Solarleuchten müssen nicht langweilig sein

Zwei niedliche Erdmännchen halten Solarleuchten und stehen auf einem Tisch, umgeben von einer farbenfrohen Tischdecke.

Jetzt, wo man sich ja zum Glück wieder mehr im Freien aufhalten kann, werden sicher bei dem Einen oder Anderen auch wieder die energiesparenden Solarleuchten ausgepackt und im Garten oder auf der Terrasse aufgestellt.

Ich mag ehrlich gesagt diese Leuchten in Stab- oder Kugelform nicht besonders. Aus diesem Grund habe ich mich vor Ort und auch im Internet mal etwas umgeschaut und diese gefunden. Es sind auch Solarleuchten, aber eben mal was Anderes.

Das Licht kommt aus den Laternen und brennt bis zu 8 Stunden. Je nachdem, wie lange sie zuvor im Sonnenlicht aufladen konnten.

Sicher sind die Erdmännchen nur ein Beispiel. Es gibt ganz viele tolle Variationen an Solarleuchten. Sie kosten sicher etwas mehr, aber ich denke, dass sie auch haltbarer sind, als die Leuchten, die man derzeit überall für einen Euro kaufen kann.

Preisvergleiche lohnen sich, ich habe bei den Erdmännchen Unterschiede im Preis von bis zu 10,- Euro gehabt.

Sehe mich mal noch ein bisschen um. Vielleicht entdecke ich noch was Schönes.

Unser Tipp:
EASYmaxx Solar-LED Erdmännchen-Familie direkt bei Amazon entdecken! [Anzeige]

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Lampenschirm mit Stick- oder Häkelgarn bespannen | DIY
Nächster Tipp
Windlicht "Fee im Glas" basteln
Profilbild
Tipp erstellt von
am , zuletzt aktualisiert am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,7 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
10 Kommentare

Da hast Du vollkommen Recht und es heißt ja nicht umsonst "wer billig kauft, kauft zweimal". Wir sind vor 5 Jahren in ein eigenes Haus gezogen und da hatte ich den halben Garten mit diesen günstigen Stabvarianten bestückt. Sie überlebten keinen zweiten Sommer und leuchteten weder hell noch lange. Und als ich einfach nur Akkus nachkaufen wollte (es müssen ja spezielle für den Betrieb von solarbetriebenen Gegenständen sein) hatte ich mich echt über den Preis erschrocken. Als Tipp riet man mir, hochwertigere Solarlampen zu kaufen und die im Winter auszuschalten und dann ggf. Im Keller oder in der Garage aufzubewahren. Das hatte ich nicht gemacht, schalte aber (bei Frost und Schlecht-Wetter-Perioden) die Lampen aus und jetzt erleben diese Solarlampen gerade ihren 4. Sommer und zwar leuchten sie noch so, wie am ersten Tag.
Beim Kauf von Solarlampen sollte man darauf achen, dass sie mit ganz normalen Akkus betrieben werden. Wie ich bereits vor einiger Zeit in einem Tipp schrieb, kann man diese aus den Lampen herausnehmen, wenn ihre Leistungsfähigkeit nachlässt, und sie in einem Batterieladegerät voll aufladen. Ein bis zwei Mal im Jahr reicht diese Prozedur, so bringt man erneut "Schwung" in diese Akkus. Sie kranken nämlich meist nicht daran, dass sie "billig" sind, sondern, dass sie durch die Sonne nicht genügend aufgeladen werden.

Im Überigen stimme ich zu, was die Qualität der Solarlampen betrifft: billig gekauft, ist oft mehrmals gekauft. Das Solarpaneel sollte gut verarbeitet sein, das ist für mich wichtig, weniger
das figürliche Beiwerk. Ich halte es da eher mit dem Bauhaus-Prinzip: Form folgt Funktion. Mir sind schlichte Kugellampen doch am liebsten, am liebsten aus Glas und in Craquelè-Ausführung. Auch mit Farbwechsel habe ich es nicht so, ich finde es kitschig und außerdem kostet es mehr Energie.
Wir haben bis jetzt noch nie Solarlampen gehabt, deshalb sind Eure Informationen für mich sehr interessant. Denn wenn ich weiß, daß die billigen nur kurze Zeit halten, kaufe ich sie natürlich nicht.
Wir hoffen ja auf einen schönen Sommer, da wären einige solcher Leuchten im Garten schon sehr schön.