Soße andicken immer mit Klümpchen? Jetzt nicht mehr!

Eine cremige Soße mit Klümpchen in einer Pfanne, während sie sanft erhitzt wird, um eine perfekte Konsistenz zu erreichen.

Wer kennt das nicht: Fett (Margarine oder Butter) für die holländische Soße oder andere, im schmelzen, den genauen Zeitpunkt abpassen, Mehl darüberstäuben, rasch verrühren, ablöschen mit Brühe oder Gemüsewasser in der richtigen Temperatur, schnell rühren - und schon sind die "Knubbel" da.

Also noch mal von vorne oder aufgeben und künstliche Soße nehmen.

Ich mache das anders: ich nehme Butter/Margarine, dazu die Menge Mehl, die ich für die Soße benötige, und knete das untereinander, anfangs mit der Gabel, sonst klebt alles an der Hand.

Bald sieht alles so aus, als sei es nur Butter/Margarine. Man kann auch gleich die Gewürze einarbeiten, muss man aber nicht.

Das kann ich dann in die Brühe/Gemüsesuppe tun und nach Geschmack Sahne und/oder Weißwein dazu, ggf. würzen.

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Schokoladensirup
Nächster Tipp
Schnell und lecker Suppen und Soßen binden
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
4 Kommentare

Das ist ja genial. So ne gute Idee hat 5 Sterne verdient.
So hab ich das in der Ausbildung auch gelernt, das ganze hat sogar einen Namen:Butter-Mehl-Kloß.Daumen hoch für den Tipp, denn damit geht nichts mehr schief.
Die Idee mit dem Verkneten ist sehr gut, man kann diese Mehl-Fettmasse auch auf Vorrat herstellen und auch einfrieren, z.B. in Eiswürfelbehältern, wenn sie fest sind in einen Gefrierbeutel geben.
Wenn man die Mehlschwitze auf normalem Weg macht, löscht man immer kalt ab, da mit heißer Flüssigkeit schnell Klümpchen entstehen können