünnte Essigessenz eingelegt und am nächsten Tag mit normalem Waschmittel bei 60 Grad gewaschen.
Ergebnis: nichts mehr! Hat übrigens auch der Farbe nicht geschadet.
YES! hoffe, dass es auch mehr als einmal hilft, aber bis jetzt das einzige, was es gebracht hat (s. meinen Beitrag oben).
JETZT MAL BUTTER BEI DIE FISCHE!!!
Hallo zusammen,
ich komme aus der Gastronomie und da lernt man doch so einiges über Bakterien und um nichts anderes handelt es sich hier.
Frischer Schweiß riecht nicht, enthält aber Bakterien bzw. eine feucht warme Achselhöhle mit enganliegenden Shirts begünstigt eine schnelle Vermehrung der Bakterien. Bakterien vermehren sich durch eine Spaltung und das geht so schnell, dass man bei Zimmertemperatur nach nur 20 Minuten das doppelte an Bakterienaufkommen hat. Diese Bakterien kann man zwar so nicht sehen aber sie setzen sich auf die Kleidung bzw. man verteilt sie mit allem was damit in berührung kommt. Deswegen ist in der Küche immer tausend mal Händewaschen und Desinfizieren angesagt. Bestes Beispiel für sowas sind Hähnchen und die dazugehörigen Salmonellen. In der Küche lernt man also Lebensmittel durch ständige Kühlung bzw. Einfrieren länger haltbar zu machen und durch erhitzen Bakterien und Keime in Lebensmittel zu vernichten um es dem Kunden zum Verzehr anbieten zu können. Was das mit Wäsche zu tun hat?
Ganz Einfach: Durch einfrieren der Wäsche erreicht ihr nur, dass Bakterien sich nicht weiter vermehren (deswegen halten die Lebensmittel auch länger). Sie legen also eine Pause ein und wenn es wieder warm wird gehts weiter. EINFRIEREN BRINGT ALSO NIX!!!
Waschen mit warmen Wasser (30° /40°) und Seife (Waschmittel) beseitigt einen Teil der Bakterien, aber nur die Oberflächlichen, die sich halt abwaschen lassen. Wie eben beim Hähnchen, oberflächlich Bakterien abwaschen, Salmonellen sind trotzdem noch im Fleisch.
DIE NORMALE WÄSCHE BRINGT ALSO NUR BEDINGT WAS!!!
Was Bakterien dagegen gar nicht mögen sind Trockenheit und Hitze.
(Hat schonmal jemand probiert ob es mit einem Trockner einen Unterschied macht???) Sicher ist euch schon aufgefallen das Shirts erst wieder richtig anfangen zu stinken wenn sie durchs waschen oder erneutes schwitzen wieder feucht werden. Dagegen kann man nix machen...aber die Hitze kann man erzeugen! So lernt man in der Küche Fleisch min. 10 Minuten über 70° oder min. 3 Minuten über 80° zu erhitzen damit alle Bakterien kaputt sind und man das Fleisch bedenkenlos verzehren kann.
ERGO UM SO HEISSER WASCHEN UM SO BESSER!!
Deswegen wäscht man Unterwäsche und Handtücher (wo es ja besonders wichtig ist) per Kochwäsche. Grade der natürliche Stoff Baumwolle bietet unter den Bedingungen eures feucht warmen Schweißes einen optimalen Nährboden für Bakterien, daher der Geruch und deswegen geht es auch mit Essig oder anderen Mittelchen nicht umbedingt weg. Setzen sich diese Bakterien doch richtig ins Gewebe und wie weit kommen Essig und Hygienespühler da ran?
Wollt ihr also den Geruch wieder los haben müsst ihr entsprechend Hitze erzeugen. Dazu muss man sagen, dass in normalen Haushalten die Wassertemperatur aus dem Hahn nur knapp über 60° geht, so ist es jedenfalls Vorschrift für die Wasserinstallateure und die meisten Boiler usw. sind so eingestellt.
