Spritzbeutel leichter befüllen

Ein Spritzbeutel steht auf einem Tisch in einem Glas, bereit zum leichteren Befüllen mit Teig oder Creme, umgeben von einer servierbaren Unterlage.

Seit ich meine Leidenschaft für das Backen von Cupcakes und Torten entdeckt habe, komme ich auch nicht mehr darum herum, einen Spritzbeutel zu benutzen.

Da ich mich immer sehr geärgert habe, dass beim Befüllen die Masse überall hängen geblieben ist und ich sie ganz nach unten drücken musste, wobei natürlich viel Masse verloren ging und die Cremes dann meistens auch zu warm wurden, habe ich mir einen leichten Trick angewöhnt:

Vor dem Befüllen kommt der Spritzbeutel mit der Spitze voran in ein hohes, schmales Glas. Der Stoff, der oben herausguckt, wird einfach um die Halsöffnung geschlagen. Nun habt ihr sowohl eine große Öffnung zum Befüllen als auch beide Hände frei.

Meine Schwiegermutter in Spee hat mir auch ein extra "Plastikdings" dafür geschenkt, aber warum Geld ausgeben, wo doch jeder Gläser zu hause hat... 

Dies ist mein erster Tipp hier und ich hoffe, man kann die Beschreibung gut nachvollziehen. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Video-Empfehlung:

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Wie man frisch gebackenen Kuchen schnell kalt bekommt
Nächster Tipp
Öl statt Butter
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,2 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
40 Kommentare

Ich stelle meinen Spritzbeutel immer in den Messbecher da kann man den Rand ideal um den Rand schlagen.
Der Tipp ist sehr gut.
Und wenn du den Spritzbeutel, ehe du ihn benutzt, innen mit kaltem Wasser ausspülst, gibt es auch nicht so eine Schmiererei.
Es rutscht gleich nach unten.
Ich nehme den Spritzbeutel mit der Tülle nach unten und stülpe ihn dann soweit wie möglich über meine hohle, linke Hand (bei Linkshänder wohl besser umgekehrt) Dann befülle ich den Beutel indem ich die Masse mit einem Löffel nach und nach innen da wo mein mein Zeigefinger von außen den Beutel hält abstreife. Je voller der Beutel wird um so mehr rutscht die haltende Hand immer höher. Kein matschen, kein kleckern.