Damit die Tetrapaktüten möglichst wenig Platz im gelben Sack beanspruchen, werden sie von mir vor der Entsorgung entsprechend gefaltet.
Tetrapak platzsparend entsorgen – so geht's
- Zuerst fülle ich einen Schluck Wasser in die Packung, schüttle sie und gieße das Wasser wieder aus.
- Dann lasse ich den Verschluss offen und falte die Unterseite.
- Anschließend wird die Kopfseite zusammengedrückt.
- Die untere Hälfte wird nochmals umgeschlagen und unter der Kopfseite drapiert. Unglaublich – aber das hält zusammen. Jetzt nur wieder zuschrauben, fertig!
So ist die Tetrapak-Verpackung auf eine kleine Fläche zusammengeschrumpft. Es ist wirklich keine Arbeit, sondern nur ein "dran denken", bevor man wieder eine Milch- oder Saftpackung im gelben Sack entsorgt.
Wir kaufen übrigens auch oft Milch und Joghurt in Flaschen, die man per Pfand wieder abgeben kann.
Außerdem kann man den Inhalt des gelben Sackes oder der gelben Tonne somit hygienisch bzw. ohne schlechte Gerüche gestalten. Jetzt kommt von einigen natürlich wieder der Einwand der Wasserverschwendung. Aber wenn man, wie bei uns, den gelben Sack in der Speise- oder Abstellkammer verwahrt, bis der Müll entsorgt wird, ist das eine saubere Sache, denn es gibt keine schlechten Gerüche. Jeder Sahnebecher, Quarkbecher oder ähnliche Produkte kommen nur sauber und möglichst auch zusammengesteckt in den Abfallsack.
Das alles ist wirklich keine Arbeit, sondern erfordert vielleicht nur ein Umdenken. Und wenn man das ein paarmal so handhabt, wird es zu einer – wie ich meine – guten Gewohnheit.
Kreativling
Was die Tetrapaks angeht, so ist das Zusammenfalten und Deckel wieder draufschrauben leider eine ganz schlechte Sache. Dazu wird von den Müllentsorgern wie folgt geschrieben:
"Aus hygienischen Gründen sollten die Verpackungen restentleert sein, müssen aber nicht ausgespült werden. Bitte möglichst nicht falten, da die Sortieranlage (optische Erkennung) dann optimal arbeiten kann."
Und:
"Je besser Verbraucher ihren Müll zu Hause trennen, desto leichter können die Materialien in den Anlagen sortiert und recycelt werden. Deshalb sollten die Deckel von Getränkekartons entfernt werden."
Mir ist schon klar, dass es sich hier um Geruchsvermeidung geht. Dennoch ist es für das Recyceln zu überdenken.