Ihr solltet also am besten Wasser aufkochen und die Kleidung damit übergießen und entsprechende Zeit abwarten oder die Waschmachine über 70° laufen lassen, wenn die Kleidung das verträgt.
Hygienemittelchen, Essig usw. helfen nur etwas wenn sie auch die Zeit und möglichkeit haben richtig ins Gewebe zu kommen und dort zu wirken.
Habt ihr den Geruch dann weg, hält es definitiv nicht für ewig, da sich wieder neue Bakterien ausbreiten. Also müsst ihr den Vorgang alle paar Wochen wiederholen.
UND WAS IHR ESST ODER TRINKT IST VÖLLIG EGAL!!!
Vielleicht hat das eine Auswirkung darauf wie viel man schwitzt (z.B. Chili) oder wie der Schweiß riecht (zB. Knoblauch) oder oder...aber Fakt ist Bakterien sind immer im Spiel und die haben immer beschriebene Auswirkungen!!
Zu den Komentaren, dass es sowas früher nicht gab: Früher ist noch viel mehr Kochwäsche gewaschen worden, es wurde generell heisser gewaschen und sicher waren Waschmittel auch agressiver. Heute ist ja alles im Umwelt und Energiesparmodus. Gut für die Natur...schlecht für unsere Shirts!
Hoffe damit ein wenig Licht ins Dunkle gerbacht zu haben.
LG
Hallo zusammen,
ich komme aus der Gastronomie und da lernt man doch so einiges über Bakterien und um nichts anderes handelt es sich hier.
Frischer Schweiß riecht nicht, enthält aber Bakterien bzw. eine feucht warme Achselhöhle mit enganliegenden Shirts begünstigt eine schnelle Vermehrung der Bakterien. Bakterien vermehren sich durch eine Spaltung und das geht so schnell, dass man bei Zimmertemperatur nach nur 20 Minuten das doppelte an Bakterienaufkommen hat. Diese Bakterien kann man zwar so nicht sehen aber sie setzen sich auf die Kleidung bzw. man verteilt sie mit allem was damit in berührung kommt. Deswegen ist in der Küche immer tausend mal Händewaschen und Desinfizieren angesagt. Bestes Beispiel für sowas sind Hähnchen und die dazugehörigen Salmonellen. In der Küche lernt man also Lebensmittel durch ständige Kühlung bzw. Einfrieren länger haltbar zu machen und durch erhitzen Bakterien und Keime in Lebensmittel zu vernichten um es dem Kunden zum Verzehr anbieten zu können. Was das mit Wäsche zu tun hat?
Ganz Einfach: Durch einfrieren der Wäsche erreicht ihr nur, dass Bakterien sich nicht weiter vermehren (deswegen halten die Lebensmittel auch länger). Sie legen also eine Pause ein und wenn es wieder warm wird gehts weiter. EINFRIEREN BRINGT ALSO NIX!!!
Waschen mit warmen Wasser (30° /40°) und Seife (Waschmittel) beseitigt einen Teil der Bakterien, aber nur die Oberflächlichen, die sich halt abwaschen lassen. Wie eben beim Hähnchen, oberflächlich Bakterien abwaschen, Salmonellen sind trotzdem noch im Fleisch.
DIE NORMALE WÄSCHE BRINGT ALSO NUR BEDINGT WAS!!!
Was Bakterien dagegen gar nicht mögen sind Trockenheit und Hitze.
(Hat schonmal jemand probiert ob es mit einem Trockner einen Unterschied macht???) Sicher ist euch schon aufgefallen das Shirts erst wieder richtig anfangen zu stinken wenn sie durchs waschen oder erneutes schwitzen wieder feucht werden. Dagegen kann man nix machen...aber die Hitze kann man erzeugen! So lernt man in der Küche Fleisch min. 10 Minuten über 70° oder min. 3 Minuten über 80° zu erhitzen damit alle Bakterien kaputt sind und man das Fleisch bedenkenlos verzehren kann.
