Nach meiner Erfahrung kann man Buntwäsche, die bis maximal 30°C waschbar ist, bedenkenlos gemischt waschen, ohne sie extra nach Farben oder "Hell" und "Dunkel" zu sortieren.
Sparen beim Buntwäsche waschen mit 30 Grad

Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt diesen Tipp!
Vergib zwischen ein und fünf Sternen:
Passende Tipps
39 Kommentare
klasse tipp!
@amarantis frage wie du, ob 30 grad reichen , die Unterwäsche so wirklich sauber wird. Bin recht pingelig, was dies angeht. Die Bettwäsche? Ich wasche bei 60 Grad Sport, wenn es um solche Wäsche geht, und die Maschine wäscht eine halbe Stunde.
@mamutti: Also, Bettwäsche wasche ich schon heißer, mindestens 40 Grad oder auch 60. Danke für deinen Kommentar, hatte schon Angst, nur rote Daumen zu kriegen.
@Gartenhexe: ja - die gleiche Erfahrung mußte ich leider auch machen, oder die dunklen Sachen hinterlassen dann einen 'Grauschleier' auf den hellen. Ich wasche lieber getrennt.
Also: Da ich meine Wäsche täglich wechsle, im Sommer sogar 2- 3 mal, wenn es durchgeschwitzt sein sollte, genügen 30° vollauf, sie ist ja nicht schmutzig, sondern soll nur wieder frisch sein. Das gilt auch für T-Shirts. Ansonsten wasche ich Unterwäsche aber auch mit 60°. Allerdings Synthetik oder Seide auch nur bei 30°.
Hallo zusammen
@amarantis: Moderne Waschmaschinen sind in den normalen Programmen so leistungsfähig, dass auch bei 30 Grad genügend Keime weggespült werden, dass für die meisten Privathaushalte keien Gefahr besteht.
Allerdings darf man die Trommel nicht überfüllen - eher noch mindestens eine Hand breit Platz lassen.
(umgekehrt spare ich persönlich bei der 60 Grad wäsche, indem ich die Trommel total voll lade - ohne stopfen)
Falls im Haushalt "immunschwache" Mitbewohner hausen (also Kleinkinder, Senioren, empfindliche Haustiere) ist es besser, alle Bett- und Unterwäsche mit 60 Grad zu baden.
90 Grad kann man sich fast immer sparen. das braucht man nur noch gegen seltene Keime oder um verfärbte Wäsche zu bleichen oder im Pflegebereich werden damit oft Bettwäsche und Arbeitskittel desinfiziert.
und wo ich schon dabei bin: hier meine Erfahrungen :)
40 Grad dient mir persönlich immer gegen Flecken, falls bei 30 Grad etwas übrig geblieben wäre
Hygienespüler verwende ich nur für meine Sporthosen bzw. die ganze Sportbekleidung, weil die Trommel soll ja nicht halb leer stehen.
übrigens: es gibt für ambitionierte Sportler und als Berufskleidung auch Kunstfaser-Wäsche, die mit 60 Grad problemlos gewaschen werden kann -> atmungsaktiv, immer sauber und wohlriechend und auf Wunsch auch kuschelig warm
und außerdem gibt es noch erhebliches Sparpotenzial beim Waschmittel. Die Dosierung sollte immer abgemessen werden - nur bei Dreckwäsche nützt etwas mehr Mittel noch.
Und Flüssige Waschmittel enthalten in der Regel eine bestimmte Stoffgruppe nicht, die das Metall der Waschtrommel pflegen soll. Deshalb kann es sein, dass Flüssigwaschmittel langfristig die Maschine beschädigen - das ist natürlich maximal teuer.
@amarantis: Moderne Waschmaschinen sind in den normalen Programmen so leistungsfähig, dass auch bei 30 Grad genügend Keime weggespült werden, dass für die meisten Privathaushalte keien Gefahr besteht.
Allerdings darf man die Trommel nicht überfüllen - eher noch mindestens eine Hand breit Platz lassen.
