Bei einem Schal habe ich aktuell das Problem, zwei unterschiedliche Zöpfe nebeneinander zu stricken, die zusätzlich einen anderen Rapport haben (Rapport = Wiederholung des Musters in der Höhe).
Hier reicht also ein einziger Reihenzähler nicht aus, weil jede abzustrickende Reihe bei jedem Zopf einer anderen Reihennummer entspricht:
Bei Zopf A muss z.B. nach Reihe 9 gezopft werden, während bei Zopf B die Reihe 5 dran ist. Da ich ohnehin endlich einen Reihenzähler mit Aufhängevorrichtung kaufen konnte (habe lange danach gesucht!), hängte ich diesen direkt auf die Nadel vor den zweiten Zopf, während ich den für den ersten Zopf meinen alten Reihenzähler verwendet habe (einen Faden durchgezogen und mittels Sicherheitsnadel genau unter den Zopf in das Gestrick hängen).
Wenn vorhanden, kann man alternativ Maschenmarkierer in die Reihe einhängen, an der jeweils gezopft wird (die wenigen Reihen bis zum nächsten Zopfen kann man ja leicht abzählen). Hierbei hatte ich allerdings das Problem, dass diese durchaus mal wieder herausfielen, weil sie keinen Verschlusshaken hatten. Beim Kauf also hierauf achten!
Das Online-Portal DaWanda bietet vielerlei unterschiedliche Maschenmarkierer mit/ohne Verschlusmöglichkeit an. Ach, ja, hinweisen möchte ich auch noch auf den Reihenzähler, die man nach Art einer Mini-Armbanduhr an einem Finger der linken Hand - also ständig in Blickrichtung - befestigen kann (leider sind die Transportkosten aus dem Ausland deutlich höher als das Teil, es sei denn, mehrere Fans tun sich zusammen ...
Vielleicht hat die eine oder andere von euch ja noch einen anderen guten, weil erprobten Tipp?!
Schöne Ostertage und gutes Stricken!
radfahrende Mutti
Also ich markiere immer mit andersfarbigen Wollfäden, die ich vor dem Zopfen (Abnehmen, Zunehmen etc.) über den Querfaden zwischen zwei Maschen lege. Daran kann ich gut abzählen, wie viele Reihen (=Querfäden) ich seitdem gestrickt habe. Reihenzähler oder Sicherheitsnadeln, die man einhängen kann, habe ich nicht oder verwende ich nicht, weil ich Angst habe, dass sich die Maschen verziehen, an die ich das hänge. Das passiert bei Wollfäden nicht.
https://www.frag-mutti.de/tipp/p/show_tip_image/article_id/45300/filename/Sneakerssocken_stricken_mit_der_Ferse_beginnen_2__jpg/Sneakerssocken-stricken-mit-der-Ferse-beginnen.html
Weil ich mich meistens doch verzähle, mache ich es mir noch einfacher: Ich stricke "wilde" Zopfmuster, bei denen ich frei nach Schnauze zopfe, ohne zu zählen. Das Ergebnis ist auch gut. Es sieht besser aus, als wenn ich immer ganz genau zähle und mich doch einmal vertue. ;-)
Und dann noch super, dass du auf den anderen Tipp verwiesen hast, bei dem der Faden in das Gestrick eingezogen und mitgeführt wird! Schön, dass wir uns hier so austauschen und ergänzen können!
radfahrende Mutti