ERGO UM SO HEISSER WASCHEN UM SO BESSER!!
Deswegen wäscht man Unterwäsche und Handtücher (wo es ja besonders wichtig ist) per Kochwäsche. Grade der natürliche Stoff Baumwolle bietet unter den Bedingungen eures feucht warmen Schweißes einen optimalen Nährboden für Bakterien, daher der Geruch und deswegen geht es auch mit Essig oder anderen Mittelchen nicht umbedingt weg. Setzen sich diese Bakterien doch richtig ins Gewebe und wie weit kommen Essig und Hygienespühler da ran?
Wollt ihr also den Geruch wieder los haben müsst ihr entsprechend Hitze erzeugen. Dazu muss man sagen, dass in normalen Haushalten die Wassertemperatur aus dem Hahn nur knapp über 60° geht, so ist es jedenfalls Vorschrift für die Wasserinstallateure und die meisten Boiler usw. sind so eingestellt.
Ihr solltet also am besten Wasser aufkochen und die Kleidung damit übergießen und entsprechende Zeit abwarten oder die Waschmachine über 70° laufen lassen, wenn die Kleidung das verträgt.
Hygienemittelchen, Essig usw. helfen nur etwas wenn sie auch die Zeit und möglichkeit haben richtig ins Gewebe zu kommen und dort zu wirken.
Habt ihr den Geruch dann weg, hält es definitiv nicht für ewig, da sich wieder neue Bakterien ausbreiten. Also müsst ihr den Vorgang alle paar Wochen wiederholen.
UND WAS IHR ESST ODER TRINKT IST VÖLLIG EGAL!!!
Vielleicht hat das eine Auswirkung darauf wie viel man schwitzt (z.B. Chili) oder wie der Schweiß riecht (zB. Knoblauch) oder oder...aber Fakt ist Bakterien sind immer im Spiel und die haben immer beschriebene Auswirkungen!!
Zu den Komentaren, dass es sowas früher nicht gab: Früher ist noch viel mehr Kochwäsche gewaschen worden, es wurde generell heisser gewaschen und sicher waren Waschmittel auch agressiver. Heute ist ja alles im Umwelt und Energiesparmodus. Gut für die Natur...schlecht für unsere Shirts!
Hoffe damit ein wenig Licht ins Dunkle gerbacht zu haben.
LG
den grössten Teil meiner Sportklamotten dürfte ich laut Etikett bloss bei 30 Grad waschen ... so bekäme ich die nie sauber, was denken sich die Hersteller dabei, dass man die Sachen bloss zum Spazierengehen trägt ??
verschwitzte Klamotten sollte man auch möglichst zeitnah waschen, also nicht einige Tage im verschlossenen Wäschekorb lagern ... sofern das geht, macht natürlich auch keinen Sinn, für jedes Shirt die Waschmaschine anzuwerfen
verschwitzte Klamotten sollte man auch möglichst zeitnah waschen, also nicht einige Tage im verschlossenen Wäschekorb lagern ... sofern das geht, macht natürlich auch keinen Sinn, für jedes Shirt die Waschmaschine anzuwerfen
Essig- oder Zitronensäure hat den Effekt, dass das Aluminium vom Deo aus der Faser gelöst wird und das Waschmittel an den eigentlichen Schweißfleck rankommt. Wer aber echte Killerphäromone hat, dem bleiben nur Enzyme, weil sich das mistzeug mit der Faser verbindet und zerklopft, also denaturiert werden muss.
Also: 1. Säure im Vorwaschgang (Zitronensäure ist angeblich besser für die Maschine und wirkt scheinbar auch besser)
2. ein enzymhaltiges Waschmittel im Hauptwaschgang
3. den Weichspüler durch einen enzymhaltigen Textilentstinker ersetzen (z.B. Ino, von Febreze gibt es glaub ich auch ein Produkt mit Enzymen)
Wer wie ich zu den ganz Aromatischen gehört, gibt in Hauptwaschgang und Spülgang jeweils noch einiger Spritzer Eiweiß-Fleckentferner (z.B. von Dr. Beckmann), das ist nämlich nix anderes als nochmal mehr Enzyme.