(umgekehrt spare ich persönlich bei der 60 Grad wäsche, indem ich die Trommel total voll lade - ohne stopfen)
Falls im Haushalt "immunschwache" Mitbewohner hausen (also Kleinkinder, Senioren, empfindliche Haustiere) ist es besser, alle Bett- und Unterwäsche mit 60 Grad zu baden.
90 Grad kann man sich fast immer sparen. das braucht man nur noch gegen seltene Keime oder um verfärbte Wäsche zu bleichen oder im Pflegebereich werden damit oft Bettwäsche und Arbeitskittel desinfiziert.
und wo ich schon dabei bin: hier meine Erfahrungen :)
40 Grad dient mir persönlich immer gegen Flecken, falls bei 30 Grad etwas übrig geblieben wäre
Hygienespüler verwende ich nur für meine Sporthosen bzw. die ganze Sportbekleidung, weil die Trommel soll ja nicht halb leer stehen.
übrigens: es gibt für ambitionierte Sportler und als Berufskleidung auch Kunstfaser-Wäsche, die mit 60 Grad problemlos gewaschen werden kann -> atmungsaktiv, immer sauber und wohlriechend und auf Wunsch auch kuschelig warm
und außerdem gibt es noch erhebliches Sparpotenzial beim Waschmittel. Die Dosierung sollte immer abgemessen werden - nur bei Dreckwäsche nützt etwas mehr Mittel noch.
Und Flüssige Waschmittel enthalten in der Regel eine bestimmte Stoffgruppe nicht, die das Metall der Waschtrommel pflegen soll. Deshalb kann es sein, dass Flüssigwaschmittel langfristig die Maschine beschädigen - das ist natürlich maximal teuer.
Ich wasche auch für mich alleine und ich trenne lieber die Wäsche, denn es nervt mich, wenn ich Grauschleier oder andere Farbrückstände auf meiner Wäsche sehe. Zudem Unterwäsche würde ich NIE bei 30°C waschen, da ich mir keinen Pilz einfangen möchte. Ich hatte nach einer Antibiotikabehandlung monatelang Probleme damit und da wird man angehalten, die Wäsche doch unbedingt mit mind. 60°C zu waschen.
Wah, bitte nicht ernsthaft UNTERwäsche bei 30 Grad waschen! Irgendwann sollte es mit dem Sparen dann gut sein....
Ich persönlich habe die 30-Grad-Wäsche abgeschafft, bei drei Kindern und Hund und Mann und Haus mit Garten haben wir wirklich Wäsche die schmutzig ist, nicht nur angeschwitzt.
Trennen tue ich jeweils hell und dunkel, und zwar bei 40 und 60 Grad.
So wird die Maschine immer voll. Waschmittel spare ich dadurch, dass ich nicht häufig die Kurz- sondern die vollen Programme nehme... durch die längere Verweildauer der Wäsche in der Lauge wird sie um vieles sauberer, ohne dass zusätzliche Kosten für Wasser, Heizleistung oder Waschpulver anfallen, die Maschine lässt sich einfach mehr _Zeit_, und das ist ja schon immer ein wichtiger Reinigungsfaktor.
Ich persönlich habe die 30-Grad-Wäsche abgeschafft, bei drei Kindern und Hund und Mann und Haus mit Garten haben wir wirklich Wäsche die schmutzig ist, nicht nur angeschwitzt.
Trennen tue ich jeweils hell und dunkel, und zwar bei 40 und 60 Grad.
So wird die Maschine immer voll. Waschmittel spare ich dadurch, dass ich nicht häufig die Kurz- sondern die vollen Programme nehme... durch die längere Verweildauer der Wäsche in der Lauge wird sie um vieles sauberer, ohne dass zusätzliche Kosten für Wasser, Heizleistung oder Waschpulver anfallen, die Maschine lässt sich einfach mehr _Zeit_, und das ist ja schon immer ein wichtiger Reinigungsfaktor.
@amarantis: Die Waschmaschinenhersteller empfehlen, hin und wieder einen Kochwaschgang mit 95°, das soll die Rückstände lösen.
Der Tipp heißt doch: Sparen beim Buntwäsche waschen. Was und wieviel spare ich denn?
Vergessen: so ca. alle drei Monate die Maschine *putzen*
Einfach zu einer normalen 60-Grad-Wäsche 4 Liter Essig hinzugeben und ganz normal durchlaufen lassen.
