Teddy stricken - ein Teddy muss nicht immer aus Plüsch sein

Ein gestrickter Teddy sitzt auf einem blauen Untergrund, trägt ein gelbes Oberteil und eine rote Schalsocke.
8

Vor Kurzem habe ich einen Tipp eingestellt, in dem es ums Stricken mit einem Strickrahmen ging, weil das Ergebnis sehr gleichmäßig wird und man viele kreative Dinge mit den unterschiedlichen Strickrahmen herstellen kann.

Jetzt habe ich überall in der Stadt und auch im Internet nur Osterhasen gesehen und wollte etwas anderes machen. Einen Teddy, der sowohl gestrickt, als auch, zumindest was seine Kleidung betrifft, auch gehäkelt ist.

Dazu brauchte ich beige Wolle in Stärke 4,5 - 5, gelbe Baumwolle in Stärke 3,5 - 4,5, rote Baumwolle in der gleichen Stärke, Teddyaugen und Nase, die ich mir im Internet in verschiedenen Größen bestellt habe und dunkelbraune Wolle für den Mund.

Ich habe mit dem kleinsten Strickrahmen den Kopf und den Korpus gestrickt. Kommt ja immer drauf an, wie groß der Teddy werden soll, dann die Arme und Beine gestrickt und dann entsprechend die Hände und Füße.

Sorry, aber ich kann keine konkreten Maßangaben machen, da sich die Maße durch die unterschiedliche Wolle immer unterscheiden. Soll ja auch jeder selbst entscheiden, wie groß der Teddy wird. Es geht mir auch weniger um genaue Maße, als vielmehr um die Idee.

Video-Empfehlung:

Als alle Teile fertig gestrickt waren, habe ich sie mit einer dicken Nadel zusammengenäht und am Kopf die Vorderseite offen gelassen, um die Augen und die Nase anzubringen. Diese werden durch die Vorderseite des Kopfes durchgesteckt und dann von innen mit einem Kunststoffverschluss festgemacht. Darauf achten, dass dieser festsitzt, sonst verrutschen die Augen und auch die Nase. Dann konnte ich die Kopfnaht komplett verschließen.

Da der arme Teddy aufgrund der widrigen Temperaturen sehr gefroren hat, habe ich ihm noch eine Hose, einen Pullover und einen Schal mit Fransen gehäkelt.

So, jetzt war Teddy fertig, aber irgendwie fehlte mir etwas. Wer wissen möchte, was das war, sollte sich Bild 6 anschauen!

Ja, genau, Teddy hat noch einen kleinen Bruder oder doch Schwester? Ich kann mich nicht entscheiden. Der/die Kleine hat zwar schon ein Gesicht, aber nichts zum Anziehen!

Was meint ihr, was es werden soll, ein Bärchen oder ein Bärenmädchen? Bin unentschlossen, aber was zum Anziehen muss ja her! Gebt ihr mir einen Tipp zu meinem Tipp? Würde mich freuen!

Wie findest du diesen Tipp?

Voriger Tipp
Kuchentasche aus Geschirrtüchern selber nähen
Nächster Tipp
Ein selbst gestricktes Stirnband
Profilbild
Tipp erstellt von
am
Jetzt bewerten!

Vergib ein bis fünf Sterne:

4,9 von 5 Sternen
auf der Grundlage von
60 Kommentare

Die beiden sehen ja echt süß aus. Ich würde aus dem zweiten Bären eine Bärin machen und ihr ein Kleidchen häkeln.
mich überzeugen diese strickrahmen nicht. sieht man die Bilder genau an, ist das Maschenbild nicht gleichmäßig. bei dem kleineren Teddy sieht man die Füllung durchscheinen. mit Stricknadeln würden die teddies sicher noch niedlicher aussehen.
Gestrickt ist bei diesem Teddy ja nur der Kopf, das andere ist gehäkelt. Ich finde schon das dass Maschenbild vom Kopf gleichmässig ist und Füllung durchscheinen sehe ich auch nicht. Aber das restlich gehäkelte ist mit einer zu dicken Nadel gefertigt und sieht darum etwas zu grobmaschig aus. Mit einer kleineren Häkelnadelstärke würde das besser aussehen. Auch der Kopf müsste runder sein. Der erinnert mich eher an ein Kaninchen, aber dafür sind die Ohren zu klein. Das soll jetzt keine Kritik sein, sondern nur ein Verbesserungsvorschlag.
Trotz alledem finde ich deinen Teddy sehr schön. Du kannst stolz auf deine Arbeit sein.
Du hast deinen Teddy selber gemacht und es ist ein Unikat...👏...


Ich muss mich jetzt etwas verbessern. Der Teddy ist schon gestrickt und mit dem Häkeln meinte ich die Kleidung.