Also: 1. Säure im Vorwaschgang (Zitronensäure ist angeblich besser für die Maschine und wirkt scheinbar auch besser)
2. ein enzymhaltiges Waschmittel im Hauptwaschgang
3. den Weichspüler durch einen enzymhaltigen Textilentstinker ersetzen (z.B. Ino, von Febreze gibt es glaub ich auch ein Produkt mit Enzymen)
Wer wie ich zu den ganz Aromatischen gehört, gibt in Hauptwaschgang und Spülgang jeweils noch einiger Spritzer Eiweiß-Fleckentferner (z.B. von Dr. Beckmann), das ist nämlich nix anderes als nochmal mehr Enzyme.
Ich schwitze nicht mehr als früher, dusche täglich und benutze ein gutes Deo.
Der hartnäckige Schweißgeruch taucht ausschließlich bei schwarzen
oder dunkelblauen Shirts auf.
Am schlimmsten bei Shirts mit Elasthananteil.
Weiße oder bunte Shirts (auch mit Elasthan) sind bei gleicher Waschtemperatur und Waschmittel nicht davon betroffen.
Meine Waschmaschine hat schon 15 Jahre auf dem Buckel, das Problem tritt aber erst seit
etwa 6-7 Jahren auf. Daran kann es also nicht liegen.
Ich habe die Wäschestücke unter den Achseln reichlich mit Hygienespüler eingesprüht, lange einwirken lassen, dann mit viel Wasser bei 40° gewaschen. Zusätzlich noch Hygienespüler in den Weichspülgang gegeben, ohne Erfolg.
Auch Essigwasser oder Soda hat nicht geholfen.
Der Geruch ist direkt nach dem Waschen nicht zu bemerken. Erst wenn die Wäsche trocken ist, taucht er wieder auf und wird beim Tragen ganz penetrant.
Wenn es am Deo, der Schweißzusammensetzung, der Wassermenge oder der Waschtemperatur liegen würde, müssten alle Shirts betroffen sein.
Ich hab den Verdacht, dass es an den Farbstoffen, die die Hersteller verwenden, liegen könnte. Vielleicht hat sich da was geändert.
Inzwischen hab ich die Nase voll, kaufe nur noch ganz preiswerte schwarze Shirts und werfe sie nach 2-3x Waschen weg. Dann ist der Geruch nämlich nicht mehr rauszubekommen.
Echt ärgerlich!
Der hartnäckige Schweißgeruch taucht ausschließlich bei schwarzen
oder dunkelblauen Shirts auf.
Am schlimmsten bei Shirts mit Elasthananteil.
Weiße oder bunte Shirts (auch mit Elasthan) sind bei gleicher Waschtemperatur und Waschmittel nicht davon betroffen.
Meine Waschmaschine hat schon 15 Jahre auf dem Buckel, das Problem tritt aber erst seit
etwa 6-7 Jahren auf. Daran kann es also nicht liegen.
Ich habe die Wäschestücke unter den Achseln reichlich mit Hygienespüler eingesprüht, lange einwirken lassen, dann mit viel Wasser bei 40° gewaschen. Zusätzlich noch Hygienespüler in den Weichspülgang gegeben, ohne Erfolg.
Auch Essigwasser oder Soda hat nicht geholfen.
Der Geruch ist direkt nach dem Waschen nicht zu bemerken. Erst wenn die Wäsche trocken ist, taucht er wieder auf und wird beim Tragen ganz penetrant.
Wenn es am Deo, der Schweißzusammensetzung, der Wassermenge oder der Waschtemperatur liegen würde, müssten alle Shirts betroffen sein.
Ich hab den Verdacht, dass es an den Farbstoffen, die die Hersteller verwenden, liegen könnte. Vielleicht hat sich da was geändert.