Gerade im Sommer hundertprozentig wirksam gegen Gerüche, Kalk und Rückstände werden prima entfernt. (Meine Maschine wäscht hier seit 19 Jahren und zwar ohne jegliche zusätzliche Wartungsarbeiten ;) )
Einfach zu einer normalen 60-Grad-Wäsche 4 Liter Essig hinzugeben und ganz normal durchlaufen lassen.
Gerade im Sommer hundertprozentig wirksam gegen Gerüche, Kalk und Rückstände werden prima entfernt. (Meine Maschine wäscht hier seit 19 Jahren und zwar ohne jegliche zusätzliche Wartungsarbeiten ;) )
@amarantis:
Keine Panik wegen den Flüssigwaschmitteln. So schnell geht das ja nicht kaputt. Ein Pulver bzw. Konzentrat (spart wieder Geld - nämlich Transportkosten) sollte aber schon her - zumindest zwischendurch.
Keine Panik wegen den Flüssigwaschmitteln. So schnell geht das ja nicht kaputt. Ein Pulver bzw. Konzentrat (spart wieder Geld - nämlich Transportkosten) sollte aber schon her - zumindest zwischendurch.
bei Synthetikfaser ist es tatsächlich nicht so relevant nach Farben zu trennen.
Bei Baumwolle bin ich schon vorsichtiger, die färbt eher mal ab.
Grundsätzlich bin ich noch recht altmodisch und wasche unsere (vorzugsweise weiße Baumwoll-) unterwäsche bei 60°.
Es ist durchaus auch empfehlenswert, Bettwäsche zumindest so zu kaufen, dass man sie heiß waschen kann.
Kindergartenkinder können auch mal Läuse mit nach Hause bringen und die gehen nur bei hohen Temperaturen hops. Oder bei manchen Infektionen/Hautkrankheiten ist eine heiße Wäsche angebracht.
weiße Baumwolle kann man in der Regel kochen, muss aber nicht. Nach unten hin ist normalerweise immer Spielraum, will sagen, je stärker verschmutzt, desto rabiater gewaschen.
Bei Baumwolle bin ich schon vorsichtiger, die färbt eher mal ab.
Grundsätzlich bin ich noch recht altmodisch und wasche unsere (vorzugsweise weiße Baumwoll-) unterwäsche bei 60°.
Es ist durchaus auch empfehlenswert, Bettwäsche zumindest so zu kaufen, dass man sie heiß waschen kann.
Kindergartenkinder können auch mal Läuse mit nach Hause bringen und die gehen nur bei hohen Temperaturen hops. Oder bei manchen Infektionen/Hautkrankheiten ist eine heiße Wäsche angebracht.
weiße Baumwolle kann man in der Regel kochen, muss aber nicht. Nach unten hin ist normalerweise immer Spielraum, will sagen, je stärker verschmutzt, desto rabiater gewaschen.
@FrauMüller:
Das mit den vollständigen Waschprogrammen ist auch ein super Tipp!
Den Fehler macht z. B. meine Mutter - sie glaubt Zeit sparen ist gleich Geld sparen. Aber tatsächlich muss die Maschine im Kurzprogramm mehr Energie aufwenden.
Und im schlimmsten Fall kann manche Teile noch mal waschen oder aussortieren
(Ich hatte als Zivi viele weiße T-Shirts als Arbeitskleidung und früher hab ich die arglos in den Familien-Wäschekorb. Nach Mamas Sparprogramm 50 min bei 60 Grad bunt waren Obst- oder Gemüseflecken im Gewebe fixiert.
Aber die 95 Grad Maschinenreinigung macht hier aus Faulheit auch keiner - da könnte man solche Flecken wieder raus bekommen... das probier ich mal aus, wenn ich das T-Shirt wieder finde)
Das mit den vollständigen Waschprogrammen ist auch ein super Tipp!
Den Fehler macht z. B. meine Mutter - sie glaubt Zeit sparen ist gleich Geld sparen. Aber tatsächlich muss die Maschine im Kurzprogramm mehr Energie aufwenden.
Und im schlimmsten Fall kann manche Teile noch mal waschen oder aussortieren
(Ich hatte als Zivi viele weiße T-Shirts als Arbeitskleidung und früher hab ich die arglos in den Familien-Wäschekorb. Nach Mamas Sparprogramm 50 min bei 60 Grad bunt waren Obst- oder Gemüseflecken im Gewebe fixiert.
Aber die 95 Grad Maschinenreinigung macht hier aus Faulheit auch keiner - da könnte man solche Flecken wieder raus bekommen... das probier ich mal aus, wenn ich das T-Shirt wieder finde)
Flüssigwaschmittel verstärken den Grayschleier und Soren für schleimige Ablagerungen in den Zu- und Ableitungen. Daher ist Pulver zu bevorzugen. Wäsche sortieren ist für den Erhalt der Farben wichtig. Bei aller Liebe zum Sparen, bei der Wäsche und den heutigen sparsamen Waschmaschinen ist das auch wirklich nicht mehr nötig.
Hi zusammen, ich trenne gar nicht, wenn ich das Zeugs, sprich die Wäsche, dringend brauche, ausser schwarz und weiß.
Ich sortiere nur nach Temperatur: 30 oder 60 Grad.
Dann kommt ein Farbfangtuch in die Trommel und schon wird gewaschen. Das Farbfangtuch nimmt überschüssige Farbreste aus der Wäsche auf, sodass sie sich nicht in der Wäsche verteilen können.
Diese Tücher gibt es im Drogeriemarkt zum einmaligen oder mehrfachen Gebrauch, je nachdem, was man lieber mag.
Seitdem habe ich ungewollt keine rosa Hosen mehr.
Ich sortiere nur nach Temperatur: 30 oder 60 Grad.
Dann kommt ein Farbfangtuch in die Trommel und schon wird gewaschen. Das Farbfangtuch nimmt überschüssige Farbreste aus der Wäsche auf, sodass sie sich nicht in der Wäsche verteilen können.
Diese Tücher gibt es im Drogeriemarkt zum einmaligen oder mehrfachen Gebrauch, je nachdem, was man lieber mag.
Seitdem habe ich ungewollt keine rosa Hosen mehr.
@Thouy: Sooo? Ich habe genau das Gegenteil erlebt, seitdem nur noch flüssig. Deine Abneigung gegen "Billigzeugs" ist bekannt. Trotzdem gewinnen Tandil & Co. einen Test nach dem anderen. Nicht weil sie besser wären, sondern bei gleicher Leistung weniger kosten. Aber wenn man sich's leisten kann . . .
@ # 25 100wasser: Interesssant, noch nie gehört, dass es sowas gibt. Würde mich trotzdem nicht drauf verlassen. Woher weiß denn die Farbe, dass sie nur in das Fangtuch darf?
@ # 25 100wasser: Interesssant, noch nie gehört, dass es sowas gibt. Würde mich trotzdem nicht drauf verlassen. Woher weiß denn die Farbe, dass sie nur in das Fangtuch darf?
Ich glaube, Ihr verwechselt hier was:
es geht doch nicht darum, wie heiß oder wie warm Ihr Eure Wäsche waschen wollt, sondern der Tipp lautet: MAN BAUCHT HELLE UND DUNKLE WÄSCHE NICHT TRENNEN!
Macht das ruhig mal eine Weile, und dann möchte ich sehen, wie Eure weiße Freinwäsche aussieht!! Weiß auf jeden Fall nicht mehr. Von JEDEM dunklen Wäschestück setzt sich Farbe in die hellen Teile, da führt KEIN Weg dran vorbei!
es geht doch nicht darum, wie heiß oder wie warm Ihr Eure Wäsche waschen wollt, sondern der Tipp lautet: MAN BAUCHT HELLE UND DUNKLE WÄSCHE NICHT TRENNEN!
Macht das ruhig mal eine Weile, und dann möchte ich sehen, wie Eure weiße Freinwäsche aussieht!! Weiß auf jeden Fall nicht mehr. Von JEDEM dunklen Wäschestück setzt sich Farbe in die hellen Teile, da führt KEIN Weg dran vorbei!