Inzwischen hab ich die Nase voll, kaufe nur noch ganz preiswerte schwarze Shirts und werfe sie nach 2-3x Waschen weg. Dann ist der Geruch nämlich nicht mehr rauszubekommen.
Echt ärgerlich!
Ich habe einen weiteren Tipp: fl?ssige Handwaschseife aus dem Seifenspender. Falls ein T-Shirt bei mir im Axelbereich nach der W?sche stinkt, rubbel ich es eine Minute per Hand mit viel Seife und richtig warmen Wasser, danach ist der Gestank weg, dann kommen die Sachen noch mal in die normale W?sche. Nicht ganz so gut, aber bequemer ist auch Einweichen ?ber Nacht in einem Eimer voll Wasser mit einigen Spritzern Seifenl?sung. Die so behandelten T-Shirts riechen dann wirklich absolut frisch und stinken dann viele W?schen lang nicht mehr.
Meine Theorie dahinter war: Das Grundproblem ist der Schweiss in Zusammenhang mit Deo und Bakterien. Waschmittel und Waschmaschinen aller Hersteller sind heutzutage so ?ko-weichegesp?lter Schrott, dass man damit W?sche nur noch auffrischen kann, aber richtig waschen tun die nicht mehr - vielleicht sollte man sein Waschmittel in China ordern ;-). Die eigenen Achseln kriegt man aber mit Seife und etwas mechanischer Arbeit auch sauber, sollte also bei den T-Shirts auch klappen.
Das Problem habe ich nur, wenn ich wirklich geschwitzt habe, aber auch nur bei bestimmten T-Shirts (oft dunkle Markentshirts). Das Abt?ten der Bakterien (hei?es Wasser) alleine reichte bei mir nicht, wohl weil die stinkenden Ablagerungen dann noch da sind und ein idealer N?hrboden bleiben.
Was ich erfolglos probiert habe: Einweichen in Essigwasser (Reiniger, auch Essenz), intensives Rubbeln mit Essigwasser, Rubbeln mit viel Pulverwaschmittel, anderes Waschmittel (Pulver/Fl?ssig), S?uberung der Waschmaschine, neue teuere Waschmaschine, Hygienesp?ler, Bleichmittel, sehr heisses Wasser, anderes Deo, T-Shirts wegwerfen.
Meine Theorie dahinter war: Das Grundproblem ist der Schweiss in Zusammenhang mit Deo und Bakterien. Waschmittel und Waschmaschinen aller Hersteller sind heutzutage so ?ko-weichegesp?lter Schrott, dass man damit W?sche nur noch auffrischen kann, aber richtig waschen tun die nicht mehr - vielleicht sollte man sein Waschmittel in China ordern ;-). Die eigenen Achseln kriegt man aber mit Seife und etwas mechanischer Arbeit auch sauber, sollte also bei den T-Shirts auch klappen.
Das Problem habe ich nur, wenn ich wirklich geschwitzt habe, aber auch nur bei bestimmten T-Shirts (oft dunkle Markentshirts). Das Abt?ten der Bakterien (hei?es Wasser) alleine reichte bei mir nicht, wohl weil die stinkenden Ablagerungen dann noch da sind und ein idealer N?hrboden bleiben.
Was ich erfolglos probiert habe: Einweichen in Essigwasser (Reiniger, auch Essenz), intensives Rubbeln mit Essigwasser, Rubbeln mit viel Pulverwaschmittel, anderes Waschmittel (Pulver/Fl?ssig), S?uberung der Waschmaschine, neue teuere Waschmaschine, Hygienesp?ler, Bleichmittel, sehr heisses Wasser, anderes Deo, T-Shirts wegwerfen.