@FrauMüller:
Ich gebe einen Eßlöffel Essigessenz ins letzte Spülbad (die Wäsche riecht nicht nach Essig) und das mit den Gerüchen, Keimen und Ablagerungen in der Maschine oder Wäsche hat sich erledigt. Der Tip kam von meinem Servicemonteur und hat sich in den letzten 45 Jahren bewährt. Meine Waschmaschinen waren auch noch nie verkalkt.
Sie sind an Altersschwäche entsorgt worden.
Ausserdem gibt es Waschsoda, äusserst preisgünstig, welches man dem stärker verschmutzen Waschgut hinzufügen kann.
Ich gebe einen Eßlöffel Essigessenz ins letzte Spülbad (die Wäsche riecht nicht nach Essig) und das mit den Gerüchen, Keimen und Ablagerungen in der Maschine oder Wäsche hat sich erledigt. Der Tip kam von meinem Servicemonteur und hat sich in den letzten 45 Jahren bewährt. Meine Waschmaschinen waren auch noch nie verkalkt.
Sie sind an Altersschwäche entsorgt worden.
Ausserdem gibt es Waschsoda, äusserst preisgünstig, welches man dem stärker verschmutzen Waschgut hinzufügen kann.
Natürlich sollte man die Wäsche nach hell und dunkler Kleidung trennen und besser bei 40 Grad waschen. Nur Seide und Wolle bei niedriger Temperatur.
Zum Billigzeug (Billigwaschmittel) sei anzumerken, dass diese von führenden Herstellern, nur mit anderen Duftstoffen für Lidl oder Aldi hergestellt werden. Die Inhaltstoffe sind die Gleichen wie bei den mit der Schleife.
Zum Billigzeug (Billigwaschmittel) sei anzumerken, dass diese von führenden Herstellern, nur mit anderen Duftstoffen für Lidl oder Aldi hergestellt werden. Die Inhaltstoffe sind die Gleichen wie bei den mit der Schleife.
@OmaDuck, die Farbe weiß gar nichts, aber das Tuch, grins. Denn dieses weiß, dass es die Farbe auffangen muss, damit die Wäsche weiß bleibt.
Mache ich schon seit Jahren so, und meine Wäsche hat keinen Grauschleier.
Oder ich hab nen grauen Star und erkenne grau nicht; oder verwechsel ich da was?
Egal, bei mir bleibt weiß weiß, weiß ich ganz genau.
Mache ich schon seit Jahren so, und meine Wäsche hat keinen Grauschleier.
Oder ich hab nen grauen Star und erkenne grau nicht; oder verwechsel ich da was?
Egal, bei mir bleibt weiß weiß, weiß ich ganz genau.
@100wasser: Leider "wissen" nicht alle Textilien, dass sie die Farben exclusiv dem Fangtuch überlassen müssen. In zahlreichen Erfahrungsberichten zu diesem Produkt wird über rosa Männerunterhosen und dergleichen berichtet.
Ein Fangtuch, das sich hartnäckiger Flecken bemächtigt, wäre sinnvoller. Gleich mal mit meinem Neffen Daniel Düsentrieb sprechen . . .
Ein Fangtuch, das sich hartnäckiger Flecken bemächtigt, wäre sinnvoller. Gleich mal mit meinem Neffen Daniel Düsentrieb sprechen . . .
@100wasser: Mache ich auch schon seit Jahren .Sogar bei weiss 60° mache ich ein Tuch rein, gibt es kein grau Schleier
.Ich nehme die Hausmarke von DM ,und benutze sie nur einmal.
.Ich nehme die Hausmarke von DM ,und benutze sie nur einmal.
Tipp online aufrufen
Diesen Beitrag
Teilen
Zu Lieblingstipps hinzufügen
Abonnieren
Kommentieren
Bewerten
Drucken
Bild hochladen
Beitrag teilen
Beitrag bewerten
Jetzt Sterne vergeben!
1 Stern: sehr schlecht
5 Sterne: ausgezeichnet
Tippe / Klicke jetzt die Sterne an, die du vergeben möchtest!
Lediglich die schwarze Wäsche hat viele Fussel... Aber hoch lebe die Flusenrolle