Moin,m6ch würdd mal interessieren, melches Waschmittel ihr benutzt.Hatte das selbe Problem.Aber mit zunehmender Zeit hat alles was ich zusammen mit den schweissriechenden T shirts gewaschen habe auch so gerochen😕Also hab ich meinen Waschmaschinenhersteller angerufen-siemens.Ich erzählte das Problem, worauf die Frage kam welches Waschmittel ich nehmen würde.Ich antwortete flüssigwaschmittel.Die Dame am Telefon sagte ich solle lieber mit Pulver waschen,da in einem flüssigmittel manche Bestandteile nicht drin sind und sich dadurch die Bakterien rasch auf alle teile in der Maschine verbreiten würden.Vorher sollte ich eine leere kochwäsche 90° starten mit einem bleichmittel ohne chlor.gesagt getan.Umgestellt auf Pulver.Waschmaschine nicht mehr ganz so voll gehauen und das meiste auf 60° Wäsche....dazu noch nen vorwaschspray auf die ungeliebten Stellen und zack,keine Probleme mehr.übrigens nehme ich den Rexona deostift für knapp 5€da kommt erst garkein schweissgeruch durch
Ein bischen (25g) Waschsoda/Natron mit in die Vorwaschkammer und auch die schweißigen T-Shirts riechen wieder wie neu aus dem Laden. Ich nutze immer Kaisers Natron aus der Backabteilung, weil ich es eh im Schrank habe. Waschsoda aus der Drogerie sollte allerdings wesentlich günstiger sein.
Ganz wichtig ist es bei hartem Wasser auch Entkalkertabs zu verwenden, weil das Kalk im Wasser die Waschleistung des Waschmittels und auch die Wirkung des Natrons stark herabsetzt. Das Geld was man für die Anti-Kalk-Tabs ausgibt hat man durch sparsamere Verwendung des Waschmittels auch wieder locker drin.
Ganz wichtig ist es bei hartem Wasser auch Entkalkertabs zu verwenden, weil das Kalk im Wasser die Waschleistung des Waschmittels und auch die Wirkung des Natrons stark herabsetzt. Das Geld was man für die Anti-Kalk-Tabs ausgibt hat man durch sparsamere Verwendung des Waschmittels auch wieder locker drin.
Leute Leute, als Mitleidender (ich gebe der Waschmaschine mal eine Hauptschuld, wenn die ordentlich mit Chlorreiniger und Kochwäsche leer gelaufen ist, tritt meistens wieder Besserung ein) habe ich mich jetzt auch einmal durch den Thread gelesen. Das ist ja witzig, da möchten Leute von den fiesen, gefährlichen, chemischen Aluminiumdeos und wechseln auf Deo-Kristalle. Aber solche Kristalle, genau wie der klassische Rasierstift bestehen doch aus Alaun, also einem Aluminiumsalz in Reinform... ?! Statt Aluminiumdeos reibt man sich jetzt also mit dem reinen chemischen Stoff, als Kristall gezogen, ein, den man vermeiden wollte. Die Lösung für dieses Schweißproblem war dann also wohl unbeabsichtigt mehr statt weniger Alu ;)
So, jezt werde ich mich mal auf die Suche nach Waschnatron machen, das taugt hoffentlich auch, um Rucksackpolster wieder zu entstinken
So, jezt werde ich mich mal auf die Suche nach Waschnatron machen, das taugt hoffentlich auch, um Rucksackpolster wieder zu entstinken
Tipp online aufrufen
Diesen Beitrag
Teilen
Zu Lieblingstipps hinzufügen
Abonnieren
Kommentieren
Bewerten
Drucken
Bild hochladen
Beitrag teilen
Beitrag bewerten
Jetzt Sterne vergeben!
1 Stern: sehr schlecht
5 Sterne: ausgezeichnet
Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!
Essig hat den Geruch nicht beseitigen können. Auch andere Hausmittelchen leider nicht. Ausprobieren lohnt sicher und bei leichten Fäällen hilft es wahrscheinlich, aber wenn nicht, hilft die chemische Keule. Sagrotan Hygienespüler oder andere Hygienespüler.
Muff